Hallo
Bei der geringen Fläche sollte ein Gerät mit einer Maximalleistung von 9 KW ausreichen, dafür aber die Warmwasserbereitung über einen passend dimensionierten Warmwasserspeicher abdecken. Brennwerttechnik sollte es am besten auch schon mal sein.
Solar rechnet sich am besten als heizungs- und brauchwasserunterstützung.
Möglichkeit der Warmwasserbereitung könnte auch über eine Brauchwasserwärmepumpe abgedeckt werden, somit kann die Heizung im Sommer ganz aus bleiben.
Pelletheizung ginge auch, aber die Anschaffungskosten sind recht hoch. Evtl. käme aber ein Pelletofen in Frage der mit Wämetauscher ausgestattet ist und somit das Heizsystem auch mit Energie beliefert.
Eine Wärmepumpe wäre auch möglich, dann aber am besten eine Luftwärmepumpe da man sich hierbei die teuren Bohrungen ersparen kann. Je nach Grundstücksgröße oder Örtlichkeiten können sowieso evtl. Bohrungen gar nicht möglich und erlaubt sein.
Von einem BHKW rate ich ab, dieses ist zum einem sehr teuer in der Anschaffung und damit es effektiv arbeitet und genügend Strom produziert muss es eine lange Laufzeit haben; was bei der geringen zu beheizenden Fläche nicht der Fall sein wird, außer ihr hab vor riesige Pufferspeicher aufzustellen oder ein Schwimmbad damit zu beheizen.
Es gibt sehr viele Möglichkeiten und auch Kombinationsmöglichkeiten, deswegen wäre eine Vorortberatung am angebrachtesten.
Aber so hast du schon mal einen kleinen Einblick was evtl. machbar wär.
MfG
Nelsont