Heizung wird nicht warm

Hallo ihr Lieben,

also: ich habe eine Kombi-Umlauf-Wasserheizer von Sieger (13 Kw) in meiner Wohnung. Der ist nur für meine Wohnungsheizung im 1. OG und fürs Warmwasser im Bad zuständig. Es war der Schornsteinfeger da und meinte Kohlendioxidwerte seien horrend hoch (er hat einen Aufkleber auf die Heizung draufgehauen: Nicht betriebsbereit, Lebensgefahr). Es müsse dringend eine Wartung gemacht werden. Es war natürlich recht schnell der Gas-Wasser-Installateur da. Der hat die Wartung gemacht + dieses Ausdehungsgefäß, weil es andauern Druck verlor und getropft hat. Jetzt sieht alles sauber aus. Auf den zweiten Blick aber: Der Regler an dem Kombi , der für die Heizung, ist aufgedreht. Der für das Warmwasser auch. Warmwasser klappt auch. Nur ich frage mich warum der Heizkörper nicht warm wird wenn ich eines aufdrehe . Müsste es doch. Oder? Wenn ich den Thermostat welches im Wohnzimmer angebracht ist anschalte, dann wird die Heizung anstandslos warm , aber ohne eben nicht. Ist das normal?

Liebe Grüße, Melli

Hi,

HÄ? Was drehst du auf, was wird warm, und wo genau ist das Problem? Natürlich musst du bei den Heizkörpern, die warm werden sollen, die Thermostate aufdrehen.

Gruß
Christa

Hallo!
Natürlich ist das normal!!! Der Thermostat im Wohnzimmer steuert das Verhalten der Therme. Er schaltet die Therme, u. U. auch die Pumpe bei Wärmebedarf ein, danach kann man an den Heizkörperthermostaten der einzelnen Räume die Raumtemperatur individuell einstellen.
MfG
airblue21

Hallo Melli.

Ja, das ist normal.
Ohne die generelle Anforderung durch das Raumthermostat geht die Therme nicht in den Heizbetrieb.
Egal, wie die Stellung der Heizkörperventile oder die Einstellung an der Therme ist.
Einzige „Ausnahme“ ist als Sonderfall der „Schornsteinfegerschalter“, mit dem die Heizung (kurzzeitig) auf maxialen Heizbetrieb geht um die Abgaswerte zu messen.

danke dir, euch.

Hi.

Ja, ist normal. Allerdings bleibt die Frage, warum das genau nach der Wartung auftritt. Eigentlich sollte der Raumthermostat nicht in seiner Einstellung geändert worden sein.
Ist denn ggf. was an den Einstellungen geändert worden? Also Tag/Nachtbetrieb? Normalerweise sollten die festgelegten Einstellungen erhalten bleiben.
WW unterliegt bei einer solchen Kombitherme nicht dem Absenkbetrieb. Auch sollte/muss am Hk im Referenzraum (Wohnzimmer) ein Handversteller und kein TH-Kopf montiert sein. Ist dies nicht der Fall, ist eine korrekte Regelung nicht möglich. Dieser Handregler muss natürlich stets offen sein.
Das Regeln der Temperatur übernimmt dann der Raumthermostat.

Nein, zumindest nicht im Referenzraum, also dem Wohnzimmer. Das macht der Raumthermostat.

Darum geht es nicht. Wie ich das verstehe, ist der Raumthermostat gemeint.

1 Like

Is ja wohl klar, dort sollte ja auch kein Heizkörperthermostat verbaut sein.

1 Like

Das weißt du und ich, aber auch der Nichthandwerker?

Der Raumthermostat war seit einem Jahr nicht in Gebrauch. Das Ding ging aus und ich hab dann einfach immer manuell geheizt. Jetzt hat mir der Gas-Wasserinstallateur gesagt, dass der mit Batterien läuft … peinlich, hatte keine Ahnung. Ich muss das die Tage mal wieder richtig einstellen bzw. verändern.

Weiß zwar nicht was ein TH-Kopf ist, aber ein Handversteller ist an der Heizung, also ja. Und offen ist er dann auch. Ich glaub ich habs kapiert :slight_smile:

Siehste und das sollte das Problem gewesen sein. Mach das auf alle Fälle, schont auch den Geldbeutel. :wink:

Das ist ein Temperaturregler für den Heizkörper der direkt auf dem Heizkörperventil sitzt, erkennbar an dem Schneeflockensymbol und meist einer Einteilung von 1 bis 5 sowie an den Luftschlitzen.
Damit kann man die max. Raumtemperatur einstellen bzw. begrenzen.
Wenn bei dir im Wohnzimmer, wo sich der Raumthermostat befindet, tatsächlich auch ein Heizkörperthermostat verbaut ist so ist das doppelt gemoppelt und du solltest ihn auf max. stellen. Besser wäre abbauen und den Ventilstift mit einer Schutzkappe sichern.
Die Regelung in diesem Referenzraum übernimmt ja bereits der Raumthermostat.

Gruß
Bernd