Heizung "tropft"/"klopft" - wie kann man das beheben?

Hallo zusammen,

wir haben ein Haus gekauft und wenn die Heizung eingeschaltet ist, entsteht zwischen Küche und Wohnzimmer im Rohr unter der Zwischenwand eine Art Klopfen/Tropfen. Das fängt langsam an, wird schneller, dann wieder langsamer, dann ist es weg. Heizt die Heizung wieder tritt es wieder neu auf. Extrem nervig!!
Wir hatten jetzt schon 3 Sanitär-„Experten“ da, die entweder nicht wussten, was es ist, oder geraten haben, es könnte vielleicht was mit der -fehlenden- Ummantelung vom Rohr zu tun haben, so dass das Rohr bei Ausdehnung an der Schelle klopft - der nächste meinte dann, das kann es auf keinen Fall sein, weil es nicht nach Klackern von Metall auf Metall klingt sondern nach Tropfen/Klopfen.
Ich habe gelesen, dass einige Leute das Problem hatten, habe aber nirgends eine LÖSUNG dafür finden können. Kennt sich da jemand aus?
Danke für alle Tipps - wir heizen derzeit nicht, das kann aber auch nicht die Lösung sein, v.a. für den Winter :frowning:
CL

Hallo,
diese Geräusche rühren von der Ausdehnung des Rohres bei der Erwärmung her.
Das Rohr wird länger und reibt an Befestigungsschellen oder Wanddurchbrüchen.
Ungekehrt das gleiche bei Abkühlung.
Die entstehenden Spannungen entladen sich dabei immer ruckartig, wenn die Kraft groß genug geworden ist. Wenn du an das Rohr rankommst, kannst du ja mal alle Stellen, an denen es an der Wand Kontakt hat, mit einem Ölspray (soweit das möglich ist) behandeln. Das Geräusch ist dann zumindest anders.
Das ist zwar keine Lösung, hilft aber die verursachende Stelle zu finden.
Gruß
Bernd

diese Geräusche rühren von der Ausdehnung des Rohres bei der
Erwärmung her.

Dauerhafte und wirksame Abhilfe schafft hier nur komplettes Freilegen und richtiges Entkoppeln der Rohrleitung.

Hallo
ich habe selber in meinem Haus ein klopfendes Geräusch gehabt.
Bei mir war Luft in der Heizung . Also ist entlüften angesagt gewesen.
Es kann auch sein, daß der Druck in der Leitung zu niedrig ist.
Also schau mal auf deine Anzeige. Da gibt es einen grünen Bereich und der Druckanzeiger sollte in der Mitte vom Grünen sein. Danach entlüften. Wenn du immer wieder Probleme mit Luft in der Heizung hast, dann kann es auch sein, daß der Behälter mit der Membrane defekt ist.

  1. Prüfe die Anzeige mit dem Druck an deiner Heizung, wenn nötig anpassen . (Wasser einleiten)
    2 Alle Heizkörper entlüften. Dazu musst du die Heizung abschalten und von unten nach oben alle Heizkörper entlüften.
    Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
    Gruß
    Erich

Ich unterstelle einmal, das die Heizung - normal - geregelt das Brauchwasser und das Wasser für die Heizung im - Wechsel - aufheizt.
Im Klartext: Die Heizung heizt so lange - nur - das Wasser für die Heizung auf, bis der Brauchwasserspeicher signalisiert dass das Wasser zu kalt ist. Dann schaltet die Heizung um, unterbricht die Erwärmung des Heizwasser und heizt mit erhöhter Temperatur das Brauchwasser auf.
Ist die Brauchwassertemperatur erreicht, schaltet die Heizung wieder um und heizt nur noch das Heizungswasser auf.
Und so vermute ich, das genau bei der Umschaltung von Brauchwasser auf Heizen die Geräusche entstehen.
Wenn dem so ist, gibte es nur die Möglichkeit das Brauchwasser und das Heizungswasser gleichzeitig zu erwärmen.

MfG Wolfgang