Hallöchen,
ich habe folgendes Problem. Im April letzten Jahres bin ich umgezogen. Der Vormieter hat in die Wohnung eine Gasheizung eingebaut, die Gaskosten für diese Heizung entrichte ich direkt an das Unternehmen was mich beliefert. Nun kam der Schornsteinfeger und hat mir (bzw. meinem Bruder, der netterweise den Schornsteinfeger für mich empfangen hat) mitgeteilt, das die Abgaswerte zu hoch sind und die Therme auch zu alt (ca 30 Jahre) sei. Der Schornsteinfeger meinte er setzt sich mit der Wohnunggenossenschaft in Verbindung. Nach Ablauf der Frist, in der hier eine neue Heizung eingebaut werden sollte, kam der Schornsteinfeger wieder. Natürlich wurde hier weder eine neue Heizung eingebaut, noch hat sich mal wer von der Wohnungsgenossenschaft bei mir gemeldet. (Die Gesellschaft ist nur per ‚Servicenummer‘, sprich Hotline zu erreichen, wo man entweder - nicht gelogen - Stundenlang drin hängt, damit man dann gesagt bekommt, man hätte die falsche Auswahlnummer gewählt oder sie sich drum kümmern, aber nie was passiert. Dazu Kostet der scheiß noch 3,9 cent pro Minute) Daraufhin meinte der Schornsteinfeger das er sich wieder (über das Bauamt) bei der Wohnungsgenossenschaft melden wird. Ich meinte dann auch zu ihm, das die Heizung ja (irgendwie)mir gehört (er wusste das aber irgendwie), aber der SF meinte das durch das Alter der Heizung, sie in den Besitz der Wohnungsgesellschaft übergegangen wäre.
Hat jemand gleiche oder ähnliche Erfahrungen gemacht?
Kann es sein, das ich die neue Heizung zahlen muss?
Darf die Wohnungsgesellschaft nach Einbau der neuen Heizung die Miete erhöhen?
(Hab jetzt auch eine Mietanpassung bekommen, der ich jetzt wohl oder übel und Zähneknirschend zustimmen werde, da nach § 558 des Bürgerlichen Gesetzbuches, allen Bestimmungen ‚rechtens‘ sind… ich Wohne schon 15 Monate hier und die Erhöhung betrifft GENAU 20 %… grummel)