Heizung spinnt

Normalerweise geht unsere Heizung problemlos. Doch da wir
einen 1 1/2-jährigen Sohn haben der öfters mal gebadet wird,
tut sich folgende Merkwürdigkeit auf:

Beim Einlassen der Badewanne kommt zwar heißes Wasser, doch
sämtliche Heizkörper im Haus und auch der im Bad werden
total kalt. Jetzt bei tiefen Aussentemperaturen ist die
Wohnung innerhalb kürzester Zeit ausgekühlt. Man friert
förmlich. Holen wir meinen Sohn dann aus der Wanne, so
ist das Badezimmer selbst inzwischen auch völlig ausgekühlt.
Für den Kleinen keine so schöne Sache.

Meine Frage: Ist das Normal ?

Gruss
Oliver

Hallo Oliver!

Bevor hier jeder heiße Tips gibt, mußt Du uns ganz geanau erklären, wie sich Deine Heizung/Warmwasserezeuger zusammensetzten.
Hast Du einen Kombikessel, Heizung/Warmwasser getrennt, Therme an der Wand usw, usw.
Ist das nur bei der Wanne so oder auch in den Waschbecken oder Duschen???

Ohne diese Informationen geht nichts. Sonst bekommst Du tausend Tips, aber alle sind daneben, weil jeder von einer anderen Anlage spricht.
Fachleute gibt es hier genug, aber Ferndiagnosen sind nicht einfach!!!
Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Oliver,
üblicherweise arbeiten moderne Heizungsanlagen in Einfamilienhäusern mit Warmwasservorrang, d.h. wenn viel warmes Wasser entnommen wird, wird die Pumpe für den Heizkreislauf (Heizkörper) abgeschaltet und der Kessel erwärmt vorrangig das Brauchwasser!
Eine normal beheizte Wohnung kühlt aber während der Warmwasseraufheizung (ca 15 min) nicht aus, zumal die Heizkörper eine gewisse Wärmemenge zwischenpuffern.

Ich vermute, daß Du im Bad erst kurz vor dem Baden einheizt und ansonsten die Heizung im Badezimmer zurückdrehst. In diesem Fall kühlt natürlich das Bad sofort aus, wenn der Heizkörper kalt wird.

Gruss Waldemar

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wenn ich das nun wieder wüßte
Hallo,

leider kenn ich mich mit Heizung nun überhaupt nicht aus,
aber vielleicht hilft es was, wenn ich sage das wir
alles, Warmwasser und Heizung, zentral über die
Heizungsanlage bekommen (Gasheizung)

Also keine zusätzlichen Stromfresser, die irgendwo
vorm Wasserhahn vor sich hinheizen und mir die Stromrechnung
in die Höhe treiben.

Danke schon mal für die weiteren Kommentare,
Oliver

Hört sich logisch an
Hallo,
danke erstmal. Hört sich logisch an. Das Problem ist wohl,
das der Kleine während er in der Badwanne sitzt laufend an dem
Hahn spielt -> Wasser an und aus. Das geht der Heizung dann wohl die Puste aus. Also vorher aufheizen, werde ich mal probieren.

Dankeschön
Oliver

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Oliver!
Du wirst aber doch wissen, ob das gleiche Problem in der Küche oder bei der Dusche auftritt!
Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das weiß ich
Tritt nur bei Baden auf, nicht beim Duschen und auch nicht
in der Küche. Hilft das ?

Danke.
Oliver

Tritt nur bei Baden auf, nicht beim Duschen und auch nicht
in der Küche. Hilft das ?

Danke.
Oliver

Hallo Oliver !
Ist nicht einfach! Weißt Du denn wenigstens, ob ihr Gas oder Öl habt???
Ich versuchs : Nach Deiner Frage zu urteilen, hast Du einen alten Kessel mit integriertem Warmwasseraufbereiter. Das heißt, der Brenner heizt Dein Warmwasser auf (also Badewasser) und die Heizungsppe holt sich über ein Mischventil, welches von Dir einstellbar ist oder über Außenfühler geregelt wird, warmes Wasser aus diesem Aufbereiter.
Das funktioniert über einen Wärmeaustauscher.
Wenn jetzt soviel Badewasser entnommen wird, daß der Aufbereiter damit seine ganze Füllung verliert, wird theor. die Heizung kalt, da das Hzgssystem dann kein heißes Wasser zum Aufheizen mehr vorfindet. Damit wird das Hzgssystem schlagartig kalt.

  1. Das würde bedeuten, daß der Brenner gegen den Verbrauch nicht ankommt. Er könnte zu klein eingestellt sein. Neu einstellen lassen!! Auf mehr Leistung.

