Heizung Raumthermostat, Einstellung

Hallo,

ich weiß das in dem Artikel vor mir eben meine Frage behandelt wird, die Antwort (bis jetzt ist es eine) ist auch sehr erschöpfend, nur habe ich einfach keine Ahnung von der Thematik und verstehe sie deshalb nicht…

Der Aufbau:

Ich habe eine Gasetagenheizung. Diese steht auf 9. Was bedeutet, dass das Wasser für die Heizungen so heiss ist wie es eben geht (soweit ich weiß).

Im Wohnzimmer befinden sich zwei Heizkörper und das Wandthermostat.
Dieses schaltet nach Erklärung eines Heizungsbauers die Therme ab, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist.

Der Rest der Wohnung liegt - dumm erklärt - aber erst hinter dem Wohnzimmer. Im Endeffekt heißt das also, dass wenn ich im Wohnzimmer als Nachttemperatur 16° einstelle (was wohl reichen sollte), wir im Schlafzimmer und vor allem unser Kleines im Kinderzimmer uns einen abfrieren auch wenn dort Minusgrade herrschen.

Also dachte ich dies zu umgehen, indem ich die Temperatur auf dem Raumtermostat auf 26° drehte, die Heizkörper dort abstellte.

Laut einem anderen Heizungsbauer sorgt das jetzt aber dafür, dass das Heizwasser konstant auf „sauheiss“ gehalten wird, was mich mehr Geld kosten würde, als die Thermostate an den Wohnzimmerheizkörpern zu öffnen und +22° im Raumtermostat einzustellen.
Zwar sei dann das Wohnzimmer beheizt obwohl es nicht müsse, aber was willste machen, Altbau und so.

Da ich überhaupt keine Ahnung von der Materie habe, kann ich also nur blind glauben was Fachleute sagen. Wenn die sich dann auch noch widersprechen haben ich ein Problem…

Im Schlaf- und im Kinderzimmer habe ich elektronische Heizkörperthermostate eingebaut, diese helfen aber nicht wenn die Therme ausgeht.

Wie sollte ich die Heizungsanlage einstellen?

Für jeden Rat sehr dankbar,

Fonz

Hallo !

Der Heizungsfachmann hat Dich schon richtig beraten.
Der Raumthermostat im WZ regelt die Therme,hier stellt man die WZ-Solltemperatur ein,die Thermostatventile im WZ müssen dazu stets voll geöffnet sein(Stellung „5“).
In allen anderen Zimmern wird an den dortigen Thermostatventilen eingestellt,also „3“ für 20°C z.B.

Das mit der Nachabsenkung im WZ machst Du falsch,so geht es nicht,weil dann alle anderen Räume auch so kühl werden können(oder kälter,wenn dort mehr Wärme verloren geht).
Man müßte es an der Therme direkt verstellen,die Vorlauftemperatur mit dem Regler,der jetzt auf „9“ steht.
Übrigends ziemlich hoch,denn wenn es noch kälter wäre,hättest Du ja nichts mehr zuzusetzen!
Wie hoch ist denn da bei „9“ in Vorlauftemperatur ? Schon 90°C ?

Auch das hochdrehen im WZ-Regler ist falsch! Was soll denn das bewirken, 26°C wird womöglich nie erreicht werden können obwohl die Therme ständig feuert!

Mache es so,stelle zur Nachtabsenkung den Thermenregler auf niedrigere Werte (ausprobieren,es gibt keinen „festen“ Wert,der immer gilt,wegen der Außentemperatur).
Den WZ-Regler kannst Du auf Tagestemp. lassen( 20-22 °C,wie Du es magst),es wird trotzdem kühler nachts,weil die Therme weniger Wärme bereitstellt und zu den HK pumpt.

So werden die anderen Schlafräume und das Kinderzimmer nicht zu kühl.

Die Einzel-Elektronikventile bringen Dir womöglich nichts,hier ist zu überlegen,ob die alten Thermostatventil wieder montiert werden sollten.
Diese Elektronikventile sind eine gute Sache,wenn in einem großen Mehrfamilienhaus die Zentralheizung die höhere Vorlauftemperatur ständig bereit hält,die sie brauchen,damit man eigene Werte einstellen kann,die dann auch erreicht werden können.

Probiere es auch mal aus, WZ-Thermostat nachts auf 20 °C und im WZ die Thermostatventile nachts auf „2“ zu stellen.
Dann werden es im WZ ca. 18 °C und die Vorlaufwärme sollte auch reichen,im Kinderzimmer 20°C zu ermöglichen(am Elektronikventil einstellen,entweder ganztägig(24 Std.) oder wie Du es für richtig hälst.
Die Thermeneinstellung direkt würde ich aber trotzdem versuchen abzusenken,so tief es geht,damit die gewünschte Kinderzimmertemperatur nachts noch erreicht wird.

MfG
duck313

Hallo,

Im Wohnzimmer befinden sich zwei Heizkörper und das Wandthermostat.
Dieses schaltet nach Erklärung eines Heizungsbauers die Therme
ab, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Der Rest der Wohnung liegt - dumm erklärt - aber erst hinter
dem Wohnzimmer. Im Endeffekt heißt das also, dass wenn ich im
Wohnzimmer als Nachttemperatur 16° einstelle (was wohl reichen
sollte), wir im Schlafzimmer und vor allem unser Kleines im
Kinderzimmer uns einen abfrieren auch wenn dort Minusgrade herrschen.

Das ist ein Problem aller Heizungen mit zentralem Heizungsregler.

Wenn der Regler in einem warmen Raum hängt, dann regelt der ja die
Heizung ab, obwohl in anderen Räumen noch gar nicht warm genug ist.
Wenn das zu sehr nervt, dann sollte der Regler an eine andere Stelle
gehängt werden, die sonst eher unterversorgt ist.

Das Heizkörperthermostat im Wohnzimmer mußt aber natürlich auch
Maximum (Sufe5) stehen lassen, weil sonst im Referenzraum die
Temp. nicht mehr vom zentralen Heizungsregler geregelt wird.
Dann kann es sein, dass die Heizung „sich tot heizt“, aber im
Wohnzimmer wird der Sollwert ja nie erreicht, weil eben an den Heizkörperthermostaten schon vorher zugestellt ist.

Falls du aber im Wohnzimmer 2 Heizkörper hast, kannst du einen davon
mit dem Heizkörperthermostat runter stellen. Dann bekommt das Wohnzimmer
weniger Heizleistung und die anderen Räume im Vergleich eben etwas mehr.

Laut einem anderen Heizungsbauer sorgt das jetzt aber dafür,
dass das Heizwasser konstant auf „sauheiss“ gehalten wird, was
mich mehr Geld kosten würde, als die Thermostate an den
Wohnzimmerheizkörpern zu öffnen und +22° im Raumtermostat
einzustellen.

Ja, der zentrale Regler richtet sich nun mal nach der Temp.
in der er hängt (Referenzraum).

Zwar sei dann das Wohnzimmer beheizt obwohl es nicht müsse,
aber was willste machen, Altbau und so.

Das hat nix mit Altbau zu zun, allerdings hat es was mit der
gleichmäigen Verteilung der Heizlasten zu tun. Wenn einzelne
Räume nie warm genug werden, dann sollte dort ein größerer
Heizkörper rein und Räume die regelmäßig zu warm werden,
sollten kleinere Heizkörper bekommen. Letzteres ist aber eher
unkritisch, weil man das mit den Thermostaten ja regeln kann.
Nur beim Referenzraum geht das, wie oben erklärt, nicht so einfach.

Gruß Uwi