Heizung verliert ständig Druck - Ursachen?

Hallo!

Habe bei mir Fußbodenheizung liegen, Rohre 30 Jahre alt. Heizung ist ein Buderus Gasheizkesel, 15 Jahre alt. Ich hatte schon in der letzten Heizperiode das Problem, dass die Heizung Druck verloren hat. War aber nicht so viel, ich habe alle paar Wochen von 1,8 oder 1,7 bar auf 2 wieder aufgefüllt.

Warum auch immer, wurde der Druckverlust vor 2 Wochen größer. Heizungsfirma da gehabt, Ausdehnungsgefäß überprüft, etwas Druck drauf gegeben. 3 Tage später hatte ich keine 1,5 bar mehr, sondern 0,7. Da sah ich auch, dass die Anschlüsse am Kessel undicht waren. Boden war auch nass. Wieder Heizungsfirma da gehabt am Freitag, alle Anschlüsse abgedichtet. Druck seit gestern Vormittag wieder um 0,4 bar gefallen. Habe keine nassen Böden, Decken oder Wände.
Eine Sache ist mir noch aufgefallen: Das Sicherheitsventil war nass. Der Monteur hatte dort am Freitag Luft abgelassen. Heute war es im Gewinde immer noch nass. Boden darunter aber trocken. Habs jetzt mit dem Handtuch getrocknet.

Nun hätte ich mal gerne eine Einschätzung von euch bzgl. der Ursache des Druckverlustes. Meine Heizungsfirma ist da sehr unbesorgt und rät mir eben wieder aufzufüllen. Aber das kanns ja nun nicht sein. Kann ja nicht alle paar Tage Wasser nachfüllen. Könnte es tatsächlich ein Heizungsrohr sein? Obwohl ich keine nassen Stellen habe? Wie gehe ich jetzt am besten vor?

Bin für jeden Tipp sehr dankbar.

Viel Grüße

Spatzine

hallo
zuerst einmal solltest du deiner heizungsfirma die leviten lesen , man entlüftet nicht am sicherheitsventil da dies dann immer undicht wird und beim aufheizen anfängt zu tropfen . lege mal kücherolle drunter dann merkst du es.
das tropfen des sicherheitsventils kommt vom undichten ausdehnungsgefäß auch wenn deine heizungsfirma etwas anderes sagten sollte .
die membran vom gefäß hat microrisse die nicht bemerkt werden wenn man am gefäß vorne das ventil öffnet aber die luft was nachgefüllt wurde ist jetzt im heizungswasser .
folge : du hast luft in der anlage und weniger druck
das ganze ist typisch und müsste eigentl. jeder fachfirma bekannt sein . Ausdehnungsgefäß und sicherheitsventil welche verschleißteile sind austauschen und fertig .

mfg.
tony

Hallo Spatzine,
erstens läßt man über das Sicherheitsventil keine Luft ab, sobald man das von Hand betätigt, ist es oft undicht, weil der Schutz aus der Leitung sich im Sicherheitsventil festsetzt. Das kann eine Ursache sein, weiter kann die Möglichkeit bestehen, dass vor 30 Jahren das Heizungsrohr, was eingebaut wurde nicht Diffusionsdicht war. das heißt es dringt Wasser aus, das ist in so geringen Mengen, dass es nicht weiter bedenklich ist, führt aber zu Druckabfall alle paar Wochen.
Mehr fällt mir nicht ein.
Viele Grüße
Birgit

Hallo,
das Sicherheitsventil ist nur für die SICHERHEIT da. Wird es von Hand bestätigt, können Schmutzteile in das Ventil geraten und die Funktion beeinträchtigen. Es muß dann ausgetauscht werden. Das muß der Monteur wissen!!! Auf jeden Fall liegt ein Leck vor. Die Prüfung ist schwierig. Möglicherweise ist das Leck im Heizungskessel. Dann verdunstet das Wasser sofort und nichts kann festgestellt werden. Suchen Sie sich einen zuverlässigen Monteur. Es gibt im Handel Heizungsabdichtungsmittel. Ich empfehle diese nicht, aber mann kann es ja mal probieren. Bei einem kleinen Leck im Rohrsystem dichtet es vorübergehend ab.
Mit freundlichen Grüßen

Hallo Spatzine
Wenn ich mal davon Ausgehe , dass der Vordruck im Gefäß stimmt ,
Und sich nicht noch „Luft“ über Schnellentlüfter entwichen ist , dann hilft nur noch einzele Strangabsperrugen um eine eventuell doch vorhandene Leckage einzugrenzen !
Könnt auch der Kessel sein und dann verschwindet das Wasser durch den Kamin.
Da hilft nur suchen !
Gruss Icepik

Hallo ,
stell bitte mal fest ob sich beim Aufheizen der Druck nach oben hin verändert und ob er wieder beim abkühlen fällt
gruss
Mike

moin,moin
immer nur auffüllen ist nicht gut.
lass doch noch mal das ausdehnungsgefäss prüfen. wenn die membrane defekt ist kann die ausdehnung bei erwärmung nicht mehr aufgenommen werden–dann steigt der druck und das wasser tritt am si-ventil aus. schau auch mal an den entlüftern (am höchsten punkt deiner anlage oder an den heizkreisverteilern)nach. die anlage hat ja nun doch schon paar jahre auf’n buckel.
tip: lass demnächst mal die kreise(einzeln) spülen, kommt bestimmt ne menge schlamm raus.dann ist die heizung wieder wirkungsvoller.
mfg
jk

Hallo!