  2. Es könnte bedeuten, daß das Mischventil an der Heizung falsch eingestellt ist. Daß zu wenige Hzgswasser durch den Wärmeaustauscher geht. Sommer/Winter-Schaltung.
    Im Winter muß das Mischventil mehr zum Aufbereiter hin geöffnet werden. Funkktioniert es über einen Außenfühler, kann es sein, daß die Anlage defekt ist. Dann kann man aber das Mischventil per Hand einstellen. Die größeren Zahlen im Winter!!
    Das mußt Du Dir mal ansehen.

Das fürs erste.
Gruß Werner

Also nochmal :wink:
Erst mal Danke das du dir mit mir soviel Mühe gibst,

Tritt nur bei Baden auf, nicht beim Duschen und auch nicht
in der Küche. Hilft das ?

Danke.
Oliver

Hallo Oliver !
Ist nicht einfach! Weißt Du denn wenigstens, ob ihr Gas oder
Öl habt???

Das hatte ich bereits gesagt, wir haben Gas.

Ich versuchs : Nach Deiner Frage zu urteilen, hast Du einen
alten Kessel mit integriertem Warmwasseraufbereiter.

Also alt ist der nicht, das Haus steht erst seit
3 Jahren. Oder haben die was altes eingebaut ?

Das

heißt, der Brenner heizt Dein Warmwasser auf (also Badewasser)
und die Heizungsppe holt sich über ein Mischventil, welches
von Dir einstellbar ist oder über Außenfühler geregelt wird,
warmes Wasser aus diesem Aufbereiter.
Das funktioniert über einen Wärmeaustauscher.
Wenn jetzt soviel Badewasser entnommen wird, daß der
Aufbereiter damit seine ganze Füllung verliert, wird theor.
die Heizung kalt, da das Hzgssystem dann kein heißes Wasser
zum Aufheizen mehr vorfindet. Damit wird das Hzgssystem
schlagartig kalt.

Ja , Schlagartig. wenn ich den Heizungkörper im Bad kurz vor
einlassen des Badewassers aufdrehe (von 2 auf 5) dann
wird der erst garnicht mehr warm.

  1. Das würde bedeuten, daß der Brenner gegen den Verbrauch
    nicht ankommt. Er könnte zu klein eingestellt sein. Neu
    einstellen lassen!! Auf mehr Leistung.

Das hat bereits ein Heizungs-Fachmann, der Schronsteinfeger und auch mein Vermieter welcher sich (angeblich) damit auskennt versucht. Alles ohne Erfolg. Deshalb frage ich ja auch jetzt hier.

  1. Es könnte bedeuten, daß das Mischventil an der Heizung
    falsch eingestellt ist. Daß zu wenige Hzgswasser durch den
    Wärmeaustauscher geht. Sommer/Winter-Schaltung.

Der Steht eindeutig auch Winter, das weiß ich. Die Bedienungsanleitung der Heizung taugt jedoch nichts,
da diese wohl für zig verschiedene Modell geschrieben
wurde. Die Regler in der Anleitung gibt es teilweise
garnicht und man muß echt raten wo man für was dran
drehen muß. Echt be…

Im Winter muß das Mischventil mehr zum Aufbereiter hin
geöffnet werden. Funkktioniert es über einen Außenfühler,
kann es sein, daß die Anlage defekt ist.

Aussenfühler haben wir nicht (sagt mein Vermieter).
Wo findet man das Mischventil, ich hab nur Regler
für die Temperatureinstellung und Sommer/Winter.

Dann kann man aber
das Mischventil per Hand einstellen. Die größeren Zahlen im
Winter!!
Das mußt Du Dir mal ansehen.

Das fürs erste.
Gruß Werner

Dankeschön.
Oliver

Hau mal Deinem Racker auf die Finger…
Hallo,

danke erstmal. Hört sich logisch an. Das Problem ist wohl,
das der Kleine während er in der Badwanne sitzt laufend an dem
Hahn spielt -> Wasser an und aus. Das geht der Heizung dann
wohl die Puste aus. Also vorher aufheizen, werde ich mal
probieren.

Ich habe in der Wohnung eine Gastherme mit integriertem Durchlauferhitzer.

Wenn die Pumpe auf Heizungsbetrieb läuft und Ich öffne nur kurz den Wasserhahn, schaltet die Anlage sofort auf Brauchwasserbetrieb und bleibt dort für 10s. Wenn Dein Sohn permanent mit dem Wasserhahn spielt kann dies auch eine Ursache sein, daß die Anlage nicht auf Heizbetrieb umschaltet und vernünftig aufheizen kann, weil sie jedesmal bei dieser Tätigkeit unterbrochen wird.

dennis

Hallo Oliver !

