Heizung/Schornstein - was wird verbrannt?

Hi,

der Heizungsqualm ein paar Häuser weiter macht mich stutzig. Kann man evtl aus diesem Foto schließen, was dort verbrannt wird? Der Qualm scheint erst weiß zu sein, dann wird er braungrau. Massive Rauchentwicklung.

Wenn der Wind richtig steht, mieft es übel. Kohle bzw Briketts kann ich mir nicht vorstellen, es wird den ganzen Tag damit geheizt und so alt ist das Haus auch nicht.

Es geht nicht um Maßnahmen dagegen…

Danke,
Little.

Und wo ist das Foto?

Na bei ihr auf dem Computer. :wink: Oder noch auf dem Handy/in der Kamera.

In der Tat. Dank krückendem WiFi ist es auf der Strecke geblieben.
Jetzt aber!

Hallo ich nehme an dass hier Papier oder feuchtes Holz ist.
viele Grüße noro

Anhand des Bildes lässt sich nicht feststellen, was da verbrannt wird.
Allerdings ist es relativ unwahrschienlich, dass zugelassenes Material verbrannt wird, wenn die Rauchbidung anhält. Sobald Ofen und Kamin ausreichend warm sind, „darf“ es kaum noch qualmen.
Der Gesteztgeber setzt aktuell ziemliche enge Grenzen für zulässiges Brennmaterial. Unter anderem muss Feuerholz „ausreichend“ trocken sein.
Alleine schon, wenn das nicht gegeben ist, ist eine optimale und raucharme Verbrennung kaum möglich.
Hier mal ein wenig Grundwissen zum Heizen mit Holz: click

Unterbreite das doch mal den Bezirksschornsteinfeger, der fegt dann mal und kann dann eine Rußprobe nehmen, die dann mal untersucht wird. Außerdem kann er mal in Augenschein nehmen , was verheizt wird.

Hallo!
Es spricht Einiges dafür, dass da Torf verheizt wird, der unangenehme Geruch und der Qualm würden dafür sprechen. Aber es kann auch feuchtes Holz sein.
MfG
airblue21

Hallo little,

Weiss ist immer Wasser.
Gibt es auch bei Gas- und Ölheizungen, wenn der Kessel in den Brennraum leckt.
Wenn der Brenner startet, kommt zuerst eine weisse Rauchwolke.
Wie schon geschrieben wurde, kann das von jedem zu feuchten Brennstoff kommen.

Die Frage ist noch, wie lange etwa weisser Rauch kommt?

MfG Peter(TOO)

Wenn der Wind mal wieder ungünstig steht, lade den Nachbarn doch mal auf nen Bier o.ä. ein und lass ihn bei dieser Gelegenheit mal sein eigenes Rauchgas schnuppern.
Dann erkläre ihm, dass du ihm deswegen keine Unannehmlichkeiten bereiten willst , er diese Belästigung aber doch bitte abstellen möge.

Ich kann mir vorstellen, dass es einfach nur Unwissenheit im richtigen Umgang mit Brenntoffen ist. Aber es gibt ja Möglichkeiten, sich zu informieren, wie es richtig (und zulässig) ist. :slight_smile:

Hi,

Danke euch allen für die Antworten!

Grundsätzlich bin ich erst einmal nur neugierig, ich habe noch nie solche Rauchwolken aus Schornsteinen kommen sehen, bin aber auch erst Jahrgang 78.
Wie ich schon im Ursprungspost schrieb, geht es mir nicht um Maßnahmen gegen den Mief - dazu steht der Wind viel zu selten ganz schlecht. In den 2 Jahren, in denen ich in meiner jetztigen Wohnung wohne, war das genau 1x. Und es ist ja nicht mein Kamin, der dort zerstört wird :wink:

Zur Rauchentwicklung allgemein: Die ist scheinbar (ich weiß es nicht genau, da ich dort nicht wohne) immer extrem, wenn die Heizung an ist. Viel weniger als auf dem Foto wird es nicht, nur die Farbe ändert sich Richtung weiß.

Bei den Brennstoffen hatte ich zuerst auf alte Spanplatten getippt (ja, habe ich schon mal am Lagerfeuer verheizt, die qualmten auch ordentlich) oder halt nasses Holz. Papier schließe ich aus, dass müsste dann in erkennbaren Massen vorhanden sein, ebenso Torf da da im Hochsauerland, soviel ich weiß, dieser nicht abgebaut wird. Kohle könnte noch sein.

Wie gesagt, es ging nur um meine Neugier, nicht um Beschwerden oder ähnliches. Mir fiel diese Rauchentwicklung nur vor ein paar Wochen mal auf und seitdem ich wetter- und jahreszeitbedingt meinen Rollentrainer wieder ausgiebig nutze, sehe ich es häufiger.

Gruss,
Little.

Hallo,

vom Rauchbild und dem beschriebenen Geruch würde ich tatsächlich auf Kohlebriketts oder feuchtes Holz tippen.
Das ist aber schwer zu sagen.
Leider kommt es sehr häufig zu solchen Situationen. Viele heutige Hausbesitzer sind in einer Zeit aufgewachsen, die keine Kohleöfen oder Kamine im Alltagsgebrauch mehr kennt und ist wenig vertraut mit dem Betrieb eines Ofens.

Bei dem Rauchbild nehme ich sogar an, dass das Ofenrohr durch falschen Betrieb mittlerweile verstopft ist (das Rauchgas scheint in Stößen zu kommen). Dieses wird nämlich nicht vom Schornsteinfeger gereinigt und setzt sich schnell zu. Das kann zu schlechtem Zug und der zu sehenden unvollständigen Verbrennung führen.

Wenn du ihm einen Gefallen tun möchtest, druckst du die folgende Broschüre aus und legst sie auf die Türschwelle.

Grüße