Heizung Wasser nachfüllen

Hallo,
Ich habe die Tipps zum Wassernachfüllen gelesen, aber trotzdem eine Frage.
Wir haben den roten Schlauch an Wasserhahn angeschlossen. Das andere Ende an das Rohr mit dem erwähnten Verschluss (inkl. 4-Kant Schlüssel) gehängt. Dieses Rohr befindet sich ganz unten, ca. 5cm über dem Boden. Beide Verschlüsse FEST angezogen!!
Vorgehen: 4-kant Schraube vorsichtig geöffnet >>> Wasser strömt raus, dann Wasserhahn langsam geöffnet >> Wasserfluss vergrössert sich. Mussten dann beide Hahnen schliessen.
Frage: Wie soll Wasser in die Heizung fliessen, über ein Rohr am Boden unten?
Haben sonst keinen ähnlichen Anschluss gefunden.
Was mache ich falsch?
Danke für Tipps

Hallo,

Hallo!

Vorgehen: 4-kant Schraube vorsichtig geöffnet >>> Wasser
strömt raus, dann Wasserhahn langsam geöffnet >>

Ich würde erst den Wasserhahn öffnen, dann fließt das Leitungswasser in den Schlauch, mit ca. 6bar das entspricht 60m Wassersäule; dann die Verschraubung „Schlauch-4Kantschraube“ etwas lösen, damit die Luft aus dem Schlauch entweicht. Schlauchverbindung wieder fest anziehen. Jetzt das Ventil mit 4Kantschraube etwas öffnen, Manometer beobachten, bei gewünschtem Wert Ventil mit 4Kantschraube schließen.
Ein üblicher Wert wäre 2bar, also 20m Wassersäule.
Alle Ventile geschlossen? Dann kannst Du den Schlauch abschrauben…

Frage: Wie soll Wasser in die Heizung fliessen, über ein Rohr
am Boden unten?

Du hast recht, Wasser fließt nicht bergauf. Du hast aber vom Trinkwassernetz einen Druck von 6bar, damit kannst Du die Heizung auf Betriebsdruck auffüllen!

Mit freundlichen Grüßen
Dino

Hallo Dino,
Danke vielmals für diesen Tipp. War Gold wert.
Es hat funktioniert!!!
Im Nachhinein hätte man selber drauf kommen müssen…
Das sagen sich viele Fragesteller hier, gell?
Aber sie kommen eben (wie ich !!) nicht drauf.

Genau darum gibt es dieses Superforum

Danke nochmals
Gruss
Ruedi

Lieber Ruedi, das Wasser fliest doch durch den anliegenden Wasserdruck, im Mittel bei 3 Bar, je nach Etagenhöhe…1 Bar gleich 10 mtr. Wassersäule…Du müßtest ein Manometer an deinem Gerät haben. (Gas-Etagen-heizung) der Betriebsdruch liegt bei max. 2,5 Bar…dann öffnet das Sicherheitsventil, Wasser dehnt sich aus…füll bitte nur max 1.8 Bar und entlüfte anschliessend alle Heikörper, dann erneut, bis alles entlüftet ist, und ein Betriebsdruck von 1.8 Bar anliegt…-…dann hast Du es…lg

Hallo Wassermann,
Das Manometer (MM) hat Bereichskala 0-4, wovon der Bereich von 1.6 bis 3 grün markiert ist. Auf dem MM ist drehbare Scheibe mit grünem Markierungsbereich von 1.4 Bar. Habe Wasser gefüllt bis 2.2 Bar.
Werde jetzt die Heizkörper entlüften.
Kann ich annehmen, dass der optimale Wert bei 2.3Bar liegt?
Danke und Gruss
Ruedi

Hallo!
Der optimale Druck…
Im Prinzip irrelevant! Er muß nur hoch genug sein, um zum einen alle Etagen zu versorgen (1,0 bar = 10 m Wassersäule) und (falls vorhanden, bei Gasthermen aber im Normalfalle schon)höher als der durch Drucksensor oder Wassermangelsicherung geforderte Druck. Auf der anderen Seite muß er natürlich unter dem Auslösedruck des Sicherheitsventils liegen (Könnte sonst eine Sauerei geben und das Dingens schließt evtl. nicht mehr richtig!)der bei 2,5 bar oder (neuere SV´s)3,0 bar liegt.
Im Einfamilienhaus oder Wohnung mit Etagenheizung sind 1,5- 2,0 bar im Regelfall völlig ausreichend, sofern das Membrandruckausdehnungsgefäß
a. in Ordnung und b. vordruckmäßig richtig eingestellt ist („Faustformel“: Anlagenhöhe in m/10 = Vordruck in bar).Druckschwankungen in geringem Maße sind je nach Anlagentemperatur und beheizter Wassermenge völlig normal.
Gruss Walter