Ich hatte schon eine DINA4 Seite geschrieben, mit genauen Erklärungen natürlich, aber das führt zu nichts.
Es sieht so aus, als wenn Ihr eine moderne (drei Jahre alt) Anlage habt und diese, wie heute üblich, sehr knapp ausgelegt ist. Früher hatte man 50% mehr Leistung als überhaupt nötig, heute möchte man am liebsten nur 80%. Manchmal verrechnet der Konstrukteur sich auch und es reicht im Winter nicht.
Aber, denken wir mal Eure hätte 100%, das heißt, sie ist knapp ausgelegt.
Wenn dann Badewasser entnommen wird, schalten Magnetventil um und der Kessel heizt erstmal diesen Badewassererhitzer wieder auf (Warmwasserbereiter). Das dauert seine Zeit, weil der Kesselbrenner keine Reseven mehr hat.
Bis dahin könnte das Hzgswasser etwas abkühlen, aber nicht so vollständig!! Das liegt auch vielleicht daran, daß die Isolierungen schlecht sind oder fehlen. Heute sind die Wassermengen im Heizwassersystem so gering, daß sie keine Speicherwirkung mehr haben und schnell alles abkühlt.

Ich denke jetzt auch, wenn beim Duschen und in der Küche alles in Ordnung ist, sollte man das Badezimmer erstmal ordentlich aufheizen, dann Badewasser einlassen und dann die Hzg wieder voll aufdrehen. Wenn Junior dann im Wasser eingeweicht ist, ist auch die Hzg wieder da.

Gruß Werner

Heizung unterdimensioniert / zu knapp bemessen
Hallo beide,

so wie Werner hier im letzten Artikel geschrieben hat, kann Ich Ihm nur zustimmen.

Ähnliches Beispiel: Meine Mutter hat ein kleines altes Bauernhaus mit mangelhafter Isolation und „durchzug-Doppelfenstern“.

Die Heizung wurde im September 98 durch eine neue Anlage ersetzt, weil die Einstufungsmessung des Schornsteinfegers 11% Abgasverlust ergab und ab 2004 Zwangsstillegung drohte.

Die alte: 30kW. Die neue: 15kW.

Nur: Die Heizungsbauer hatten wahrscheinlich die schlechte Isolation und die uralten Fenster vergessen.

Ich war danach im ersten Winter gezwungen die Steilheit der Heizungskurve im Steuercomputer von 1,2 auf 1,6 anzuheben und die Parallelverschiebung derselben um 10K zu erhöhen.

Nebeneffekt: Wenn der Warmwasserspeicher in der Badewanne ist, braucht der Brenner ewig um das Brauchwasser wieder aufzuheizen. Nur kann man hier die Anlage auf Parallelbetrieb von Kessel und Brauchwasserpumpe stellen. Dann dauert es aber. Einzige Bedingung: Wenn die Kesseltemperatur unter 38° geht, werden beide abgeschaltet.

Ebenso dauert es morgens nach der Nachtabsenkung nun wesentlich länger, bis Kessel und Brauchwasser auf Temperatur sind.

Ich bin der Meinung daß das knappe dimensionieren der Analgen den Spareffekt des neuen Brenners reduziert, weil die Brennzeit stark verlängert wird.

Lange Rede kurzer Sinn: Solltet Ihr eine moderne Computergesteuerte Anlage haben, so laßt Doch diese etwas anpassen.

Welche Marke ist der Kessel und die Steuerung ??

gruß

Dennis

Danke !
Hallo,

Der Schornsteinfeger sagte schon beim letzten Mal, das die Anlage
schlechte Werte hätte. Wir sollten uns mal was neues einbauen
lassen (nach 3 Jahren !) denn beim nächsten Mal, so vermutete er,
wird er die Anlage wohl nicht mehr genehmigen können. Tja, man
gut das ich nur Mieter bin :wink: Der Schornsteinfeger hat sich
bereits angemeldet, mal sehen was er dieses Jahr sagt ?

Erstmal Danke für die ganze Mühe einem Laien
die Zusammenhänge zu erklären. :smile:

Gruss
Oliver

Hallo,

ich bevorzuge einen Erziehungsstil ohne „auf die Finger“ hauen.
Lass ihn doch spielen, der Umwelt schadets nicht, da wir die
Wanne immer erst halb voll machen und er diese dann beim Baden
auffüllt :wink: Ausserdem kommt bald der Frühling, endlich Ende mit
dem Mistwetter …

Gruss
Oliver

Hallo,

ich bevorzuge einen Erziehungsstil ohne „auf die Finger“
hauen.

