Heizungsablesung - Heizungen vertauscht? Was nun?!

Hallo,

wir haben heue unsere Heizkostenabrechnung erhalten.
435€ nachzahlen!
Angeblicher Verbrauch 32 Einheiten. Letztes Jahr war unserer Verbrauch 15 Einheiten (ähnlich den Jahren zuvor!)

In unserem 10 Parteien Haus wurden aber vor kurzem die Heizkörper ausgetauscht!
ALLE alten Heizkörper wurden im Hof zwischengelagert, und SPÄTER nach dem abtransport abgelesen!
Nach x maligen Nachfragen damals ob das mit der Ablesung klappt: „Machen Sie sich da keine Sorgen. Da kommt nichts durcheinander.“

Ich weiß, das es bei uns im Haus 2-3 Parteien gibt die früher schon über 400€ nachzahlen mussten. Daher habe ich nun den Verdach, dass Heizkörper vertauscht wurden.

Was soll ich aber nun tun?

DANKE im vorraus für eure Ideen

Hallo,
an den Heizkörpern war doch bestimmt Zähler dran oder? Warum hast du sie nicht alleine abgelesen?

Ich würde mich noch mal mit dem Vermieter zusammen setzen. Kann ja eigentlich nicht sein da du mit einem mal soviel nachzahlen mußt. Was muß denn der andere Miete nachzahlen, wenn der was wieder bekommt dann ist die sache doch klar. Ich wünsche dir viel erfolg.Ist die Abrechnung für 2009 ? Dann ist sie zuspät denn die Abrechnung muß bis 31.12.2010 24.00 Uhr bei dir sein.

wir haben heue unsere Heizkostenabrechnung erhalten.
435€ nachzahlen!
Angeblicher Verbrauch 32 Einheiten. Letztes Jahr war unserer
Verbrauch 15 Einheiten (ähnlich den Jahren zuvor!)

In unserem 10 Parteien Haus wurden aber vor kurzem die
Heizkörper ausgetauscht!
ALLE alten Heizkörper wurden im Hof zwischengelagert, und
SPÄTER nach dem abtransport abgelesen!
Nach x maligen Nachfragen damals ob das mit der Ablesung
klappt: „Machen Sie sich da keine Sorgen. Da kommt nichts
durcheinander.“

Ich weiß, das es bei uns im Haus 2-3 Parteien gibt die früher
schon über 400€ nachzahlen mussten. Daher habe ich nun den
Verdach, dass Heizkörper vertauscht wurden.

Was soll ich aber nun tun?

DANKE im vorraus für eure Ideen

Sorry kann ich dir auch nicht weiter helfen ist ein spezialfall
Gruß Peter

Hallo,

also zuerst habe ich ein paar Fragen…

Wurden die kompletten Heizungen entfernt und zwischen gelagert, d.h. mit Heizröhrchen? oder wie soll ich das verstehen?

Denn wenn, die kompletten Heizungen samt Röhrchen entfernt wurden, dürfte die Überprüfung, ob die Heizung bzw. das Ablesegerät tatsächlich zu ihnen gehört, nicht schwer fallen. Jedes Heizungslesegerät hat eine Nummer, die ihrer Wohnung zu geteilt ist, na ja zumindest die zu ihrer Heizung gehört. Theoretisch gesehen müssten sie nur auf vorherige Abrechnungen gucken, dort werden die Nr. alle notiert.

Sollte keine Verwechselung statt gefunden haben, könnte ich mir den höheren Verbrauch auch anders erklären. Neuere Heizkörper haben das Problem, dass bei z.B. lüften auf Kipp oder offenem Fenster die Heizung anspringen kann oder wenn sie nicht komplett ausgeschaltet ist, der Verbrauch in die höhe schießt. Ich weiß nicht woran das liegt, aber sollten sie nur wenige male vergessen haben die Heizung aus zu machen, können schon Schwankungen entstehen, die sich auf der Rechnung bemerkbar machen.

Des Weiteren springen Heizungen auch automatisch an, wenn der Raum unter einer bestimmten Gradzahl fällt.

