Hallo,
in dem Haus, in das wir grade gezogen sind, richten sich die Heizungen nach der Außentemperatur. Für Ober- und Erdgeschoß (Fußbodenheizung) gibt es kleine Schränke in denen die Regler für die einzelnen Zimmer sind. Für den Keller (Standheizung) gibt es das nicht. Da sind Regler an der Heizung aber die scheinen zu niedrig eingestellt zu sein, da sie auch bei derzeitigem Wetter nicht richtig heiß werden. Der Vorbesitzer konnte uns auch keine Tipps geben, der hatte das Problem auch.
Liebe Grüße
Daniel
Hallo
ist es denn in den Räumen warm genug? Und was für Regler sind montiert?
Um die Frage (was ist genau dein Problem?) zu beantworten fehlen noch ein paar Info´s
Gruß vom Gasmann
Hallo Daniel,
ja was soll man dazu aus der Ferne sagen?
Lassen sich die Regler (was für welche?) im Keller nicht höher einstellen?
Wenn sie schon auf höchster Stufe eingestellt sind, dann sind evtl. die Heizkörper zu niedrig ausgelegt für den erforderlichen Heizwärmebedarf im Keller.
also müssten vielleicht die Heizkörper vergrößert werden (oder die Kellerräume besser gedämmt werden, damit ihr Wärmebedarf niedriger wird.
Schöne Grüße
Wolf
Hallo Daniel,
wie sieht es denn aus mit der Vorlauftemperatur. Für die Heizkörper im Keller sollte sie schon 70° Celsius betragen.
Gruß Norbert
Hallo Daniel,
in den Fussbodenverteilern wird lediglich der Durchfluss über Taco-Setter entsprechend der Raumgröße eingestellt (siehe: hydraulischer Abgleich).
Mit Standheizung im Keller meinst Du sicherlich Radiatoren, also Heizkörper. Diese erfordern eine höhere Vorlauftemperatur als die Fußbodenheizung und hängen deshalb meistens direkt am Heizkreis.
Die Kennlinie der Kesseltemperatur (Heizkreis) kann parallel verschoben werden, also unabhängig von der Aussentemperatur um mehrere Grad Celsius angehoben werden, oder aber in der Steilheit korrigiert werden, was bedeutet: wird es draussen kälter heizt der Kessel noch stärker. Meist steht er auf 1,2 muss aber bei schlecht isolierten Häusern erhöht werden. (schrittweise 1,4 - 1,6 - 1,8).
Wenn Du mir ein Bild von Deinem Regler mailst, kann ich Dir evtl. auch ohne Anleitung sagen, welche Knöpfe verstellt werden müssen.
Gruß
Alois
321Loise(ät)web.de
Hallo Daniel,
auf dem Gebiet habe ich leider keine Ahnung, ehr WP.
Tut mir leid das ich nicht helfen kann.
Gruß Bibi
Hallo,
Die Heizkörper im Kellergeschoss sind mit Thermostat-
ventilen ausgerüstet. Diese regeln sich nach der Raumtemperatur. Es kann also sein. dass die Heizkörper nur zum Teil warm werden. Vorraussetzung ist natürlich.dass die Heizkörper eine eigene Regelgruppe
haben und die Ventile voreingestllt sind.
Prüfen kann nur an Ort und Stelle.
Gruss aus der Pfalz
und was ist deine Frage?
Bitte NIE an den Ventilen in den kleinen Schränken stellen.
Dort ist die Verteilung - die sehr schwierig einzustellen ist - der Flussmengen eingestellt. Wenn da was verstellt wird, wird es unangenehm, 1 Zimmer zu warm - andere zu kalt.
Das lässt sich nur einstellen, wenn der Verlegeplan und die Berechnung der FB-Heizung vorliegt.
Es muss an anderer Stelle, evt an der Heizung, noch ein übergeordneter Regler sein. Das Kabel vom Aussenfühler führt dort hin.
Dort kann sicherlich etwas verändert werden, damit es wärmer wird…
Also da Sie gerade eingezogen sind, wie Sie schrieben, müssen Sie sich zuerst mit der Bedienungsanleitung des Heizungsgerätes vertraut machen. Wenn keine mehr vorhanden ist, beim Gerätehersteller eine neue anfordern.
Dann zusätzlich die Bedienungsanleitung der witterungsgeführten Regelung lesen, dann die für die Raumthermostatregler. Oder Sie holen sich einen Heizungsmonteur aus Ihrer Umgebung, der Ihre Anlage betreut und wartet. Ist sicher die praktischste Lösung.
