Heizungs-Problem

Hallo, wir haben das Problem, dass unsere Heizung nicht mehr vernünftig warm wird. Es handelt sich um eine Buderus-Heizung, rd 5 Jahre alt mit Außenfühler.

Wir haben im EG 4 kleine Heizkörper nacheinander installiert, von denen der erste noch normal warm wird, der 2. und 3. jedoch nur oben (unten lau bis kalt), der 4 bleibt kalt. Ich habe alle Heizkörper im Haus entlüftet. Druck 1.6 bar.

Die 4 Heizkörper werden über ein Thermostatkopf am 1. Heizkörper gesteuert. Dieser war locker, ich habe ihnwieder festgeschraubt. Trotzdem bleibt das Problem. Alle anderen Heizkörper funktionieren einwandfrei. Kann es sein, dass einfach der Thermostatkopf defekt ist?

Wenn die Heizkörper im Rücklauf an ein Ventil angeschlossen sind gibt es eine einfache Lösung:

  • Heizkörperventile an allen Heizkörpern auf maximale Temperatur einstellen
  • Rücklaufventil an allen Heizkörpern schließen und anschließend eine halbe Umdrehung öffnen.
  • in den nächsten Stunden die Raumtemperaturen in allen Räumen - regelmässig - überprüfen
  • in aller Regel sollten die Heizkörper , - wenn richtig angeschlossen - nur oben warm werden. Und die Wärme nimmt nach unten also Richtung Rücklaufventil deutlich immer mehr ab
  • hier berichten was sich verändert hat !!!

MfG kheinz

Hallo!

Und , hat es jemals funktioniert oder ist es neu installiert ?

Wenn alles über ein Thermostatventil geht, dann nimm den Kopf ab, dann ist voll AUF und es muss überall warm werden.

Schau mal hier rein, wie habt ihr die 4 Heizkörper angeschlossen ?

„In Reihe“ kann unterschiedliches meinen.

Guck mal Bild 5 an .

Wenn man 4 kleine HK durchverbindet und von einem Ventil aus versorgt, dann muss man wenigsten den Rücklauf statt am 1. HK ganz am Ende anschließen, also am 4. Heizkörper. Nur so wird es gut durchströmt und gleichmäßig.

http://www.ikz.de/1996-2005/1998/06/9806048.php

MfG
duck313

Kontrolliere mal den Ausenfühler. Ich hatte es mal, dass dieser wg. Kondenswasser / Tauwasser nichtemrh richtig gearbeitet hat.

Hat das ein Heizungsbauer gemacht oder hat man die einfach irgendwie angeschlossen?

Grundsätzlich muss man bei so einem Umbau schon etwas rechnen, es braucht Fachwissen und man kommt um einen neuen hydraulischen Abgleich nicht herum.

MfG Peter(TOO)

Leider haben die Heizkörper für den Rücklauf kein Ventil, welches ich verstellen kann :frowning:

Wir haben an der Steuerung ein Infosystem; da kann man jeweils den Temperaturverlauf außen vom aktuellen Tag und vom Vortag grafisch ablesen, die Temperaturkurve passte zu den tatsächlichen Temperaturen; in sofern scheint der Außenfühler ok zu sein …

Die Heizkörper sind da schon seit rund 10 Jahren installiert (vom Heizungsbauer), die Heizungsanlage selbst seit ca. 6-7 Jahren, auch vom Heizungsbauer, bisher lief alles problemlos …

Dann tippe ich auf den Heizkörperthermostaten, eine defekte Pumpe oder jemand hat einen Absperrhahn zugedreht.

MfG Peter(TOO)

Hallo zusammen, danke für eure zahlreichen Tips. Inzwischen läuft alles wieder problemlos … keine Ahnung woran es lag. Mehrere Nachbarn hatten das gleiche Problem zu gleichen Zeit. Ggf gab es auch Probleme mit der Gasversorgung, wir haben einen Gemeinschaftstank in der Straße, der vom örtlichen Anbieter immer überwacht und befüllt wird … ggf. hat es da Probleme gegeben … wir werden es final wohl nicht klären können :wink:

Ein Gasbrenner schaltet sich ab, wenn der Gasdruck zu niedrig ist!