Hallo zusammen!
Ich habe eine Remeha TzerraSol 390-7 (Gas+Solar).
Da ein elektrisches Heizkörper-Thermostat nicht mehr richtig geschlossen hat, habe ich zufällig gemerkt, dass die Heizung nachts/morgens warm wird. Sollte nicht sein - ich dachte bei Sommerprogramm wäre die Heizung komplett aus… Zudem steht auch im Display immer das Symbol für „Regler fordert Heizung an“ - obwohl alle Thermostate komplett runter gedreht sind…
Kann es sein, dass morgens einfach noch Solar-Restwärme da ist (wobei ich tatsächlich dachte Solar macht hier nur Brauchwasser…), oder verschleudere ich den ganzen Sommer unnötig Gas?
Das Symbol macht mich halt etwas stutzig und das es nur nachts/morgens ist.
Damit ist aber m.E. z.B. der Außentemperaturregler der Heizungssteuerung gemeint. Auch bei Sommerbetrieb ist der Frostschutz aktiv, also bei Nachfrost kann die Heizung anspringen um ein Einfrieren zu verhindern.
Und ein defekter Thermostat könnte ja der Regelung vortäuschen es liegt Frost vor.
Bei Sommerbetrieb sollten die Heizkörperthermostate oder Raumregler keinen Einfluss haben und Wärme anfordern können.
Man muss dazu den Sommerbetrieb (nur WW) aufheben.
Und es gibt schon Solarthermieanlagen die auch die Heizung unterstützen, meist über einen Pufferspeicher und mit größeren Dachmodulen ausgeführt.
Läuft denn auch die Umwälzpumpe für den Heizkreis ?
Ich empfehle Dir einen Heizungsfachmann zu bestellen, der deine Anlage prüft
Vielen Dank für die Antwort.
Frost können wir zur Zeit wohl ausschließen Raumregler habe ich keine, nur Thermostate und den Außenfühler. Beim Sommerprogramm war eine Solltemperatur von 16°C angegeben. Kann es sein, dass die Heizung dann Nachts anspringt, wenn es unter 16°C ist? Wäre ja völlig sinnfrei…
Ob die Umwälzpumpe läuft kann ich nicht sagen. Im Moment ist auch alles normal (Außen 20°C, kein Regler fordert etwas an).
was bei mir z.B. vorkommt ist, dass die Heizkörper auch licht warm werden wenn die Heizung warmes Wasser macht. Die Hitze aus dem Kessel erhitzt auch die heizungsleitung und das Warme Wasser steigt nach oben. Sodass man an den Heizkörperen etwas Wärme erhält.
Klingt nachvollziehbar, bei mir ist es aber ja nur morgens. Wenn es nur von der Solarwärme WW aufgezeizt wird, müsste die Heizung ja auch tagsüber warm werden (?).
Das kann bei alten Anlagen mal so sein. Modernere haben eine Schwerkraftbremse an der Pumpe eingebaut. So verhindert man das durch Thermik Heizwasser aufsteigen kann. Die Heizkreispumpe ist natürlich sowieso aus.
Hast Du eine Möglichkeit dir die Außentemperatur am Display anzeigen zu lassen ? So könnte man den Außenfühler überprüfen.
Aber allein der Sollwert 16 Grad ist seltsam.
Meine Heizung schaltet im Sommer ganz aus, nur wenn der Speicherfühler Abkühlung meldet wird nachgeheizt. In den Heizkreis geht nichts, Pumpe ist natürlich aus. Und moderne Heizungen haben auch immer eine Schwerkraftsperre, die Zwangszirkulation durch Thermik verhindert. Also die Heizkörper müssen im Sommerbetrieb kalt sein.
Übrigens ganz egal was die Heizkörperthermostatventile machen. Wo keine Wärme ist kann ja auch nichts kommen.
OK, dann scheidet das wohl auch aus. Die Anlage ist erst 5-6 Jahre alt.
Wenn es wirklich sonnenerzeugte Wärme ist, wäre es ja noch halbwegs egal (bis auf die unnötige Pumpenleistung). Ich halte mal den Gaszähler im Auge - da sollte bei Dauersonne ja nahezu Null Verbrauch sein.
Werde immer noch nicht so richtig schlau aus der Sache. Sommermodus, laut Display sogar Warmwasser deaktiviert - trotzdem wird morgens manchmal die Heizung warm, wenn ich sie aufdrehe… Habe auch permanent, minimalen Gasverbrauch.
Das Symbol „Regler fordert Heizung an“ - könnte evt. vom Außenfühler kommen? D.h. wenn der - trotz Sommer - irgendwo hinterlegt hat „unter 15° Heizung an“ o.ä. …?