Hallo Zusammen,
wir wohnen in einem REH und haben eine Gasheizung im Keller.
Haben zwei Probleme.
Zum einen werden die Heizkörper im Haus nicht richtig heiß. Hatte sie Gestern mehrere Stunden auf 5 und sie wurden wenn dann nur im oberen Bereich warm und die Räume wurden auch nicht richtig warm. Im Schlafzimmer z.B. kamen wir auf ca 19 Grad und im Bad auf etwas mehr als 20 und das nach Stunden auf 5.
Entlüftet wurde alles.
Das zweite Problem das wir haben ist, dass wenn ein Heizkörper angeht oder man ihn von Schneeflocke auf z.B. 3 schaltet ziemlich laute Geräusche entstehen wie wenn man Wasser hineinschüttet. Das kenne ich aus unserer alten Wohnung auch nicht.
Anbei mal 2 Bilder. Eins von der Heizungssteuerung und eines von der Umwälzpumpe.
Gestern war ein Heizungsfachmann da und hat die Heizung überprüft und etwas rumgestellt. Er hat den ersten Wert an der Umwälzpumpe auf 2.0 runtergestellt der vorher auf 2.9 war da er meinte das daher die Geräusche kommen. Hat sich aber meiner Meinung nach nix geändert. Und die Heizkörper wurden nicht mehr richtig heiß. Hab dann den Wert nach und nach erhöht und beobachtet, jedoch konnte ich keine Verbesserung feststellen. Habe ihm das dann am Abend noch geschrieben und dann meinte er, ich solle den 2ten Parameter an der Pumpe ändern. Da war erst der Wert wie auf dem Bild eingestellt. Also die ansteigende Linie und er meinte ich soll sie auf die gerade (horizontale) Linie umstellen, da dann die Pumpe konstant Leistung bringt.
Hab das dann gemacht. Seitdem finde ich läuft der Kessel gefühlt länger und die Pumpe zeigt nichts mehr am Display an ich habe somit keinen Zugriff mehr auf die Einstellungen. Aktuell ist 2.0 eingestellt als erster Wert der Pumpe. Die Heizkörper werden aber meiner Meinung nach auch nicht richtig heiß / komplett warm auch nicht nach längerer Zeit auf 5.
Evtl hat ja jemand Ideen ob irgendwas falsch eingestellt ist oder so.
Zur UWP:
Der erste Wert ist die Leistung.
Der 2. Wert gibt mit einer Waagrechten Linie an, dass die Pumpe konstantem Volumenstrom bereitstellt. Dies muss eingestellt sein, wenn du einen Bypass hinter der Pumpe hast.
Ohne Bypass auf die Schräge Linie stellen. Dann regelt die UWP die Leistung danach, wie viele Heizkörper aufgedreht sind.
Alle HK an = volle Leistung, alle Hk aus = 0 Leistung.
An der Heizungsregelung kannst du den mittleren großen Regler mal auf 30° stellen. Dann sollte es warm werden.
Wenn die Heizkörper plätschern, ist zu wenig Wasser im Kreislauf & es muss entlüftet werden.
Da entlüftest du mal die Heizkörper vom Keller nach oben. Immer der Reihe nach. Wenn Wasser rauskommt, ist alles ok. Entlüftungsventil wieder zu drehen und weiter zur nächsten Heizung.
Wenn weder Wasser noch Luft aus dem Entlüftungsventil kommt (das sollte wenn, in den oberen Etagen der Fall sein) dann musst du Wasser in den Heizkreislauf nachfüllen.
Hallo!
- man stellt die Heizkörper nicht auf „5“ wenn es nicht warm genug wird.
Ist der Raum bei eingestellten „3“ ( = 20 °C) nicht so warm, dann hat „4“ oder „5“ keine Änderung bewirkt.
Ventil auf ist Ventil auf und bei „3“ ist es auch auf, mehr geht nicht.
