Heizungen im 2--Fam.-Haus werden nicht warm

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem.
Seit Anfang des Jahres wohne ich in einem 2-Fam.-Haus zur miete.
Nun habe das Problem, dass meine Heizkörper nicht richtig funktionieren.

Hier einige Infos.
Vor ca. 5 Jahren wurde im gesamten Haus die Heizungsanlage erneuert. Damals noch elektroheizung (Nachtspeicheröfen) wurde umgestellt auf eine Ölheizung.
Deshalb verlaufen auch sämtliche Rohre nicht in den Wänden sondern davor (verdeckt durch spezielle Fußleisten)

Manche Heizkörper werden auf Beispielsweise Stufe 3 warm, andere heiß und andere bleiben kalt. Diesbezüglich haben wir schon so einiges ausprobiert.
DIe Heizungen wurden entlüftet. Mittlerweile war bereits 6 mal der Klempner vor Ort (welcher immer pampiger wird, weil er das Thema endlich vom Tisch haben will) aber es bessert sich nichts.

Nun hat dieser Sanitärmeister schon alles mögliche getestet. Es wurde entlüftet…es wurde Wasser nachgefüllt und z.B. eine größere Pumpe eingebaut in der Heizung eingebaut (unterschied zu vorher…KEINER)

Der Sanitärfritze erzählte mir dann, dass es damit zusammenhängt, das die Heizung nachträglich eingebaut wurde und man deshalb damit leben müsste.

Ich habe bereits in jedem Zimmer thermometer aufgestellt, da ich einfach mal wissen wollte wie warm/kalt es in der Wohnung ist. Es handelt sich auch um eine Kellerwohnung. Tatsächlich ist es wenn ich Abends nachhause komme ca. 17-18 Grad in der gesamten Wohnung. (Bei Außentemperaturen von 16-24 Grad)
Natürlich lasse ich während der Sommermonate die Heizung nicht den ganzen Tag laufen sondern stelle diese an, wenn ich heim komme (18.00 Uhr) z.B. im Wohnzimmer stelle ich den Heizkörper dann auch 3 (da ich mittlerweile weiß, dass auf Stufe 2 garnichts passiert) und der Heizkörper wird unmerklich warm.
Somit wird der Raum auch nicht wärmer. Manchen Tag drehe ich die Heizung z.B. auf 5 hoch und sie bleibt kalt. Und das sind dann auch Tage wo wir es draußen vielleicht tagsüber 18-20 Grad hatten.

Hat irgendjemand einen Rat?

Sorry, ich habe jetzt ziemlich durcheinander geschrieben, weil ich ehrlich gesagt nicht weiß wo ich Anfangen soll.

Bitte stellt mir konkrete Frage, falls ihr was nicht verstanden habt.

Lieben Dank!

Hallo,
Bitte überprüfe den Vordruck im Ausdehnungsgefäss.
Der sollte so 0,8 bis 1 bar haben.
Meist werden die Teile mit zuviel Vordruck
(manchmal über 1,5 bar) ausgeliefert.
Wenn die Heizungsanlage mit 1,5 bar betrieben
wird, kann keine Ausdehnung stattfinden.
Und die Hydraulik spinnt wie beschrieben.
Achtung der Vordruck muß ohne Anlagendruck
gemessen werden.
Schreib mir, wenn ich dabei helfen soll.
Gruß Thomas

Hallo

Also ich würde es mal mit einem hydraulischen Abgleich probieren.
Einige Heizkörper bekommen einfach zu wenig Volumen (Heizungswasser) ab und andere dafür andere viel zu viel. Deswegen die unterschiedlichen Temperaturen.
Funktionieren kann das ganze aber auch nur dann wenn die Heizflächen sprich Heizkörper richtig ausgelegt wurde (von ihrer Größe her) und die Rohrdimensionen passen um genügeng Wasser zu befördern. Zudem müssen die Heizkörper (wie es eigentlich auch vorgeschrieben ist nach der EneV) voreinstellbare Ventiel haben um einen Abgleich durchführen zu können.
Glaube das hier der richtige Ansatz ist um das Problem in den Griff zu bekommen.
Aber aus der Ferne schwierig zu beurteilen.
Grad wenn eine Heizung NEU!! eingebaut wurde muss sie erst recht funktionieren, deshalb kann ich diese Aussage nicht verstehen?!

MfG
Nelsont

Hallo,

dreh die Heizung voll auf (Volleistung).
Dann mach eine Zwangsschaltung.
Also, alle Heizkörper schliessen, bis auf den Heizkörper, der am geringsten warm wird. Diesen lässt du dann mal ca. 30-60 Minuten an.Dann schließ diesen Heizkörper und mach das ganze mit dem 2. kältesten.

Dann sollte meiner Meinung nach, ein Hydraulischer Abgleich gemacht werden.
Ich hoffe der Klemptnermeister hat auch an die verschiedenen Rohrdimensionen im Rohrverlauf gedacht.
(Diese müssen zum letzten Heizkörper im Strang im geringer im Durchmesser werden.

So, nun viel Spaß dabei und gib mir eine Rückmeldung.

Hallo Thomas,

erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort.
Leider habe ich selbst keinen direkten zugang zu unserer Heizungansanlage und vermutlich auch keine Ahnung wo ich die von Dir vorgeschlagenen Einstellungen vornehmen kann.

Der Heizungsinstallateur hat meiner Meinung nach irgendwo einen Fehler beim damaligen einbau gemacht, denn jedes mal wenn ich dort anrufe reagiert er total gereizt und lässt mich spüren, dass ich bescheuert sei und selbst kein Ahnung hätte. Seit mehr als 5 Wochen warte ich nun auf den neueinbau des defekten Heizkörpers. Wenn ich anrufe erreiche ich zumeist niemanden. Wenn ich dann auf dem AB um Rückruf bitte… kommt kein Rückruf. Ich bin mittlerweile total geladen, weil ich das Gefühl nicht loswerde das man mich an der Nase herumführt!