Heizung wird nicht warm

Hallo,

ich habe eine Öl-Zentralheizung im Haus.
Es sind draußen schon immer nur noch um die 7°c, und das ist mir zu kalt! Ich friere mir den Hintern ab, obwohl ich die Heizung schon auf Winterbetrieb umgestellt habe (vor ca. 1 1/2 Wochen).
Warum wird die Heizung nicht warm? 15°c drinnen ist mir zu kalt!
Ich habe eine Vermutung:
Der Temperaturfühler hängt außen schräg über der Heizölleitung. Diese Leitung geht durch ein Loch in der Wand, darum sind so ca. 2-3 mm „Luft“. Also das Loch in der Wand hat einen größeren Durchmesser als die Leitung. 
Kann es sein, dass die Warme Luft aus dem Heizraum durch diesen Spalt austritt und dem Fühler vorgaukelt, es wäre wärmer als es ist?
Oder ist der fühler kaputt? Was kostet ein neuer?
Kann man das dann abdichten? Mit was?
Oder gibt es einen anderen Grund dafür?

Ich habe damit Probleme, seit ich das Haus vor 3 Jahren gekauft habe. Jedes Jahr um diese Zeit muss ich erst frieren, bevor die Temperatur in den Minusbereich geht und die Heizung vernünftig läuft.

So viele Fragen… und ich bin sehr dankbar für eure Antworten!!!

Hallo,
ist bestimmt nur eine einstellungssache. Allerdings kann ich nicht erraten, was Du für ein
Heizungsmodell hast.
Um dein Entlüftungsrohr machst Du eine Silikonfuge.

Gruß Earny

Hallo!

Und hat in den 3 Jahren auch schon mal ein Heizungstechniker nach der Anlage gesehen und eine Wartung gemacht ?

Dem hätte man ja mal vortragen können, es ist in Übergangszzeit zu kalt in den Zimmern.
Also zu niedriger Vorlauf ab Kessel. Dann hebt man die Heizkurve etwas an.

Am Außenfühler wird es nicht liegen, die vermutete warme Heizraumluft würde doch auch bei Frost austreten und den Sensor täuschen ? Aber Spalte sollte man so oder so zustopfen, allein wegen Eintritt von Feuchte ins Mauerwerk !

Aber der Fühler hängt wohl auch zu tief ? Empfohlen ist ca. 2 m Höhe . Aber auch das ist nicht der Fehler.

Sonst kann es allerlei Gründe geben. Luft in Heizkörpern, es fehlt Wasser(Druck).
Pumpe läuft nicht richtig, Steuerung versehentlich verstellt oder es laufen noch Zeitprogramme, die nicht mehr zur Nutzung passen. Thermostatventil defekt, falls vorh. Raumthermostat defekt/verstellt.

War Heizung dieses Jahr schon gewartet worden ? Dann ran ans Telefon und Termin ausmachen, dann klärt sich auch der bemängelte Wärmefehler.

MfG
duck313

Hallo, das kann vieles sein: Luft in den Heizkörpern und wie Duck schreibt auch fehlendes Wasser im Heizkreislauf. Auch die Einstellung der Heizkurve kann dazu beitragen. Wie groß ist denn das Entlüftungsrohr der Heizung? eventuell Aussenthermostat verlegen, wie Duck schon schrieb an eine Stelle 2 m über dem Boden, weg vom Entlüftungsrohr.

Ich habe damit Probleme, seit ich das Haus vor 3 Jahren gekauft habe.
Jedes Jahr um diese Zeit muss ich erst frieren, bevor die Temperatur in den Minusbereich
geht und die Heizung vernünftig läuft

Hallo Watt,

das legt die Vermutung nahe, dass die Heizkurve falsch eingestellt ist.

Gruß Detlev

der luftzug kann nicht  der grund sein !!!
schaltet die heizung eigentlich auf winterbetrieb ???
verstellen sie doch mal die umschalttemperatur nach unten , schaltet das symbol auf winter ???
kann es sein , dass nur die umwälzpumpe hängt ???

bei einem kaputten ausenfühler gibt es zwei möglichkeiten immer heizen oder  gar nicht .

mehr kann ich ohne genauere beschreibungen auch nicht sagen .

