Heizung wird heiß- Zimmer bleiben kalt

Hallo,

ich hoffe, ich darf mich hier mit meinem Problem an Euch wenden. Ich bin Mieterin in einem 10 Familienhaus (etwa 28 Personen, inkl Kinder), wohne hier seit 09.2010, und bekomme die Wohnung , bzw. Bad und Kinderzimmer vornehmlich nicht ausreichend beheizt.
Das Wohnzimmer erreicht, seitdem die Aussentemperaturen wieder angestiegen sind, mittlerweile 22 Grad (Bad und Kinderzimmer erreicht nach Stunden und mit viel Glück 20 Grad, als es draussen noch kälter war, durften wir bei 16-17 Grad duschen).
Zudem stellt sich die Heizung auch täglich mehrfach mal einfach ab. Für auch mal bis zu 2 Stunden…im gesamten Haus dann (wegen Warmwasseraufbereitung?).
Der Küchenheizkörper gluckert wie irre, wenn er sich anschaltet, man kann auch Luft entnehmen, mehrmals täglich, und entgegen aller Erwartungen wird der Heizkörper immer heiß, wie auch alle anderen Heizkörper.

Habe Anwalt eingeschaltet, Mietminderung erfolgt nun, doch der Vermieter meint, es wäre alles in Ordnung mit der Anlage (er nennt die Heizungsanlage ein reines Kraftwerk).

Wir haben einen 300Liter Warmwassertank, dessen Zubereitung über die Heizungsanlage läuft.

Hat irgendwer eine Idee, was da fehl laufen könnte?
Mir ist von einem anderen Nachbarn gleiches Problem bekannt. Wir sind so ziemlich am weitesten weg, von der Heizungsanlage.

Hallo

das Stundenweise Abschalten der Heizung wird warscheinlich mit der Warmwasserbereitung zu tuen haben, vermutlich ist Warmwasservorrang aktiviert.

Zur Heizung muss man vor Ort sich die Sache genau anschauen. Ein Hydraulischer Abgleich ist auf alle Fälle erforderlich. Der Wasserdruck auf der Anlage wird vermutlich zu gering sein, deswegen immer Luft in den Heizkörpern, hier sollte die Druckhaltung kontrolliert werden (Ausdehnungsdefäß).

Alles in Allem ein Problem für den Fachmann, und nur ein ganzheitlicher Ansatz fürt zum Ziel.

Gruß vom Gasmann

Hi, Heizungsgeschädigte!

frieren ist mist und muss heute nicht mehr sein. So wie beschrieben, scheint die Regelung (ich hoffe sie ist vorhanden) nicht richtig eingestellt zu sein. Zum Gluckern in den Heizkörpern kann ich nur sagen, (entlüften, aber richtig) und Wasser nachfüllen.
Wenn das Aufheizen des Warmwasser´s so lange dauert, könnte die Heizleistung des Wärmeerzeugers zu klein sei, dies bitte vor Ort prüfen lassen.
Ich hoffe geholfen zu haben und verbleibe mit freundlichem Gruss,

Leider kann ich Ihnen mit Ihren Angaben nicht weiterhelfen, nur soviel: ein 300liter Warmwasserspeicher für ein 10 Familienhaus ist sicherlich zu klein.

Christian Haase

wie so oft muss ich leider auch ihnen sagen dass es schwer fällt das aus der ferne zu lokalisieren.
erstmal zu den 2 stunden an denen die heizung aus ist.
bei einem 300 liter speicher ist eine längere warmwasserbereitungsphase möglich doch 2 stunden erscheint mir sehr lange, gerade da die anlage in einem 10 familien haus wohl auch entsprechend leistungsstark ist das schneller zu bewältigen.
für die leistung der heizung gibt es jetzt viele möglichkeiten.
es könnte eine zu kleine pumpe sein wenn sie und ein weiterer betroffener nachbar am weitesten von der anlage weg sind. auch könnte zu geringer druck auf der anlage der grund sein. des weiteren ist auch eine falsche einstellung an der regelung der heizungsanlage möglich. ständig luft im heizkörper könnte ein defektes ausdehnungsgefäß hervorrufen und so weiter und sofort.
falls sie zugang zur heizung haben könnten sie höchstens auf eigene kosten einen heizungsbauer kommen lassen der sich einen groben überblick verschaffen kann und vielleicht ohne großen aufwand die tatsächlichen mängel zumindest aufdecken kann.
vielleicht hilft ihnen das zumindest bei den streitigkeiten mit dem vermieter weiter.
wie gesagt alles mutmaßungen. das ist ohne etwas gesehen zu haben sehr schwer zu sagen.

