Heizung runterdrehen beim losfahren?

Hallo,

in der kälteren Jahreszeit habe ich bei meinem Auto eigentlich immer die Heizung auf höchster Stufe, wenn ich losfahre. Stimmt es, dass man dies lieber nicht tun und die Heizung die ersten Kilometer runterdrehen sollte?

Gruß
Ultra

Hallo,

sofern man keine Motor-oder Standheizung oder Klimaanlage im Fahrzeug hat,sollte man auf die Temperaturanzeige des Motors achten und solange diese noch
eiskalt
ist,den Wärmetauscher (das ist der Hebel für die Regelung der Temperatur)
auf zu (also „Kalt“) lassen,damit das Kühlwasser zunächst nur im Motor
zirkuliert und nicht auch noch durch den Wärmetauscher fließt und somit der Motor schneller auf Betriebstemperatur kommt.

Wann man den Regler der Heizung langsam aufdrehen kann,hängt von dem jeweiligen Automodell ab.Dazu sollte man die Temperaturanzeige im Auge behalten und OHNE Gebläse ausprobieren,wann Warme Luft aus den Düsen austritt.

Für Fahrzeuge mit
-Klima
-Motor -oder
-Standheizung

sind die entsprechenden Anleitungen des Herstellers zu beachten.

Hallo,

stimme dem Vorredner zu, mache das beim Linienbus auch so, wenn die Standheizung defekt ist, dann spare ich dem kalten Motor zusätzlich 40Liter Wasser zu erwärmen. Erst wenn er 60°C hat, öffne ich, dann fällt er von der Temperatur nicht mehr so tief und die Heizung heizt dann auch besser.

Aber: Bei allen neuen Pkw mit Klimaautomatik kann man kein Ventil mehr zudrehen, weil dies keines mehr haben, da wird der Wärmetauscher permanent durchströmt und nur durch die Luftmischerklappe die Luftaustrittstemperatur geregelt. Da kannst an der Temp-Vorwahl drücken was Du willst, Du veränderst nichts, was mit dem Wasserdurchfluß zu tun hat.

MfG

Hallo Dennis,

Da kannst an der Temp-Vorwahl drücken was Du willst, Du
veränderst nichts, was mit dem Wasserdurchfluß zu tun hat.

Ist die Frage, ob es trotzdem sinnvoll ist, dem lauwarmen Kühlwasser die Temperatur zu entziehen, indem man die „warme“ Luft in den Innenraum leitet.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

Ist die Frage, ob es trotzdem sinnvoll ist, dem lauwarmen
Kühlwasser die Temperatur zu entziehen, indem man die „warme“
Luft in den Innenraum leitet.

Klar, deswegen hat (zumindest mein Toyota CVerso) eine „Aufwärmautomatik“ (lt. Hersteller) die erst ab 38°C KW Temp das Gebläse freigibt.

MfG