Habe bei mir Fußbodenheizung liegen, Rohre 30 Jahre alt.

Hallo Spatzine,

ist eine merkwürdige Einstellung der Heizungsfirma. Bei einer neuen oder einer neu aufgefüllten Anlage kann es schon bis zu ein paar Jahren dauern bis sich der Sauerstoff aus dem Wasser abgesetzt hat wodurch über einen längeren Zeitraum immer wieder Druckverlust entsteht. Bei einer 15 Jahre alten Anlage ist dies aber nicht mehr der Fall.
Meine Vermutung geht dahin, dass es das Sicherheitsventil oder der Ausgleichsbehälter ist.

Das Sicherheitsventil prüfst Du am besten indem Du den Kesseldruck auffüllst und dann unter den Austritt des Sicherheitsventils eine Zeitung legst.
Allerdings hast Du ja schon festgestellt, dass der Austritt feucht ist, was normalerweise nicht der Fall ist, es sei denn das Heizungswasser wurde zu stark aufgefüllt und das Sicherheitsventil hat dadurch Druck abgelassen.
Wenn das Sicherheitsventil undicht ist, dann siehst Du entweder Feuchtigkeit am Austritt, auf dem Papier oder zumindest Wasserflecken darauf.
Die Menge des austretenden Wassers welches den Druckverlust verursacht kann sehr gering sein, so dass diese sofort durch die Wärme verdunstet.

Falls das Ausdehnungsgefäss defekt sein sollte, so tritt der Druckverlust sehr schnell ein.

Im Ausdehnungsgefäss befindet sich eine Membrane, welche das mit Vorspannung eingefüllte Gas vom Heizungswasser trennt und normalerweise die Druckunterschiede ausgleicht, welche durch die verschiedenen Temperaturen des Heizungswassers entstehen (bekanntlich lassen sich ja Flüssigkeiten nicht zusammen pressen)

Gruß
Klaus

Hallo,

ich hätte auch nur zwei mögliche Ursachen in Erwägung gezogen: undichte Rohre, defektes Ausdehnungsgefäß.
Wenn beides aber nicht in Frage kommt, weiß ich „aus der Ferne“ keine weitere Antwort zu geben.

MfG
JDaub

Hallo Spatzine,

ich hätte erst mal das Sicherheitsventil getippt. Wenn das aber trocken bleibt? Die Rohre würde ich erst mal nicht im Verdacht haben. Aber trotzdem alle Ecken, Wände und Böden beobachten. Vielleicht wäre auch ein Raumfeuchtemessgerät zu empfehlen. Wenn in einem Raum die Feuchtigkeit über 60 % ist, dann würde ich genauer schauen, da jetzt im Winter die Lust eher trocken ist.
Gruß
Lodge

Heizungskreislauf für Heizungskreislauf einer Druckprüfung zu unterziehen! Eventuell mit Ultraschall oder der Wärmebildkamera Leckagen zu analysieren. Kostenpunkt etwa 1800€. Alternative: nachfüllen und beobachten. Kessel kann auch im Brennraum und den Wassertaschen undicht sein. Das fällt kaum auf und wird auch nicht sichtbar werden, da sich der Innenraum immer wieder selbst Kondensat über den Abgasweg auflöst. Sollte auch mit denselben Methoden Überprüft werden.

Hallo,
hier kann ich aus der Ferne beim besten Willen keine Fehlersuch betreiben.
Das muss vor Ort geschehen

Immer wieder nachfüllen ist die erste Antwort. Sollte tatsächlich irgendwo ein Leck vorliegen, würde sich das wenn nicht durch einen nassen Fleck, durch eine deutlich wärmere Stelle am Boden zeigen.

Hey Spatzine

Entschuldige das ich mich erst jetzt melde.
Es kann sein das du ein Rohrbruch hast müsste mit einer
Leckortung festzustellen sein. Bei älteren Rohren in der Fußbodenheizung kann es sein das diese nicht Diffusionsdicht sind und Luft in dein Heizungswasser eintritt. Diese Luft würde dann über Luftabscheider wieder ausgeschieden und das würde einen geringen Druckverlust erklären. Bei dir ist der Verlust dafür aber etwas groß. Ich würde eine Ortung empfehlen um sicher zugehen das du nicht später ein Wasserschaden am Gebäude hast.