Sollte es tatsächlich so sein, dass Röhrchen / Heizköroer vertauscht worden sind, sollten sie zuerst die Firma die das gemacht hat anrufen und nachfragen, wie in einem solchen Fall verfahren wird.

Den Vermieter würde ich erst danach in Kenntnis setzen, da sie dann nämlich bereits mehr Info’s haben wie verfahren wird.
Sollte das alles nichts bringen entweder der günstige Weg zum Verbraucherschutz (in manchen Städten ist er allerdings nicht sehr kompetent) oder die teurere Variante zum Anwalt, der dann ein Schreiben aufsetzen soll.
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen…

Hallo, Michel83.
Ich bin der Meinung, dass alle Mieter sollten damals sebst alle Zähler vor Demontage von Heizkörpern ablesen. Oder das musste der Vermieter tun. Aus welchem Grunde der Verbrauch sich verdoppelt hat soll in der Abrechnung stehen oder der Vermieter muss die Sache schriftlich erklären. Die weitere detektive Geschichte spielt hier keine Rolle. Ich denke, du sollst mit der Abrechnung und schriftlicher Erklärung des Vermieters einen Mietrecht-Anwalt aussuchen und einen kostenlosen Termin mit ihm ausmachen.
Mit freundlichem Gruß
Alex384

Hallo Michel,

ich vermute mal, es waren/sind Verdunster installiert.

Ein Vertauschen ist normalerweise nicht so einfach, diese Messgeräte sind normalerweise mit einer Gerätenummer gekennzeichnet.

Bitte vergleich erstmal jedes Messgerät mit deiner Vorjahresabrechnung, ich hoffe es sind Ablesewerte aufgedruckt.

Es müsste auch erkennbar sein, mit welchem Stand die alten Geräte abgebaut wurden. Bitte die Verbräuche der alten mit dem jeweiligen neuen Messgerät vergleichen, ob es extreme Unterschiede gibt.

Was natürlich aus meiner Sicht problematisch ist, ist das Fehlen eines Wechselprotokolls. Inwieweit die Abrechnung z.Bsp. vor Gericht standhalten würde, ist fraglich.

Hoffe, ich habe wenigstens ein bißchen geholfen…

MfG Zippel

Hallo Michel83,

das hört sich so an, als ob bei Dir Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip im Einsatz sind (also die mit den Röhrchen). Dann kann es natürlich auch sein, dass die Röhrchen beim Bewegen der Heizkörper teilweise ausgelaufen sind. Nach meinem Dafürhalten hätte die Ablesung v o r dem Tausch der Heizkörper erfolgen müssen. Dein Verdacht, dass etwas verwechselt wurde, weil alle Heizkörper, auch der anderen Mieter, irgendwo durcheinander herumstanden ist natürlich auch eine Variante. Dir Frage ist nur, wie man das eruieren soll …

Les mal Heizkostenverordnung § 9 a. Da ist von „nicht ordnungsgemäß erfassten Verbrauch“ die Rede. Vor allem Absatz 2 könnte dann hier zutreffend sein, so dass die Abrechnung eigentlich komplett nach Fläche erfolgen müsste.

Ich würde erstmal mit meinem Vermieter reden und dann ggfs. den Mieterverein kontaktieren.

Gruß

ziegen1

Hallo,

sind es elektronische oder Verdunster Geräte?

Es sollte aber jeder Heizokostenverteiler mit einer Nummer versehen sein. In Ihrer letzten Abrechnung sind jeweils die Gerätenummer und das Zimmer aufgeführt wie z.B Badezimmer # 3218 Wohnzimmer usw. Auf der Abrechnung ist immer im Uhrzeigersinn wenn Sie in Ihre Wohnung gehen die Geräte nacheinander aufgelistet. So haben Sie einen überblick.

Jedes Gerät hat eine Nummer. Einfach mit der Ablesung vom letzten Jahr vergleichen.

Hallo,

also zuerst habe ich ein paar Fragen…

Wurden die kompletten Heizungen entfernt und zwischen
gelagert, d.h. mit Heizröhrchen? oder wie soll ich das
verstehen?

