Hallo,
vorerst einmal - bei Vermietern ist eigentlich immer alles in Ordnung! Insofern ist die Aussage mit dem „Kraftwerk" sicherlich richtig, muss man aber nicht ernst nehmen.
Ich gehe davon aus, dass die Heizungsanlage als solche mit Sicherheit auch die Anforderungen erfüllen kann.
Aber wenn die Einstellungen der Heizung nicht stimmen, kann auch die beste Heizung nicht funktionieren.
Die Probleme deuten darauf hin, dass die Einstellungen nicht den Anforderungen entsprechen.
Moderne Heizungen sind Außentemperatur gesteuert, das heißt die Vorlauftemperatur wird entsprechend der Außentemperatur geregelt - je kälter die Außentemperatur desto heißer die Vorlauftemperatur.
Das ergibt die Heizkurve - diese kann aber sowohl parallel als auch in der Steilheit angehoben werden, um die Heizung den jeweiligen Erfordernissen z.B. verschiedenen Dämmwerten der Außenmauern anzugleichen.
Des weiteren gibt es eine Nachtabsenkung welche zu einer einzustellenden Zeit die Temperatur in der Nacht absenkt und am Tag wieder anhebt - die Heizung braucht ca. 1 Std. um das gesamte System aufzuheizen.
Außerdem hat der Boiler Vorrang vor der Heizung – das heißt, wenn die Boilertemperatur sinkt, dann wird zuerst der Boiler aufgeheizt und erst wenn die Boilertemperatur erreicht ist wieder der Heizkreislauf geöffnet.
Wenn also wie in Ihrem Fall möglicherweise 10 Parteien morgens gleichzeitig oder auch leicht versetzt duschen, dann wird zwangsläufig während der gesamten Zeit der Boiler aufgeheizt – wenn dann möglicherweise die Heizung nicht schon wesentlich früher auf Tagesbetrieb schaltet bleiben die Heizkörper kalt und dauert es ewig bis die Raumtemperatur die Tagessollwerte erreicht.
Die Ursachen sind also vielfältig - alles in allem dürfte einfach ein Einstellung der Heizung auf die Erfordernisse im Haus notwendig sein.
ABHILFE:
- die Heizkurve ist zu flach oder zu niedrig eingestellt - in Ihrem Fall deutet es auf eine zu flach eingestellte Heizkurve hin, weil es bei höheren Außentemperaturen wärmer wird.
- die Nachtabsenkung schaltet morgens zu spät auf Tagesbetrieb um oder die Uhr ist verstellt – Umschalten auf Tagesbetrieb ca. 1 Stunde vorstellen.
Was ich Ihren Angaben nicht entnehmen kann ist, ob es sich um einen Neubau oder älteren Bau handelt. Ich gehe davon aus, dass es sich um einen Neubau handelt, was auch erklärt warum die Heizkörper immer wieder Luft ansammelt. Das ist bei neuen oder neu befüllten Anlagen normal und kann sich auch abschwächend über Jahre hinziehen.
Auch sind heute die Neubauten meist nicht voll ausgetrocknet, sodass am Anfang eine höhere Heizleistung nötig ist.
Ich würde auf jeden Fall nicht locker lassen. Die Heizkessel haben eine Voreinstellung ab Werk, welche meist so von der Handwerksfirma übernommen wird, aber eben den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden sollte.
Auf jeden Fall gibt es vom Gesetzgeber auch genaue Temperaturvorgaben für bestimmte Tages- und Nachtzeiten, welche Ihr Anwalt sicher hat – oder Sie auch googeln können.
Ich hoffe, dass ich Ihnen die Komplexität einigermaßen verständlich übermitteln konnte ohne Sie allzu sehr mit Fachchinesich bombardiert zu haben.