Hi,
bin nicht sicher ob so die Heizung richtig eingestellt ist.
Es hadlet sich um eine Gasheizung. 30 min vor Beginn der
Heizzeit wird mit der Warmwasserversorgung begonnen.
Das Gebäude ist Masiv 10 Jahre Alt und dementsprechend
gedämmt.
Mo - Fr sind wir von 6 - 7 Uhr im Haus Wach und dann wieder ab
15 Uhr da.
Die Heizzeiten sind folgendermaßen eingestellt.
Mo - FR 5:40 - 6:50 Heizen - 15 - 21:30 Heizen
Sa - So 8-22 Heizen.
Dies entspricht etwa die Zeiten die wir Aktiv die Wohnnung
nutztn. Frage mich allerdings ob es wirklich sinnvoll ist am
Morgen die Wohnung Aufheizen und dann bis 15 Uhr diese wieder
abzukühlen? Heizen muss ja die Heizung wegen den warmen
Wasser so oder so.
Jede Abschaltung während Nichtnutzung macht Sinn und spart Energie.
Wenn niemand anwesend ist, wird ja auch kein WW benötigt 
Es ist dann nur eine Frage der Witterung, des gewünschten Komforts und der Heizungsdimensionierung und der individuellen Gebäudeparameter wie viel Vorlaufzeit man benötigt.
Da helfen nur eigene Erfahrungswerte in wie weit man abschaltet oder absenkt und zu welchen Zeiten man das tut.
Je kälter und/ oder windiger, desto mehr Vorlaufzeit ist erforderlich und/ oder höhere Raumtemperatur muss gehalten werden um den gewünschten Wärmekomfort zu erhalten.
Das kann so weit gehen, dass bei Extremkälte gar keine Absenkung/ Abschaltung mehr möglich ist, weil man sonst nicht mehr die gewünschte Raumtemperatur erreichen kann.
Da wird dann bei optimaler Dimensionierung des Kessels ggf. schon der „Ausfall“ der Raum-Heizung bei Warmwasserbereitung spürbar und der Brenner läuft mit Maximalleistung im Dauerbetrieb.