Es kommt also nicht genug Heizwasser an, entweder weil die Pumpe nicht richtig fördert oder weil am Kessel schlicht die Vorlauftemperatur zu niedrig ist (falsche Einstellung, per Hand oder nach Außentemperatur, durch Fehler also).
Strömungsgeräusche im HK kommen von zu hohem Pumpendruck, die Umwälzgeschwindigkeit ist zu hoch.
Das soll eigentlich die (richtig) eingestellte Pumpenautomatik ausgleichen, in dem sie die Förderleistung an den Bedarf anpasst.
Die Förderhöhe der pumpe wird nie verstellt, sie ist nach einem rechenverfahren zum vorliegenden Haus eingestellt.
In diesem Schulungsvideo kann man den Rechengang in einem einfachen(fast immer passenden) Verfahren nachvollziehen und so neu einstellen…
Im Reihenhaus sollte man die Rohrlänge bis zum am weitesten vom Kessel entferntesten Heizkörper nachvollziehen können, selbst wenn man die Rohrleitung nicht überall optisch nachvollziehen kann.
Hat man den Wert so ermittelt, dann bleibt der auch an Pumpe fest, man gibt höchsten 0,1 m Zuschlag.
Ich höre irgendwie heraus, Du bist mit der Heizung im neuen Haus nicht so recht vertraut, also lies die Anleitung(oder beschaffe die mal) und lass dir alles vom Heizungsfachmann erklären.
Im Rahmen der Jahreswartung oder hier Störung wäre dazu immer Gelegenheit.
MfG
duck313
Na ja, die Förderhöhe der Pumpe in Metern(dass ist nicht die statische Höhe, die man z.B. am Manometer des Kessels ablesen kann)
Die Förderhöhe muss man nach der Örtlichkeit seines Rohrsystems berechnen und einstellen(lassen).
Hallo,
Die Vorlauftemperatur liegt bei etwa 47°C, wärmer können deine Heizkörper gar nicht werden.
Ab 23°C Aussentemperatur stellt deine Heizung ab.
Wie schon geschrieben wurde, sind die Stufen am Thermostatventil eigentlich Temperaturen. 3 Entspricht etwa 20°C. Mehr als AUF kann das Ventil aber nicht machen. Hat das Ventil also 18°C ändert sich zwischen Stufe 3 bis 5 rein gar nichts. Von Stufe zu Stufe ändert sich die Temperatur um etwas 4°C.
Stufen hat man gewählt, weil ein normales Thermostatventil nicht die Raumtemperatur, sondern die Temperatur am Einbauort misst. Ist z.B. der Heizkörper in einer Nische mit darüber liegendem Fensterbrett montiert, ergibt sich ein Wärmestau, es ist also in der Nische wärmer als im Raum.
Befindet sich das Ventil direkt unter einem Fenster ohne Fensterbrett, fällt die Kalte Luft von der Scheibe direkt auf den Thermostaten und der misst weniger als die Raumtemperatur gerade ist.
Beim TA 120 ist unten die Bedienungsanleitung eingeschoben (Rot „INFO“).
MfG Peter(TOO)
Nein ich kenne mich nicht wirklich aus. Jedoch sind die Fachmänner die der Vermieter vorbeischickt auch nur welche, die irgendwelche Werte ändern und dann sagen „Mal schauen wie es weitergeht“
Sieht man ja schon an der Aussage mit dem zweiten Wert der Pumpe. Stellen sie mal auf die horizontale Linie und schauen sie was dann passiert. Aber so wie ich das hier lese ist das ja die falsche Einstellung bei uns.
Genauso lief es letztes Jahr als wir eingezogen sind und monierten das der Heizkörper im OG im Bad nicht richtig warm wird. Dann wurde der 1te Wert an der UP einfach auf 2,9 hochgestellt.
Wasser ist genug im System laut anzeige. Das hab ich erst aufgefüllt. Heizkörper hab ich schon alle entlüftet auch das Entlüftungsprogramm der UP hab ich schon laufen lassen. Hat auch nix gebracht. Das plätschern nervt halt echt, da kriegt man immer nen Schock wenns los geht vorallem im Schlafzimmer.