Die Regelung der Speicherladepumpe muss von „Vorrangbetrieb“ auf „Parallelbetrieb“ umgestellt werden. Dann wird weiter geheizt, auch wenn das Warmwasser aufgeheizt wird.

Beim Aufheizen des Warmwasserspeichers fährt der Kessel zu hoch in der Temperatur, sodass sich Dampfblasen bilden, daher muss die maximale Kesselwassertemperatur während der Brauchwasserladung auf 75-80 °C begrenzt werden.

Die Kochblasen landen nach Umschaltung auf die Heizkreispumpe in den Heizkörpern, was das Gluckern und Entlüften zur Folge hat.

Die Heizkörper sind allesamt zu klein dimensioniert, darum werden die Räume trotz hoher Vorlauftemperatur im Winter nicht warm genug.

Hallo

Silvershadow,

da auf Entfernung was zu sagen, ist praktisch nicht möglich.

Aber eins ist klar, der Vermieter lobt seine HZG über den grünen Klee. Der soll mal ne Firma bestellen, die gründlich nachsieht. Da soll wohl einiges im Argen liegen.
Wie gesagt, auf Entfernung kann ich leider nicht viel sagen. Es wäre reine Spekulation.

Gruß Detlev

Hallo,

das Problem kann viele Ursachen haben.
Von der Ferne aus kann ich hier auch nur Vermutungen anstellen.
Hier ein paar Punkte die geprüft werden sollten:

1.) Heizleistung Wärmeerzeuger in Ordnung?
2.) Heizleistung Heizkörper in Ordnung?
3.) Hydraulischer Abgleich gemacht?
4.) Pumpegröße in Ordnung?
5.) Warmwasserbereiter verkalkt?
6.) Ausdehnungsgefäß groß genug?

Dies sollte der Heizungsbauer vor Ort auf jeden fall prüfen.

vermutlich handelt es sich um eine 1 rohr heizung und wenn da die wassermenge nicht richtig eingestellt ist können einige heizkörper abgeschnitten werden ausserdem halte ich die warmwasser bevorratung zu klein für 10 familien hier hätte mindestens 500liter hingehört ich würde wieder ausziehen

das ist ein schwieriges Problem,und eine Ferndiagnose ist noch schwieriger.Ich vermute aber,daß der Warmwasserboiler etwas zu klein ausgelegt ist und die gesamte Heizung auch.Wenn Sie schreiben"einige Heizkörper werden nach Stunden warm"vermute ich mal,Sie stellen die Heizkörper ab und wollen in kurzer Zeit wieder aufheizen?Wenn das so ist,ist Ihr Heizverhalten auch nicht in Ordnung.Eine Zentralheizung ist für Dauerbetrieb ausgelegt,und kann nicht als „Stoßheizung“ eingesetzt werden.(Nur als Anstoß zu Ihren Überlegungen)

Hallo,

hört sich nicht gut an und sollte dringend von einem Fachbetrieb überprüft werden. Da ist mit sicherheit nichts in Ordnung!!!

  1. Thermostatventile
  2. Hydraulischer Abgleich
  3. event. Durchflussprobleme
  4. Wasserverluste
  5. Lufteinschlüsse
  6. eventuell Heizkörper zu schwach ausgelegt

Da ist eine Miedminderung auf jedenfall angebracht und das auch nicht zu wenig. Aber das ist Sache eines Anwaltes.

m.f.G.
Haag

nun eine Antwort auf deine Fragen, ist schwierig, also wenn ein Heizkörper gluckert, ist immer luft drin, warum muß geklärt werden. 2.Punkt wenn die anlage nicht warm genug macht gibt es soviele ursachen,das kann mann nur vor Ort klären.

mfg oppermann

Hallo,

vorerst einmal - bei Vermietern ist eigentlich immer alles in Ordnung! Insofern ist die Aussage mit dem „Kraftwerk" sicherlich richtig, muss man aber nicht ernst nehmen.