Hallo,
Als erstes müßte geklärt werden ob die Fußbodenheizung und die Heizkörper über einen oder zwei getrennte Heizkreise versorgt werden.
Fall 1: ein Heizkreis, dann ist die Heizung auf die Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung eingestellt. Welche sich zwischen 30-40°C bewegen sollte damit die Fußbodenheizung nicht zu heiß wird.(gesundheitsschädlich über 34°C Fußbodenoberflächentemperatur) Diese Vorlauftemperatur ist dann meist nicht ausreichend für Heizkörper.
Fall 2: zwei Heizkreise dann muß die Einstellung der entsprechenden Temperaturen überprüft und gegebenenfalls geändert werden.
Mfg asrep
Scheint ziemlich kompliziert, da muss schon einer vorbeikommen und sich das anschauen.
Hallo Daniel,
ich befürchte, das ich dir keine Lösung anbieten kann,
denn wie du es so beschreibst, sind sowohl die Fussbodenheizungen und die Radiatoren an einem „Strang“
angeschlossen. Das bedeutet, das es keine separate Regelung dieser beiden, verschiedenen Heizfunktionen gibt. Eine Fussbodenheizung wird z.B. bei 0° Aussentemperatur mit einer ca. Vorlauftemp. von ca. 40° betrieben, bei Radiatoren ist sie dann dagegen ca.
60°, welches mit der unterschiedlichen Heizfunktionen zusammenhängt(Heizschlangen im Fussboden=>Wärme direkt von unten - Radiatorstandort=> Wärme kommt zentral und dann von oben nach unten). Wenn du an deinem Heizkessel
also keine 2 sepaten Heizkreise hast(Vor-und Rücklauf zu der Fussbodenheizung, dto. zu den Radiatoren) ist eine vernünftige Einstellung leider nicht möglich, dazu
bräuchte ich dann schon mehr Informationen, ggf. Bilder
von dem Heizgerät und den Vor-und Rückläufen am Heizgerät.
mfG
Gerd Grambow
hallo,
sorry für die späte antwort. da du das modell deiner heizung nicht genannt hast kann ich dir nicht genau sagen wie, aber schau mal in der steuerung nach wie du die heizkurve verändern kannst. diese gibt an wie die heizung nach der differenz von aussenthemperatur und vorlaufthemperatur regelt. stell diese höher wenn dir die bude zu kalt ist. allerdings nicht wenn die heizkörper warm genug werden und du das problem nur mit der fußbodenheizung hast. dann haben sich die oberteile der regler die du im schrank hast wahrscheinlich festgesetzt.
gruß
Hallo DannyW !
So , wie Du das schilderst , sind die Heizkörper im Keller , nicht über einen Mischer am Heizkessel angeschlossen , sondern laufen mit der Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung mit , wodurch sie eventuell zu wenig Wärme erhalten ! Sie müssten so , westentlich größer als normale Heizkörper sein , oder , wie oben beschrieben , über eine höhere Vorlauftemperatur , über einen Mischer , vom restlichen Heizkreislauf getrennt sein ! Das bedeutet aber höhere Verluste der Heizung !
Notlösung könnte die Anhebung der Heizkurve sein , was aber eventuell zu zu hohen Temperaturen im Fußbodenkreislauf führt !
Beides ist immer mit höheren Verlusten verbunden !
Also etwas mehr Verbrauch ! Eine weitere Möglichkeit ist die Betreibung der Fußbodenheizung nach der Abnahme der Heizkörper im Keller wodurch die Fußbodenheizung die Rücklauftemperatur der Heizkörper erhält ! Das erfordert eine Vorlauftemperaturbegrenzung für den Fußbodenheizkreislauf ! Außerdem muss die Außen-temperatur-regelung auf jeden Fall angepasst werden : Höhere Vorlauftemperatur bei gleichen Aussentemperaturen !
Hallo, hast du im Keller auch Fußbodenheizung oder Radiatoren?
Falls du Radiatoren hast oder andere Systeme sie eine Höhere
Temperatur benötigen als die FBH, kannst du aber trotzdem nicht einfach die Systemtemperatur so hoch raufdrehen dass es im Keller wohlig warm wird weil die Füßbodenheizung dann anfängt probleme zu machen - obwohl du diese Ventile hast, die die Temp. in den Räumen im Erd- und Obergeschoss regeln. allerdings kannst du aber dich normalerweise schon mit der Heizkurve auf 45°C bei -15° Außentemperatur rauftrauen. Also ausprobieren.
Sorry aber mein Computer war kaputt, ich hoffe es konnte euch jemand helfen.