Heizung richtig einstellen - aber wie?

Hallo,

folgende Situation:
3-Zimmer-Wohnung ca. 70qm, in jedem der 3 Zimmer einen Heizkörper mit Ventil 1-5. In der Küche hängt eine Gastherme (Brötje Ecotherm EG12), im Flur ist ein billiges „Thermostat“ von Conrad. An diesem Thermostat kann ich stundenweise für jeden Tag einstellen, wann Tag und wann Nacht sein soll und wie zu den jeweiligen „Phasen“ die Temperatur sein soll. Außerdem zeigt das Ding die Raumtemperatur an (natürlich nur die im Flur, wie sinnig). Die Gastherme wird bei uns nur für die Heizung benötigt, Warmwasser wird per Durchlauferhitzer erwärmt.
Nun möchte ich die Heizkosten möglichst gering halten, es soll allerdings doch warm sein in der Wohnung, zumindest im Wohnzimmer.

Nun stellt sich mir die Frage, wie die ganzen Geräte idealerweise einzustellen sind. An der Therme selber kann ich die Vorlauftemperatur einstellen. Wieviel stellt man da bei den momentanen Temperaturen idealerweise ein? Momentan hab ichs auf 55Grad stehen.
Das bedeutet: Wenn das Heizungswasser 55Grad hat, geht die Flamme aus bis das Wasser wieder kälter ist. Nun soll es im Wohnzimmer schön warm werden, so ca 20-22 Grad denke ich. Ich habe in den anderen Zimmern die Heizkörper an den Ventilen bis auf 2 Gedreht, damit die anderen Räume nicht völlig auskühlen, dafür im Wohnzimmer auf 5. Ist das so ok?
Wie wirkt sich eine erhöhte Vorlauftemperatur auf den Gasverbrauch und die Heizleistung aus? Sollte ich nicht besser alle Räume heizen, damit das Termostat den Brenner möglichst schnell abschaltet?

Hallo !

Dein Conrad-Thermostat gehört verlegt in den Hauptwohnraum(also Wohnzimmer),wenn er direkt auf die Therme wirkt,was ich annehme.
Der bekommt also zur Zeit seinen Einschaltbefehl aus dem kalten Flur,stellst Du dort auf 20°C,kann es sein,dieser Wert wird dort vielleicht nie erreicht und die Therme muß unnötig lange und hoch heizen.

Zur Zeit machst Du auch die HK-Ventileinstellung im Wohnraum falsch!
Nur die Stellung wählen,die zur gewünschten Zimmertemp. paßt,also für 20°C Stellung"3",für 22°C Stellung"4".

In den nicht bewohnten oder genutzten Räumen weniger einstellen,daß machst Du schon so richtig.

Zur Wahl der Vorlauftemp. der Therme.
Mußt Du das alleine machen ? Es gibt also keine Regelung nach Außentemperatur?
Dann wählt man sie so hoch(ausprobieren)wie nötig,also wenn die Raumtemp. von z.B. 20°C erreicht werden kann,stimmt die Kesseltemp.
Bei Minusgraden wie zur Zeit kann das durchaus bis zu 90°C hochgehen.

Das hängt vom Wärmeverlust der Wohnung ab und wie der berechnete Wärmebedarf bei der tiefsten angenommenen Außentemp. war.
Bei älteren Anlagen kann das durchaus bei -15°C einen Vorlauf von 90°C verlangen.
Probiere es aus,stelle z.Zt auf 60°C Vorlauf und überwache die Zimmertemperaturen bei der Ventilstellung 3 .
Wird der Raum so um 20°C warm ? Dann die Therme schrittweise etwas niedriger stellen,etwa auf 50°C Vorlauf.
Dann wieder prüfen,wird der Raum nun immer noch warm genug,dann könnte man womöglich noch weiter absenken,z.B. auf 45°C .

Da sich die Änderungen der Vorlauftemp. langsam auswirken,muß man die Stellung an der Therme über einen Tag beobachten und dann erst verändern.

Wenn der Raumthermostat(Conrad-Modell) auf die Therme arbeitet,dann gehört er ins Wohnzimmer. Also vom Elektriker das Kabel verlängern lassen und den Regler in das Wohnzimmer(Eingangstür?) bauen.

Dann wird dort die zukünftige WZ-Raumtemp. eingestellt und dann anschließend stellt man nur im WZ das HK-Ventil auf VOLL AUF,also Stellung „5“ !
Nur dort im WZ,in allen anderen Zimmer bleibt alles beim alten,Einstellung an den HK-Ventilen nach den Zahlen.

MfG
duck313