Ich gehe davon aus, dass die Heizungsanlage als solche mit Sicherheit auch die Anforderungen erfüllen kann.

Aber wenn die Einstellungen der Heizung nicht stimmen, kann auch die beste Heizung nicht funktionieren.

Die Probleme deuten darauf hin, dass die Einstellungen nicht den Anforderungen entsprechen.

Moderne Heizungen sind Außentemperatur gesteuert, das heißt die Vorlauftemperatur wird entsprechend der Außentemperatur geregelt - je kälter die Außentemperatur desto heißer die Vorlauftemperatur.

Das ergibt die Heizkurve - diese kann aber sowohl parallel als auch in der Steilheit angehoben werden, um die Heizung den jeweiligen Erfordernissen z.B. verschiedenen Dämmwerten der Außenmauern anzugleichen.
Des weiteren gibt es eine Nachtabsenkung welche zu einer einzustellenden Zeit die Temperatur in der Nacht absenkt und am Tag wieder anhebt - die Heizung braucht ca. 1 Std. um das gesamte System aufzuheizen.
Außerdem hat der Boiler Vorrang vor der Heizung – das heißt, wenn die Boilertemperatur sinkt, dann wird zuerst der Boiler aufgeheizt und erst wenn die Boilertemperatur erreicht ist wieder der Heizkreislauf geöffnet.
Wenn also wie in Ihrem Fall möglicherweise 10 Parteien morgens gleichzeitig oder auch leicht versetzt duschen, dann wird zwangsläufig während der gesamten Zeit der Boiler aufgeheizt – wenn dann möglicherweise die Heizung nicht schon wesentlich früher auf Tagesbetrieb schaltet bleiben die Heizkörper kalt und dauert es ewig bis die Raumtemperatur die Tagessollwerte erreicht.

Die Ursachen sind also vielfältig - alles in allem dürfte einfach ein Einstellung der Heizung auf die Erfordernisse im Haus notwendig sein.

ABHILFE:

  1. die Heizkurve ist zu flach oder zu niedrig eingestellt - in Ihrem Fall deutet es auf eine zu flach eingestellte Heizkurve hin, weil es bei höheren Außentemperaturen wärmer wird.
  2. die Nachtabsenkung schaltet morgens zu spät auf Tagesbetrieb um oder die Uhr ist verstellt – Umschalten auf Tagesbetrieb ca. 1 Stunde vorstellen.

Was ich Ihren Angaben nicht entnehmen kann ist, ob es sich um einen Neubau oder älteren Bau handelt. Ich gehe davon aus, dass es sich um einen Neubau handelt, was auch erklärt warum die Heizkörper immer wieder Luft ansammelt. Das ist bei neuen oder neu befüllten Anlagen normal und kann sich auch abschwächend über Jahre hinziehen.
Auch sind heute die Neubauten meist nicht voll ausgetrocknet, sodass am Anfang eine höhere Heizleistung nötig ist.
Ich würde auf jeden Fall nicht locker lassen. Die Heizkessel haben eine Voreinstellung ab Werk, welche meist so von der Handwerksfirma übernommen wird, aber eben den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden sollte.

Auf jeden Fall gibt es vom Gesetzgeber auch genaue Temperaturvorgaben für bestimmte Tages- und Nachtzeiten, welche Ihr Anwalt sicher hat – oder Sie auch googeln können.

Ich hoffe, dass ich Ihnen die Komplexität einigermaßen verständlich übermitteln konnte ohne Sie allzu sehr mit Fachchinesich bombardiert zu haben.

kann da leider nicht helfen,

MFG

Joachim

Hallo,

ich kann hier leider nur vermuten, aber ich glaube, die Heizung ist zu klein und schafft es nicht, eine ausreichende Vorlauftemperatur bis zum letzten Teilnehmer zu halten. Mich wundert nur das ein 300Liter Warmwassertank vorhanden ist. Wenn alle Parteien so einen haben, werden vielleicht nur die ersten „bedient“.

Aus der Ferne betrachtet kann ich so nicht mehr sagen.

Ich würde diese Frage mal hier http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen. Vorher würde ich aber ein paar Daten zusammenstellen, z.B. Heizungsart und Leistung, Anzahl Parteien, Wohnfläche, Warmwassertank, Baujahr der Anlage usw. ,um eine detailliertere Aussage zu treffen.

Viel Glück

Gruß Tammo