Heizung ständig im Warmwasserbetrieb

Meine Junkers Gas Brennwert Cerasmartmodul ZBS erreicht bei der Warmwasseraufbereitung eine Temperatur von 90 Grad und schaltet nicht mehr zurück auf Heizbetrieb, Erst wenn ich den Schalter des WW ganz zurückdrehe springt sie wieder um. Hinter der Verkleidung liegt ein Temperaturfühler der wohl von einem Rohr abgegangen ist. Die Schichtladepumpe arbeitet zwar aber die Leitungen an der Pumpe bleiben kalt. Mein Bekannter meint das Dreiwegeventil ist kaputt und dadurch würde der Speicher nicht richtig aufgeheizt. Kann das sein oder liegte es nur an diesem Fühler. Habe ihn mal auf das Edelstahlrohr des Wärmetauscher gesetzt, dann geht die Temperatur zwar nicht mehr so hoch aber die Heizung bleibt immer noch ständig im WW Betrieb.

Pegasus

tippe auf den Fühler; wäre das 3-Wege-Ventil defekt, könnte es zwar sein, dass der Kessel nicht mehr zurückgeht auf den Heizkreis, doch der Speicher wäre nicht so heiß, wie Du beschreibst. 
Der Cerasmart hat eine Warmwasser-Vorrangschaltung, das heißt wenn die Regelung aufgrund des defekten (oder fehlenden) Fühlers permanent die Info bekommt „Wasser kalt“, heizt der Kessel den Speicher bis ultimo auf und er Heizkreislauf bleibt kalt.
Grüße, Maureen

Habe im unteren Bereich dort wo der Fühler am Speicher sitzt mit der Hand gefühlt und da ist das Metall eiskalt genau wie auch die Schichtladepumpe mit Leitungen. Und das bei einer Temperatur von 90 Grad und heißem Wasser aus dem Hahn. Es scheint das nur der obere Bereich des Speichers geheizt wird. Das heiße Wasser aus dem Hahn wird auch allmählich kälter.

Pegasus

Moin!

Die Schichtladepumpe arbeitet zwar aber die Leitungen an der Pumpe bleiben kalt.

Der Wärmetauscher des Ladesystems wird offensichtlich versorgt (Umschaltventil und Heizungspumpe, die für dessen Versorgung zuständig sind arbeiten demnach), der Speicher wird aber nicht durchgeladen, so dass der „untere Speicherfühler“ bzw. falls nur dieser vorhanden ist, niemals die eingestellte WW-Temperatur übermittelt. Ich tippe auf die „Schichtladepumpe“, die wohl mit Strom versorgt wird, aber m.E. nicht fördert. In diesem Falle „übernimmt“ die (falls vorhandene) Zirkulationspumpe evtl. einen Teil der Speicherladung (sofern am Kaltwassereingang vor dem Wärmetauscher eingebunden) und die WW-Versorgung findet außerdem durch die direkte Durchströmung des Kaltwassers durch den WW-Wärmetauscher statt, arbeitet quasi als Durchlauferhitzer. Daher der Temperatur-Abfall in der WW-Versorgung: Das Brennwertgerät schafft in diesem Fall selbst bei Volllast nicht, das WW auf gewünschter Temperatur zu halten und der Speicher kann diesen Bedarf, weil nicht durchgeladen, nicht abpuffern. Die Ladepumpe sollte also als erster „Verdächtiger“ überprüft werden…
Gruß Walter

Habe mal mit dem Kundendienst von Junkers telefoniert. Dort schließen sie das Wegeventil aus, Vertraue denen aber auch nicht voll. Habe einen Monteur von denen vor ein paar Jahren im Haus gehabt. Der hatte den Fehler auch nicht sofort gefunden. Erst als er beim zweiten Versuch die Ladepumpe getauscht hatte merkte er das der Fehler immer noch nicht behoben war. Dann stellte sich heraus das ein Edelstahlrohr am Wärmetauscher total mit Kalk zugewachsen war und die Pumpe dadurch auch kaputt gegangen ist. Vielleicht ist dies wieder der Fall. Hatte damals aber kaum noch Heizleistung, die jetzt aber vorhanden ist. Werde erst mal da nachschauen.

Pegasus

Hallo zusammen,
so wie das Problem geschildert wird,ist das Tauchrohr im WW-Speicher defekt.Das Tauchrohr muss ausgetauscht werden,dann ist das Problem behoben.
Gruss

Haben gestern das Edelstahlanschlußrohr am Wärmetauscher abgemacht und es war wieder total zugewachsen wie es schon mal vor vier Jahren der Fall war. Beim Aufbohren rieselte grauer Staub. Offensichtlich von der Magnesiumanode. Die haben wir auch getauscht. Aber leider immer noch das gleiche Problem. Werde das mit dem Tauchrohr meinem Installateur sagen. Weiß jemand wo der Fühler dran kommt der bei mir ab ist. Habe ihn jetzt auf das eben erwähnte Edelstahlrohr gesteckt und jetzt fährt sie bei der WW Bereitung nur noch bis ca. 60 Grad anstatt auf 93 Grad. Ist dies korrekt? Es ist das einzige Rohr was warm wird.

Grüße

Pegasus