Heizung richtig einstellen

Moin,

ich habe meine Wohnung komplett renoviert. U.A.: neue Heizkörper und neue Heizung. Leider hatte ich anschließend das Problem, dass meine Wohnung viel zu warm geworden ist. Also habe ich nochmal den Monteur angerufen, der ist auch gekommen und hat die Terme „runtergestellt“. Nun habe ich allerdings das Problem, dass mein Fußboden(Rücklauferwärmung) nur noch stellenweise warm wird. Da der Monteur offenbar in der kurzen Zeit die Heizung nicht richtig justieren kann habe ich nun selbst Hand angelegt.

Die Einstellung des Monteurs waren wie folgt:

Komforttemperatur: 20,5°
Heizkurve: 1,0 (0° Außentemp => 40° Vorlauf)
min. Pumpendrehzahl: 10%
max. Pumpendrehzahl: 55%
(Die Heizung ist Außentemperaturgesteuert)

Nun habe ich einfach die min. Pumpendrehzahl auf 20% angehoben. Nun scheint der Fußboden wieder besser warm zu werden. Konnte ich das einfach so machen oder hätte ich besser woanders dran drehen sollen? Soll ich lieber nochmal den Monteur rufen? Was haltet ihr von den Einstellungen?(Ja ich weiß, ist schwer einzuschätzen, wenn man nicht vor Ort ist)

Leider hat die Heizung keine sichtbare Anzeige für die Rücklauftemperatur. Sonst hätte man das Gut an der Differenz bestimmen können.

Danke

Kannst die Pumpenleistung ruhig erhöhen hat ja keine größeren auswirkungen außer das die Pumpe mehr Fördervolumen macht ,wenn deine Fußbodenheizung dadurch wieder durchgehend warm wird ist es doch OK
Du hättest auch die Heizkreiskurve ein wenig nach unten justieren können um die Raumtemperatur zu senken , aber da ja dein Monteur veränderungen an den Heizkreiskurven wohl schon vorgenommen hat ist es der richtige weg von dir gewesen die Pumpenleistung anzuheben.

Ich bedanke mich für diesen Tipp.
Vielen lieben Dank.

Gruß Karin

Leider hat die Heizung keine sichtbare Anzeige für die
Rücklauftemperatur. Sonst hätte man das Gut an der Differenz
bestimmen können.

Die Rücklauftemperatur lässt sich aber evtl. über die Regelung auslesen?

Sonst hilft auch ein Infrarot-Thermometer oder ein elektonisches Thermometer mit Anlegefühler und wenn man es ganz genau haben will ein Hauch Wärmeleitpaste am Fühler.

Dafür sollte man ggf. an einer unauffälligen Stelle die Farbe abkratzen wenn die Leitung lackiert sein sollte.

Moin!
Das Erhöhen der Pumpen-Förderleistung war schonmal nicht verkehrt, wenn es zielführend war.
Die Heizkurve ist m.E. etwas zu hoch angesetzt! Bei 0°C AT um die 40°C in den Boden zu bringen kommt mir sehr hoch eingestellt vor. Zum einen ist das nicht unbedingt sooo angenehm an den (nackten) Füßen, zum anderen: Wo wollt ihr mit der Vorlauf (und Fußbodentemperatur) hin, wenn es mal „richtig“ schattig wird (- 15 bis -20°C)?
Aber vielleicht macht sich das ja jetzt, wo der Boden wieder gleichmäßig warm wird noch bemerkbar (Evtl. mal die Raumsoll- mit der Ist-Temperatur vergleichen). Ansonsten sollt Ihr Euch dort ja wohlfühlen, nicht ich.
Gruß Walter

Guten Tag,

Die Heizkurve ist m.E. etwas zu hoch angesetzt! Bei 0°C AT um
die 40°C in den Boden zu bringen kommt mir sehr hoch
eingestellt vor.

Allerdings müssen mit diesen 40° zunächst die Heizkörper versorgt werden. Und da sind 40° gerade noch so ok ;D

Moin!

Allerdings müssen mit diesen 40° zunächst die Heizkörper
versorgt werden. Und da sind 40° gerade noch so ok ;D

Wer baut denn sowas? Fb-Hzg und Radiatorheizung sollten mit zwei Heizkreisen betrieben werden. Ein ungemischter für die Heizkörper (da können dann bei Bedarf auch mal 70°C rein) und ein gemischter, bei dem über einen Mischer mit Stellantrieb kaltes Rücklaufwasser dem Vorlauf beigemischt wird.
Gruß Walter