Heizungs- Steuerung

hallo Heizungsbauer !!
für den Ölbrenner Marke Clöckner typ :201 Baujahr 1978 fehlt die Feuerungs-Steuerungseinheit Verbrauch 1,4 - 14 l/h, gibt es eine gleichwertigen Typ (satronic 801)…Der Herrsteller empfiel mir an einem Heizungbaur mich zu wenden… danke !!!

Hallo!

Das ist doch ein guter Rat, wende Dich an Deinen Heizungsbauer !

Willst Du wirklich das uralte Schätzchen nochmals zum Leben erwecken, Baujahr 1978 ?

Ist der Kessel auch so alt ?  Macht da nicht der Schornsteinfeger schon Schwierigkeiten ?

Es gibt diese Steuergeräte noch zu kaufen, ob der Stecksockel passt weiß ich nicht.

Schau hier rein :https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=%C3%96lheizung+S…

MfG
duck313

für den Ölbrenner Marke Clöckner typ :201 Baujahr 1978 fehlt
die Feuerungs-Steuerungseinheit Verbrauch 1,4 - 14 l/h, gibt
es eine gleichwertigen Typ (satronic 801)…Der Herrsteller
empfiel mir an einem Heizungbauer mich zu wenden… danke !!!

Hallo laosia,
dies hier ist explizit kein(!) Auftragsportal.

Dieses Steuergerät gibt es noch. Es wird nun unter dem Label von Honeywell vertrieben.
Das ist ein sehr weit verbreitetes Steuergerät für viele Brennertypen. Die Durchsatzmenge des Brenners ist dafür nebensächlich.
Ggf. muss man geringe Verdrahtungsänderungen im Sockel vornehmen. Das ist für einen versierten Feuerungstechniker aber keine Hürde.

Eine minmale Recherche mit der Suchmaschine deiner Wahl leitet dich auf ein Auktions- oder Verkaufsportal deiner Wahl.

Bei Erneuerung des Steuergeräts sollte man gleichzeitig auch den dafür und für den Ölbrenner passenden Flammenwächter mit erneuern um eine sicher Funktion zu gewährleisten und evtl. mögliche Fehlfunktion mit dem alten Flammwächter auszuschliessen.
Den hier (mechanisch) passenden Flammwächter zu finden kann evtl. schwieriger sein oder es ist evtl. eine Modifizierung am Aufnahmesockels des Ölbrenners notwendig.

Insgesamt ist das ganze eine Sache für den Fachmann. Denn es müssen dann ganz sicher auch die Abgaswerte kontrolliert und ggf. eingestellt werden.

Der Ölbrenner selber ist sicher nicht ganz taufrisch und jede Investition in Erstzteile ein Rechenexempel. Aber auch „moderne“ Ölbrenner sind mechanisch kaum anders konstruiert. Erst wenn der Motor den Geist aufgibt, wird es wohl keine Reparaturmöglichkeit mangels verfügbarem Ersatzteil mehr geben.

Hallo!

Willst Du wirklich das uralte Schätzchen nochmals zum Leben
erwecken, Baujahr 1978 ?
Ist der Kessel auch so alt ?  Macht da nicht der
Schornsteinfeger schon Schwierigkeiten ?

Soll man etwa nach nicht mal 50 Jahren die schönen Sachen wegschmeißen? Der hier http://www.baywa.de/news/aktuelle_nachrichten/presse… wurde nur ausgetauscht, weil sein Eigentümer einen neuen Kessel in der Tombola gewonnen hat :smile:

Gruß
Wolfgang