Ja die kompletten Heizungen wurden entfernt. Inkl. den Röhrchen. Es waren übrigens alte „Lamellen-Heizkörper“, also ein Rohr und Lamellen drum herum.

Denn wenn, die kompletten Heizungen samt Röhrchen entfernt
wurden, dürfte die Überprüfung, ob die Heizung bzw. das
Ablesegerät tatsächlich zu ihnen gehört, nicht schwer fallen.
Jedes Heizungslesegerät hat eine Nummer, die ihrer Wohnung zu
geteilt ist, na ja zumindest die zu ihrer Heizung gehört.
Theoretisch gesehen müssten sie nur auf vorherige Abrechnungen
gucken, dort werden die Nr. alle notiert.

Das mit der Nummer ist jetzt wohl nciht mehr nachzuvollziehen. Die Heizungen sind schließlich weg. In der Abrechnung steht diesbezüglich auch nichts.

Sollte keine Verwechselung statt gefunden haben, könnte ich
mir den höheren Verbrauch auch anders erklären. Neuere
Heizkörper haben das Problem, dass bei z.B. lüften auf Kipp
oder offenem Fenster die Heizung anspringen kann oder wenn sie
nicht komplett ausgeschaltet ist, der Verbrauch in die höhe
schießt. Ich weiß nicht woran das liegt, aber sollten sie nur
wenige male vergessen haben die Heizung aus zu machen, können
schon Schwankungen entstehen, die sich auf der Rechnung
bemerkbar machen.

Die neuen Heizkörper wurden erst nach der Heizungperiode installiert. Sprich, diese fallen nicht in die Berechnung mit ein.

Des Weiteren springen Heizungen auch automatisch an, wenn der
Raum unter einer bestimmten Gradzahl fällt.

Sollte es tatsächlich so sein, dass Röhrchen / Heizköroer
vertauscht worden sind, sollten sie zuerst die Firma die das
gemacht hat anrufen und nachfragen, wie in einem solchen Fall
verfahren wird.

Den Vermieter würde ich erst danach in Kenntnis setzen, da sie
dann nämlich bereits mehr Info’s haben wie verfahren wird.
Sollte das alles nichts bringen entweder der günstige Weg zum
Verbraucherschutz (in manchen Städten ist er allerdings nicht
sehr kompetent) oder die teurere Variante zum Anwalt, der dann
ein Schreiben aufsetzen soll.
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen…

Danke für die Antwort

die Geräte sind ja durchnumeriert, also die abgerechneten Geräte mit dem Vorjahr vergleichen. aber unter uns, dass die Geräte nach dem abtransport abgelesen wurden, halte ich persönlich für ziemlich unwahrscheinlich, wer soll das dann noch gemacht haben? wir hier über einen Dienstleister abgerechnet?
im Übrigen sind das ziemlich wenige Stricheinheiten, sind das noch Ampullenverdunster gewesen?

Kurzer Nachtrag, ich habe die Nummer auf dem Röhrchen bzw. Ablesegerät gemeint. Dort ist eine Nummer vermerkt, die dann ihnen zu zuordnen wäre. Die Nummer ändert sich nicht , außer sie hätten auch neue Ablesegeräte bekommen.

VG

Hallo, da kannst Du nur Deinen Vermieter bitten, dass er die Ablesefirma um eine Prüfung der Gerätezuordnung bittet. Sonst kann man das leider nicht feststellen.

Viele Grüße

Susanne

Hallo

in diesem Fall kann Dir nur die Hausverwaltung oder Dein Vermieter helfen.

Gruß

Wie immer schriftlich Widerspruch einlegen, das ist keine korrekte Vorgehensweise. Bei elektronischen Heizkostenverteilern, kann man das nachprüfen, die Geräte haben Nummern. Bei Verdunstern ??? Kann doch was beim Transport auslaufen. Haben sie etwas unterschrieben? Also hat die Gegenpartei nix in der Hand. Funkgeräte könnten auch noch die Daten speichern. Muss man klären