Das war nicht wörtlich gemeint, trotzdem sollten Kinder wissen, was sie tun und nicht tun sollen. Das Ergebnis der heutigen Erziehung sehe Ich jeden Morgen, wenn Ich Schulbus fahre… keinen Respekt mehr und niemand möchte Grenzen aufzeigen und Verantwortung übernehmen. Doch das ist ein anderes Thema.

Lass ihn doch spielen, der Umwelt schadets nicht, da wir die
Wanne immer erst halb voll machen und er diese dann beim Baden
auffüllt :wink: Ausserdem kommt bald der Frühling, endlich Ende
mit
dem Mistwetter …

Ich denke nicht, daß es dem Brenner gut tut, wenn er permanent in seiner Tätigkeit unterbrochen wird. Ob das dann sich nicht auch auf die Brennqualität und die Abgaswerte auswirkt…

gruß

dennis

Hallo Oliver!

Irgendwas stimmt bei Euch nicht!
Nach drei Jahren Betrieb verschlechtert sich der Zustand einer neuen Heizung nicht so weit, daß der Schornsteinfeger bedenken hat.
Der Schornsteinfeger hat sie nach dem Einbau geprüft und von den Werten her für gut befunden. Das müßte ihm, als Fachmann doch sehr merkwürdig vorkommen, wenn die Werte so rapide in den Keller gehen. Auch, wenn es eine alte Anlage war, die eingebaut wurde.
Zum anderen hat der Zustand der Heizung (Brenner) aber nichts mit der Heizleistung für die Bewohner zu tun. Heizen müßte sie, wie am ersten Tag. Nur die Verluste werden größer.
Irgendeiner erzählt Dir da große Märchen.
Kannst Du nicht mal in den Keller gehen und das Typenschild abschreiben? Leistung in kW und Baujahr wären doch ganz interessant zu wissen.
Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Habe keinen Keller :wink:
Ich warte jetzt mal ab, der Schornbsteinfeger (ein anderer wie
letztes Mal!!) kommt glaub ich nächste Woche. Mal sehen was der
sagt. Der Alte hatte tatsächlich wohl nicht alle beisammen :wink:

In Keller gehen bringt leider nix, da wir keinen haben, aber
ich kann ja mal auf den Dachboden gehen, wo die Heizung steht.
Meld mich die Tage mal wieder mit den Daten, bin leider selten
zuhause, bitte Geduld !

Gruss
Oliver

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich warte jetzt mal ab, der Schornbsteinfeger (ein anderer wie
letztes Mal!!) kommt glaub ich nächste Woche. Mal sehen was
der
sagt. Der Alte hatte tatsächlich wohl nicht alle beisammen :wink:

In Keller gehen bringt leider nix, da wir keinen haben, aber
ich kann ja mal auf den Dachboden gehen, wo die Heizung steht.
Meld mich die Tage mal wieder mit den Daten, bin leider selten
zuhause, bitte Geduld !

Gruss
Oliver

Hallo Oliver!

Da kommt mir immer das Grausen, wenn ich von Heizungsbrennern höre, die auf dem Boden stehen. Also höher als die zu heizenden Räume liegen. Nur, um den Schornstein zu sparen!
Wenn der Brenner noch auf ebener Höhe liegen würde, ginge es ja noch. Aber bei tiefer liegenden Räumen muß die Umwälzpumpe die Arbeit allein machen. Das heißt, totaler Zwangsumlauf, ohne Unterstützung des Naturumlaufs (Zirkulation durch Temperaturunterschiede). Nur ein Beispiel : Früher gab es keine Umwälzpumpen, die Rohre waren etwas dicker und das Wasser lief ohne fremde Unterstützung im gesamten System zu jedem Heizkörper. Das machen die meisten Systeme heute auch noch wenn die Pumpe mal ausfällt. Es wird nur nicht so warm, weil die Rohre kleiner (dünner) und damit die Wärmeaufnahme/abgage kleiner ist.
Wenn bei Brenner auf dem Dachboden das Rohrsystem nicht 100%ig berechnet und verlegt ist, kann es passieren, daß verschiedene Heizkörper manchmal kein Heizwasser bekommen. Oder wenn die Pumpe zu klein ist. Das muß bei Euch nicht unbedingt so sein, aber möglich ist alles.
Das fiel mir nur noch dazu ein, weil Du heute von der Heizung auf dem Dach schreibst.
Gruß Werner