Heizung umwälzpumpe für warmwasserzirkulation?

hallo!
kann ich für meine brauchwarmwasser anlage eine normale umwälzpumpe wie für die heizungsanlage (zb.Grundfoss Alpha 2) verbauen?
oder muss das eine warmwasser zirkulationspum​pe benutzen?
ich habe zur zeit eine wilo lrs 25/70 verbaut, kann aber leider keine daten über diese pumpe im netz rausfinden.
die pumpe hat ein 180mm einbaumaß. eine zirkulationspum​pe ist in diesem maß kaum zu bekommen.
vielen dank für antworten.

Hi,

Zitat Bedienungsanleitung: „In Trinkwarmwasseranlagen sollte die GRUNDFOS ALPHA2 nur für Wasser mit einem Härtegrad unter ca. 14° dH verwendet werden. Übersteigt die Wasserhärte diese Grenze, wird empfohlen, eine TPE „Trockenläufer“-Pumpe einzusetzen.“

grüße
lipi

hallo, danke für deine antwort.
das heisst nun was?
die alpha 2 war ja nur ein beispiel weil ich die im auge hatte.
also könnte ich theoretisch eine ümwälzpumpe für mein brauchwasser nutzen?
oder sitzt in den brauchwasserpumpen anderes metall?
oder ist das alles gleich?

also könnte ich theoretisch eine ümwälzpumpe für mein
brauchwasser nutzen?
oder sitzt in den brauchwasserpumpen anderes metall?
oder ist das alles gleich?

Die Zirkulationspumpe für Trinkwasser muss speziell dafür ausgewiesen sein. Zumeist ist dann das Pumpengehäuse aus Rotguss.

Eine normale Heizungsumwälzpumpe ist für Trinkwasser nicht zugelassen.

Und ja, diese Pumpen sind in dieser Grösse/ Bauform unangenehm teuer und seltener Lagerware.

Notwendig sind diese Pumpen idR. erst bei grösseren Objekten ab ca. 10 Wohneinheiten und mehr.

vielen dank für die info.
hat mir sehr weiter heholfen.
naja, dann bleibt mir ja nichts weiter über als diese pumpe bis zum bitteren ende laufen zu lassen…

Hallo Pretender,

Habe bei uns im Haus in die Warmwasserleitung auch eine Pumpe dieser Größenordnung eingebaut. Das hat den Vorteil, dass nicht ständig Warmwasser in der Leitung sein muss und so nicht ständig ein Wärmeverlust auftritt. Aber man benötigt eine für Trinkwasser und Warmwasser geeignete Pumpe.

Schau mal hier:

http://www.pumpendiscounter.de/ReigaGbR-s56h21-Wilo-…

Das hat den Vorteil, dass

nicht ständig Warmwasser in der Leitung sein muss und so nicht
ständig ein Wärmeverlust auftritt. Aber man benötigt eine für
Trinkwasser und Warmwasser geeignete Pumpe.

Toller Tip…die zirkulation ist nicht nur für den komfort sondern schütz die leitungen und das Trinkwasser auch vor verkeimung (legionellen)
Das bedeutet:
die pumpe muss auf des leitungsnetz abgestimmt werden und die temeratur sollte nicht unter 55 c° abfallen
BEIM TRINKWASSER (LEBENSMITTEL)geht die gesundheit vor energieeinsparung.

Hallo Andreas,

Es gibt Heizkesselsteuerunge, die heizen das Brauchwasser einmal in der Woche auf 65 Grad auf, dann wird es auch duzrch die Leitungen gepumpt (aber nur mit 60 Grad, weil da noch der Verbrühungsschutz ist.

Ständig auf 55 Grad kostet jede Menge Energie und der Boiler verkalkt auch schnell

Es gibt auch Anlagen die ohne Zirkulation betrieben werden dürfen.
Das hängt vom Wasserinhalt und der Leitungslänge zur entferntesten Zapfstelle ab.
Die Zirkupumpe sowie der Durchmesser der Zirkulationsleitung müssen auf die Grösse der Anlage abgestimmt sein.
Ebenso hängt die Temeratur des Brauchwassers (Vorlauf) von der Leitungslänge und der Isolierung ab.
Eine thermische Desinfektion kann nur dann erfolgreich sein wenn auch am Rücklauf mind. 55 C erreicht werden.
Das bedeuntet der Wärmeverlust im System muss berücksichtigt werden.

Die beurteilung was, wann , wo und wie eingebaut wird sollte somit von einem Fachmann beurteilt werden.