Bin halt mittlerweile etwas verzweifelt.
Soll ich jetzt mal den Wert an der Heizungssteuerung auf 30 stellen (ich glaub das ist der Fußpunkt oder so). UP wieder zurückstellen auf steigende Linie bei Parameter 2 und dann stellt sich noch die Frage welchen Wert ich als ersten Parameter eingebe.
Hab jetzt nochmal etwas in der Anleitung gelesen.
Da steht ja die Fußpunkteinstellung 25 Grad bewirkt 20 Grad Raumtemp. Heißt das wenn ich das so eingestellt habe und den Heizkörper auf 3 drehe dann sollte er ca 20 Grad erreichen und wärmer kriege ich den Raum nicht?
Wenn ich dann die Fußpunkteinstellung auf 30 Grad drehe habe ich das gleiche Ergebnis mit 25 Grad Raumtemp?
Was auch komisch ist ist die Einstellung für die Minimaltemperaturbegrenzung. Die stand bei mir auf 25 Grad. Laut Anleitung ist bei meiner Schaltung die Werkseinstellung 45 Grad und sollte laut Anleitung auch nicht geringer sein, da sich sonst Schwitzwasser bildet welches zu Korrisonsschäden führt.
Welchen Sinn hat dann die Senkung? Spart das Kosten?
Die UP hab ich wieder auf 2.0 und steigende Linie gestellt. Jetzt kommt mir das Geräusch nicht mehr so laut vor in den Heizkörpern. Evtl sollte ich es noch etwas runterdrehen. Was passiert wenn der Wert zu gering ist?
Ja, das machst du mal. Dann sollten alle Räume ca 5° wärmer werden als jetzt.
Richtig. Das ist ja der Sinn, der Aussentemperatur Steuerung. So soll die Vorlauftemperatur möglichst niedrig gehalten werden, denn: geringe Wassertemperatur = geringere Abgastemperatur = geringer Energieverbrauch.
Vielen Menschen ist 20° zu kalt. Mir auch. Stell die Steuerung so wie oben beschrieben auf 30° und dann kann man jedes Zimmer in gewissem Umfang einzeln regeln. Bad 25° Flur 18° oder wie Ihr es halt haben wollt.
Wenn es plätschert ist Luft im Heizkörper und es wurde nicht richtig entlüftet oder an den falschen Stellen.
Die Entlüftung muss am höchsten Punkt sein und das ist nicht immer der Heizkörper. Manchmal muss man mit der Leitung zuerst hoch fahren und kann dann erst runter zum Heizkörper. In diesem Fall muss am höchsten Punkt der Leitung auch eine Entlüftung hin. Ich habe es aber auch schon erlebt, dass der Heizungsbauer in diesem Punkt versagt hat und eine Anlage gebaut hat, welche sich gar nicht richtig entlüften lässt. Da musste auch schon Nachgerüstet werden.
Wenn du Wasser nachgefüllt hast, muss du nachher auch entlüften. Im frischen Wasser sind Gase gelöst, welche dann beim Aufheizen austreiben und sich irgendwo sammeln. Wenn man Wasser nachfüllen muss, muss man nach ein paar Tagen heizen auch entlüften.
Zum Entlüften muss man zuerst, wenn nötig, das System nachfüllen.
Dann alle Heizkörperventile voll öffnen und die Umwälzpumpe abstellen.
Dann ist warten angesagt, damit sich die Luft sammeln kann. Das dürfen schon ein paar Stunden sein.
Dann fängt man am tiefsten Punkt mit Entlüften an. Dann arbeitet man sich systematisch bis zum obersten Punkt hoch.
Kommt viel Luft muss man u.U. auch nochmals Wasser nachfüllen.
Übrigens sollte man den Füllstand (Druck) auch bei abgeschalteter Umwälzpumpe ablesen, wenn es genau sein soll. Je nachdem wo das Manometer eingebaut ist, zeigt es mit laufender Pumpe weniger oder mehr an.
MfG Peter(TOO)