Heizung Umwälzpumpe

Hallo Herr Pfeifer,
ich habe vor ein paar Tagen meine Umwälzpumpe (Heizkörperkreis) gegen eine Hocheffizientspumpe von Grundfos (alpha 2) ausgetauscht und bin sehr zufrieden damit. Sie läuft mit 8 bis 12 Watt bei der derzeitigen Themperatur gegen 45 Watt vorher.
Ich habe jetzt noch zwei weitere Umwälzpumpen in meiner Heizung. Eine zum Warmwasserspeicher (Boilerladepumpe) und eine im Solarkreis (Plattenkollektoren zum Speicher). Ist es zweckmäßig diese auch zu tauschen oder ist dies nicht sinnvoll, da der Durchfluss sich ja nicht ändert.
Es gibt da auch noch Energiesparköpfe für die normalen Umwälzpumpen (z. B. Grundfos UPS 25/40). Kennen Sie die und bringen die was?
MfG
Karl Josef Schug

Hallo Herr Schug

Für die Boilerladepumpe würde ich die Grunfos Alpha 2L empfehlen. Mit der Solarpumpe kommt es auf die Solarregelung an, da die meisten guten Solarregler die Pumpe selbst drehzahlsteuern. Da müssen Sie halt mal in die Bedienungsanleitung ihrer Solarregelung schauen, ob die das kann. Ansonsten ist das ein reines Rechenexempel wieviel Stunden die Solarpumpe effektiv läuft.
Gruß E. Pfeifer

Hallo Herr Pfeifer,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Leider hat mein Solarregler keine Möglichkeit einer Drehzahlregelung. Es ist ein Elco LOGON SOL. Ich werde jetzt erstmal je einen Betriebsstundenzähler zu den Umwälzpumpen für ein paar Wochen schalten, um mal genau zu sehen, wielange die im Schnitt laufen, damit ich eine mögliche Einsparung besser berechnen kann. Dann habe ich auch mit meiner Alpha 2 im Heizkörperkreis eine etwas längere Erfahrung. Es gibt ja einige Foreneinträge im Internet, die relativ häufige Ausfälle beschreiben. Können Sie das bestätigen?
Bei dieser Anwendung ist der Austausch auf jeden Fall rentabel, da die ja 24 Stunden während der gesamten Heizperiode läuft.
Falls ich natürlich noch eine super Alternative für die Solarregelung finden würde, wäre das eine noch bessere Lösung. Ich habe nämlich zwei Solarkreise. Einen zum Brauchwasserspeicher und einen zu einem Wärmetauscher zum Aufheizen eines Pools (je eine UPS 25/60). Den LOGON SOL kann man aber nicht für Winter/Sommerbetrieb umschalten, sodass ich zweimal im Jahr den Solarregler umprogramieren muss. (Anlagenschema für einen bzw. zwei Solarkreise)
Falls Sie mir hierbei auch helfen könnten oder jemand kennen, der das weiß, wäre ich einen riesen Schritt weiter.
Viele Grüße
Karl Josef Schug

Hallo Herr Schug.

Warum müssen Sie den Solarregler zweimal jährlich umprogrammieren?

Gruß E. Pfeifer

Hallo Herr Pfeifer,
die Solaranlage war ursprünglich für die Warmwasserversorgung und zur Heizungsunterstützung ausgelegt. Da wir aber im Sommer das viele warme Wasser nicht wegbekommen haben, haben wir einen zweiten Solarkreis mit einem Wärmetauscher zum Pool dazugebaut. Wenn nun der Schichtenspeicher keine Wärme mehr aufnehmen kann, schaltet die Solarpumpe zum Wärmetauscher ein und die Solarpumpe zum Speicher aus.
Die Solarsteuerung Elco Logon Sol hat aber nicht die Möglichkeit den zweiten Solarkreis im Herbst aus und im späten Frühjahr wieder einzuschalten. Sie kann nur ein sogenanntes Anlagenschema bedienen. Deshalb wir im Herbst das Anlagenschema 1 einprogramiert, sodass alle Wärme vom Speicher aufgenommen wird und der Brennwertkessel ab einer bestimmten Temperatur des Speichers nachläd. Im Sommer (Anlagenschema 5) hingegen wird ab 60 Grad Speichertemperatur vom Speicherbetrieb auf den zweiten Kreis (Poolbetrieb) umgeschaltet. Durch das niedrige Temperaturniveau des Pools werden dann schon niedrige Temperaturen von den Kollektoren genutzt, um den Pool aufzuheizen, wenn der Speicher warm genug ist. Die Nachheizung durch den Kessel muss natürlich entspechend auch heruntergesetzt werden. Im Normalfall sollte die Sonne den Brauchwasserspeicher auf 60 Grad bringen. Schafft sie es nicht wird ab 40 Grad der Kessel zur Aufladung zugeschalten.
Ich kann mich nicht gut ausdrücken. Ich höffe Sie haben verstanden, was ich sagen wollte. Ich kann Ihnen aber auch das Anlagenschema schicken, wenn Interesse besteht.
Mein Traum wäre, die Anlage so zu konfigurieren, dass im Winter nur der eine Solarkreis mit optimalen Parametern aktiv ist und um Sommer durch einfache Umschaltung alle beiden Solarkreise mit, für diese Betriebsart, optimalen Parametern läuft.

Hallo Herr Schug,

bitte senden Sie mir mal die genaue Bezeichnung des Solarreglers (da gibts von Elco den Logon Sol und den Logon Sol plus und den Logon Sol compact etc.)

Normalerweise kann eine gute Solarregelung (wie z.B. Resol) ein Kollektorfeld mit zwei unabhängig voneinander steuerbaren Solarkreisen bedienen.

Bin mal gespannt was Sie da für ein Gerät haben.

Gruß E. Pfeifer

Ich habe den LOGON SOL.