Und noch etwas:

Gesundheit geht über Energieeinsparung…also bitte Vorsicht mit Tipps , die die Gesundheit beeinträchtigen können.

hallo!
ja, das versuche ich alles zu berücksichtigen und natürlich geht die gesundheit vor.
ich habe nen ziemlich großen wasserspeicher und eine wilo LRS 25/70 verbaut.
wollte sie gerne gegen eine energiesparendere ersetzen.
nun geht die suche los und so teuer sollte es auch nicht sein.
sonst lohnt der wechsel nicht.
diese größe der pumpe ist natürch nicht günstig, deshalb diese frage hier.
zur größe der pumpe:
25/70 heißt: 25 der anschluss (rp1") aber 70, bedeutet das der steige meter??
also 7 meter??

Ist die Pumpe in der Trinkwasserleitung eingebaut?
Oder ist die als Boilerladepumpe eingabaut um den Warmwasserspeicher aufzuheizen?

ich habe zur zeit eine wilo lrs 25/70 verbaut, kann aber
leider keine daten über diese pumpe im netz rausfinden.

Wenn ein Schreibfehler vorliegt -wie vermutet werden darf- dann wundert mich das nicht.

Es gibt eine Wilo RSL 25/70 und das ist eine Pumpe für eine „Spezialanwendung“ als Entlüftungspumpe.
Ob die tatsächlich erforderlich ist, kann man aus der Ferne nicht beurteilen.

Diese Pumpe ist als Zirkulationspumpe für Trinkwasser jedenfalls nicht geeignet und NICHT zugelassen.

Lass dich bitte von einem ausgewiesenen Fachmann vor Ort beraten.

hallo!
die pumpe ist Boilerladepumpe verbaut um den Warmwasserspeicher aufzuheizen.
das fassungsvermögen des warmwasserspeichers ist 150 L.

Ne ne, kein schreibfehler.
verbaut ist eine Wilo LRS 25/70
das diese pumpe für die warmwasseraufbereitung zugelassen ist, habe ich schon rausgefunden.
aber die daten der pumpe noch nicht.

hallo!
die pumpe ist Boilerladepumpe verbaut um den
Warmwasserspeicher aufzuheizen.
das fassungsvermögen des warmwasserspeichers ist 150 L.

Du wirst nun hoffentlich gemerkt haben dass die Begrifflichkeiten eine wichtige Rolle spielen.

Eine Warmwasserzirkulationspumpe (für Trinkwasser) ist etwas ganz anderes als eine Boilerladepumpe (für Heizwasser).

Die Boilerladepumpe transportiert im Normalfall Heizwasser durch ein Rohrwendel im Boiler um diesen mittels externer Wärmequelle aufzuheizen.

Als Ersatz bietet sich eine „normale“ Heizungsumwälzpumpe als Energieeffizienzpumpe unbedingt an.

In selteneren Fällen übernimmt diese Funktion tatsächlich die Warmwasserzirkulationspumpe wenn ein externer Wärmetauscher (meist von einer Fernheizung gespeist) dazwischengeschaltet ist.

Lass bitte einen Fachmann einen Blick auf die Anlage werfen wenn du selber nicht erkenenn kannst ob die Pumpe Heizwasser oder Trinkwasser transportiert.

Wobei sich Eigenarbeiten an der Trinkwasseranlage ohnehin verbieten.

L RS’ ist die Abkürzung für „Lese-Rechtschreib-Schwäche“

Nicht, dass die hier zugeschlagen hat und es doch ‚RS L‘ heisst. :smile:

Warmwasser" aufbereitung" ist schon wieder was ganz anderes.

Siehe Beitrag unten.

vielleicht steht die pumpe auf dem kopf?
oder ich lese die daten mit einem spiegel ab?
wer weiß??
es steht auf dem typenschild wilo LRS 25/70.
(und das „L“ steht vor dem „RS“)
steht das L für ladepumpe?
die pumpe ist zwischen heizung und warwasserbehälter verbaut.
leute erstmal sorry wenn ein paar sachen nicht klar so rüber kommen oder die fachausdrücke nicht da sind.
wir wollen uns alle nur schlau machen.
dieses forum hätte kein nutz ohne uns.

steht das L für ladepumpe?
die pumpe ist zwischen heizung und warwasserbehälter verbaut.
leute erstmal sorry wenn ein paar sachen nicht klar so rüber
kommen oder die fachausdrücke nicht da sind.

Wenn die Pumpe tatsächlich nur Heizungswasser (kein Trinkwasser) fördert, hätte ich keine Bedenken dort eine Heizungs- Hocheffizienzpumpe einzubauen.

Tendenziell eine ‚Wilo Stratos Pico 25 1-6‘ oder eine ‚Grundfos Alpha2 25-60‘.

Eine Beurteilung vor Ort und Lieferung und Einbau durch eine qualifizierte Fachkraft will ich allerdings dringend -alleine schon wegen der Gewährleistung- empfehlen.