Hallo,
wahrscheinlich ist es eine einstellungssache. Als erstes sollten Sie den Spalt, das Loch, um die Leitung herum mit Silikon ausstopfen. Es genügt das billigste aus dem Baumarkt. Dann abwarten. Der Fühler selbst ist wahrscheinlich nicht defekt, sollte aber auch geprüft werden. Bei defektem Fühler läuft die Heizung ständig oder garnicht. Manchmal arbeiten die Fühler in der Übergangsphase unsauber. Wann wurde die Anlage zuletzt gewartet? Sie sollte zum Winterbeginn gewartet werden, also alles reinigen, Kessel und Abzugsrohr, neue Düse usw. Dabei auch die Einstellungen überprüfen lassen.
Gruß

Hallo, ich kann hierbei leider nicht weiter helfen. Man kann diese Frage aber mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen. Für mich stellt sich aber sie Frage, ob man nicht von einem echten Fachmann die Anlage überprüfen lassen sollte. (Auch wenn es Geld kostet)

Der Fühler hängt 2,20 m über dem Boden…

Ist die Umwälzpumpe die wo diese Granulatsächchen drinne sind?
Die war nämlich schon mal kaputt…

Die Heizung wurde vor zwei Jahren das letzte Mal gewartet.
Was kostet das denn wenn man das alles warten bzw. austauschen lässt?

Hallo!

Wenn vor 2 Jahren gewartet, dann gibt es doch eine Rechnung, was es gekostet hatte.
Und viel mehr wird’s auch heute nicht kosten.

Kesselreinigung und Wartung(Brenner einstellen und Abgaswerte messen, Düse und Ölfilter tauschen) kostet erfahrungsgemäß zw. 120 und 150 € incl. MWSt .

Hinzu kommt ja hier aber die Fehlersuche, weil es nicht warm wird, also wird es länger dauern. Wenn nur Einstellfahler an Regelung kann ja nicht so viel Arbeitszeit dabei rauskommen, aber es kostet halt jede Viertelstunde.

MfG
duck313

Nein.

Granulatsäckchen ? Das wäre eine Brennwertheizung,dabei fällt aus dem Abgas Kondensat aus, was über das Granulat neutralisert wird und dann ins Abwasser eingeleitet wird(direkt oder mit einer kleinen Hebepumpe. Das ist aber nicht die Umwälzpumpe, die das Heizwasser umwälzt !

Wenn Du bloß mal endlich Heizungsart,Typ und Hersteller nennen würdest !

Ich schüttele hier bloß meinen Kopf.

MfG
duck313

Hallo Watt 21,

Fühler prüfen, was füer einen wert meldet er, wenn Wert korrekt, Einstellung der Kurfen anpassen.
Kosten eines Neuen, dazu muß ich erst ein mal das fabrikat wissen.
Abdichten wenn Ursache mit Bauschaum
Hak mal die Punkte ab, dann sehen wir weiter

Liebe grüße wolle

Also ich habe was ich konnte überprüft.
Sie ist von den Start und Endzeiten so eingestellt, wie das zu meinem Tagesablauf passt.
Genug Wasserdruck ist drauf, meine Hezkörper sind entlüftet, die Ventile gehen ganz normal auf (also klemmen nicht).
Die dämliche Fuge um das Zuleitungsrohr zum Öltank habe ich von innen mit Holzfaserdämmung zugestopft und von außen mit Silikon abgedichtet.
Meine Heizung ist von Brötje und ca. 10 Jahre alt.

Die Winterheizgrenze ist wie gesagt umgestellt und der Komfortsollwert liegt bei 22°c, so wie sonst auch im Winter.

Bei der überprüfung der anderen Parameter ist mir dann endlich aufgefallen, dass mein Temperaturfühler meldet, dass draußen 28.8°c sein sollen.
WTF???
Also ist der im Arsch oder wie?
Entschuldigt, die Wörter teilweise, aber das ewige frieren geht mir echt an die Nerven! Und mein Heizungsmensch kann erst am Donnerstag zu mir kommen.

Außerdem möchte ich vorher eine anderer Meinung wissen… Der kann mir viel erzählen, kenne mich so ja nicht damit aus…