Heizung zu schwach?

Ich habe das Problem, dass mein Heizkessel nicht mehr die eingestellte Temperatur erreicht. Insgesamt hat er etwa 100qm EG + 1OG auf Raumtemperatur zu heizen. Er schafft dabei jedoch nur eine Kesseltemperatur von ca. 40°C, wodurch die Heizkörper im 1OG nicht richtig warm werden, dh. sie erreichen bei voller Öffnung des Ventils nur eine Raumtemperatur von 19°C.
Der Druck im System beläuft sich auf ca. 1,8bar und die Umwälzpumpe ist auf volle Leistung geschaltet. Ebenso ist der Heizkessel auf volle Leistung von 15kW eingestellt.

Woran könnte dieser Effekt liegen? Ist es einfach zu kalt, sodass die Leistung nicht ausreicht oder können auch andere Faktoren wie z.B. falscher Druck, zu schnelle/langsame Umwälzung oder falscher Einstellungen am Kessel etc liegen?
Ich bin für alle Ideen, Anmerkungen oder sogar evtl. Lösungen offen :smile:

Vielen Dank

Hallo!

Woher soll man das wissen ? Was ist denn eingestellt dort ?

zum Beispiel 70°C Kesseltemperatur und es zeigt laut Thermometer nur ca. 40 °C an ?

40 °C reicht gerade für Fußbodenheizung.

Es liegt am Kessel/Kesselregelung,denn egal was nach dem Kessel passiert(Pumpe aus/defekt,Ventile zu),das Kesselthermometer muss die dort eingestellte Temperatur anzeigen. Nur kennen wir die nicht !

Dann könnte man weitersehen,warum diese Wärme nicht am Heizkörper ankommt.

MfG
duck313

Hallo!

Woher soll man das wissen ? Was ist denn eingestellt dort ?

Welche Einstellungen werden denn genau benötigt?

zum Beispiel 70°C Kesseltemperatur und es zeigt laut
Thermometer nur ca. 40 °C an ?

Kesseltemperatur ist auf 80°C eingestellt, laut Kesseltemperaturanzeige werden jedoch nur ca. 40°C erreicht. Temperaturfühler am Ab- und Zulauf zeigen ebenfalls ca. 40°C an.

Zimmertemperatur ist in der Benutzereinstellung auf 22°C eingestellt.

Moi

Zum Beispiel,was es für ein Modell er ist,und welche Regelung hat er,und Raumtemperatur oder Aussentemperatur geführt,und wie alt,und welches Haus (alt oder neubau)und wann die letzte Wartung,und mit WW-Aufbereitung oder ohne…und seit wann…sowas zum Beispiel…

LG Kurt

Hallo!

Kesseltemperatur ist auf 80°C eingestellt ?

Gut,aber da glaube ich fast,es ist die max. Kesseltemperatur,die nach der Regelung angefahren werden kann. Also eine Obergrenze als Anlagenschutz/Kesselschutz.
Das ist dann nicht immer so hoch.
Das bestimmt die Heizkurve des Außentemperatur-gesteuerten Reglers.

Nur hier scheint ja 40°C zu niedrig zu sein. Also suche den Fehler evtl. an der Regelung. Außenfühler defekt ? Sensor täuscht der regelung viel mehr Außentemperatur vor,also fährt Kessel runter(wie für Frühling/Sommer ?
Wurde da letztens etwas verändert,neue Einstellungen vorgenommen ?

Läuft der Brenner auch mal ?

wird Warmwasser erzeugt ?

Pumpe Läuft ?

Aber Vorlauf und Rücklauftemperatur gleich ? Verdächtig !
Es zirkuliert kein Heizwasser. Pumpe prüfen,Stufen höher schalten,Laufgeräusch prüfen(Ohr dran).

MfG
duck313

Kesseltemperatur ist auf 80°C eingestellt ?

Die Maximal Temperatur liegt laut Beschreibungsaufkleber und Einstellungsmöglichkeiten bei 95°C. Eine Erhöhung der Einstellung ändert jedoch leider nichts an der Temperatur.

Nur hier scheint ja 40°C zu niedrig zu sein. Also suche den
Fehler evtl. an der Regelung. Außenfühler defekt ? Sensor
täuscht der regelung viel mehr Außentemperatur vor,also fährt
Kessel runter(wie für Frühling/Sommer ?

Ich habe mich jetzt noch nicht mit einem Buch davor gesetzt, so wie ich das sehe läuft er permanent durch bis der die Temperatur erreicht hat.
Außen- sowie Innenraumtemperaturfühler scheinen nach einer separaten Messung mit einem Thermometer, korrekt zu funktionieren.

Wurde da letztens etwas verändert,neue Einstellungen
vorgenommen ?

Nein, die letzte Änderung kann wenn nur bei der letzten Wartung vor 1,5 bis 2 Jahren gewesen sein.

wird Warmwasser erzeugt ?

Nein

Pumpe Läuft ?

Kann mein Ohr nicht dranhalten aber sie vibriert konstant.

Aber Vorlauf und Rücklauftemperatur gleich ? Verdächtig !
Es zirkuliert kein Heizwasser.

müsste dann nicht die Temperatur im Kessel steigen, wenn dieser permanent heizt?

Die verbaute Anlage ist eine Domoplus DPMS 215 C - schätze etwa zwischen 2000 eingebaut.

Es handelt sich um einen Altbau, dh. keine Außenisolierung jedoch doppelt verglaste Fenster etc.

Moin

Oje…De Dietrich…brennwert…nun da sollte mal der Monteur ins untermenü gehen,kann nee einstellungssache sein…ausserdem währe nee Wartung nicht schlecht…vieleicht ist ein Fühler defekt…Brennwertkessel sollten jedes Jahr gewartet werden…sonst werden die „Zickig“…
LG Kurt

Moin
Sorry ich vergas…hier die Technichen Daten…http://www.ramcke-heizung.de/uploads/media/dmldpsm3t…
LG Kurt

Hallo Kurt,

ich habe mir eben nochmal alle Punkte im Untermenü angeschaut und mit denen des beiliegenden Handbuchs verglichen. Alle Einstellungen und zu erwartenden Werte stimmen mit den std. Einstellungen überein.

Im Handbuch habe ich auch die Test-Funktion gefunden mit der man den Kessel auf Volllast bzw. auf geringer Last laufen lassen kann.
Die Einstellung auf Volllast hat dabei keinerlei Veränderung herbeigeführt. Der Test auf geringer Last hat den Kessel bzw. Gebläse etc heruntergefahren… die Temperatur im Kreislauf hat sich jedoch selbst nach 5-10 Minuten nur um ca. 1-2 Grad verringert.

Eine meiner Vermutungen war es ja erst, dass der Kreislauf einfach zu schnell auskühlt und dadurch der Kessel mit dem Heizen nicht hinterherkommt, doch dann müsste die Temperatur im Kreislauf doch auch sinken wenn der Brenner aus ist bzw. auf minimal Last läuft, oder?

Die Pumpe steht auf voller Last und ist soweit ich das sehen kann nicht automatisch geregelt.

Gibt es Punkte bei der Wartung die man selbst durchführen kann oder ist es besser ein Fachmann?

Danke