Ich möchte gerne, wie wohl jeder von uns meine Heizungssystem optimal auf meine Bedürfnisse einstellen. Und auch schauen ob die Heizung selbst überhaupt optimal eingestellt ist.
Ich gehe von aus, das dies nicht der Fall ist, weil im Jahre 2009 eine Sanierung der Erdetage stattgefunde hat, wo Heizkörper durch eine Fußbodenheizung ersetzt wurden.Als die Raumtemperatur nicht so angenehm war, kam der Installateur und ich habe gesehen das er die Umwälzpumpe einfach auf maximal geschalten hat. Nach meinen Erkenntnissen ist dies nicht die beste Variante, sondern die einfachste. Desweiteren habe ich keinerlei Dokumentationen/Einweisung von dem Fachbetrieb bekommen. Also musste ich mich selbst durch die Bedienungs und Seviceanleitung schlagen und im Internet recherchieren, aber es bleiben selbstverständlich noch fragen offen.
Zu dem Gebäude:
Baujahr 1940 Wandaufbau: 12 Stein/ 12Luft/12Stein Dach: In diesem Jahr saniert 20CM PUR
U-Wert = 0,12
Erdetage: Fußbodenheizung (heizkreis 2) und 1 Wandheizkörper im Bad welcher nach meinem Verständnis im Heizkreis 1 eingebunden sein müsste aufgrund der Vorlauftemperatur richtig ?
Wohnzimmer+Bad in Erdetage
1.Etage: Heizkörper (Heizkreis 1) und 1 Heizkörper zwischen Erdetage und 1.Etage(Treppe)
Schlafzimmer
Heizungssystem: Buderus G124X(Außemtemperaturgeführt), Umwälzpumpe: Grundfos UPS 25-40-180 Mischer: Meibes 66341
Trotz Verstehen der Bedienungsanleitung/Serviceanleitung stellen sich doch einige Fragen. Ich bin mir unsicher ob überhaupt ein vernünftiger Hydraulischer Abgleich gemacht wurde. Wie stelle ich das am einfachsten fest bzw. wie mache ich diesen selbst am optimalsten, und nicht am schnellsten.
Ich bin doch richtig der Annahme, das man mit dem hydraulischen Abgleich beginnen sollte, bevor man weiter optimiert richtig ?
Wie bekomme ich raus welche Einstellung für die Umwälzpumpe die beste ist. Sie ist in 3 Stufen einstellbar.
Desweiteren arbeitet die Buderus mit Auslegungstemperatur anstatt mit Steilheit, und mit Raumtemperatur anstatt mit Parallelverschiebung. Ich habe hier mal die enspr. Seite eingescannt der Auslegung:
http://www.bilder-hochladen.net/files/d97q-5-jpg.html
Die Parallelverschiebung kann ich leider garnicht einsehen, weil ich keine Tabelle habe nach wo sich diese verschiebt wenn ich die Raumtemperaturen einstelle, nicht in der Bedienungsanleitung auch nicht im Serviceheft.
Bei mir ist jetzt Auslegungstemperatur HK1 = 75°C und HK2= 45°C eingestellt. Da es auf -10°C bezogen ist denke ich das passt, oder könnte man noch weiter optimieren ?
Entgegen der Werkseinstellungen habe ich bei Absenkungsart folgendes eingestellt: Heizkreis 1 = Abschalt und Heizkreis 2= Reduziert
Begründung: Ich habe es so verstanden wenn ich Abschalt wähle, dann schaltet die Heizung wirklich ab, wenn das Schaltprogramm beendet ist. Also wenn Schaltpunkt eingestellt 8.00Uhr – 22.00Uhr dann schaltet dieser HK auch wirklich ab, habe ich das so richtig verstanden ?? Weil ich denke dieser muss nicht weiterlaufen, oder Denkfehler meinerseits ?
Und bei HK2 habe ich reduziert weil ich dachte, da die Fußbodenheizung so träge ist sollte noch ein niedriger Vorlaufwert ständig gegeben sein.
Ich habe dazu mal die Seite Absenkungart hochgeladen unter:
http://www.bilder-hochladen.net/files/d97q-6-jpg.html
Meine nächste Frage, wie würdet ihr die Schaltprogramme einstellen für die beiden Heizkreise ?
Ich bin stehe von Montag-Freitag um 3.45Uhr auf, du verlasse das Haus um 4.30Uhr. Zu Hause bin ich wieder um 18.30Uhr. Samstag und Sonntag stehe ich um 9Uhr auf und ich sag mal so 23Uhr ist Nachtruhe.
Ich hoffe es wird nicht zuviel jetzt mit den Fragen.Im Erdgeschoss sind Raumthermostate die 2stufige Stellgieder ansteuern.Mein Problem, die sind wirklich super ungenau. Es waren vorher andere dran, als mit denen schon Probleme auftraten wurden welche von Salus eingebaut(Raumthermostate).Aber selbst diese funktionieren nicht so wie sie sollten. Ich sehe wenn ich am Drehregler drehe ab wann er den Heizkreis schließt.Er liegt meist um 4-5Grad daneben. Raumtemperatur ist 20 Grad und er misst selbst 25Grad, sehr nervend wenn dieser nicht genau arbeitet. Gibt es von euch Vorschläge welche wirklich reibungslos arbeiten, und sehr genau ?
Desweiteren sind nicht die richtigen Thermostate an den Heizkörpern(Bei Stufe 2 voll geöffnet), jetzt weiß ich nicht welche die richtigen sind, weil ich gehört habe es ist abhängig von den Ventilen. Woran erkenn ich welches ich habe ?
Ich würde nämlich gerne andere bzw. richtige Thermostate anbauen, letztens war bei Stiftung Warentest glaub ich ein Test von Thermostaten, auch wenn sparsam umgegangen werden soll mit der Nennung von Herstellern, hoffe ich das ich dies erwähnen darf, ich glaube Grundfos ist da Spitzenreiter in der Genauigkeit von Thermostaten oder ?
Am besten bei Tausch gleich mit Zeitsteuerung nehmen oder ?
Ich danke schonmal im Vorraus für die Antworten, und diejenigen die sich meines Problems annehmen.
Gruß Martin