Heizungsanlage optimieren

Ich möchte gerne, wie wohl jeder von uns meine Heizungssystem optimal auf meine Bedürfnisse einstellen. Und auch schauen ob die Heizung selbst überhaupt optimal eingestellt ist.

Ich gehe von aus, das dies nicht der Fall ist, weil im Jahre 2009 eine Sanierung der Erdetage stattgefunde hat, wo Heizkörper durch eine Fußbodenheizung ersetzt wurden.Als die Raumtemperatur nicht so angenehm war, kam der Installateur und ich habe gesehen das er die Umwälzpumpe einfach auf maximal geschalten hat. Nach meinen Erkenntnissen ist dies nicht die beste Variante, sondern die einfachste. Desweiteren habe ich keinerlei Dokumentationen/Einweisung von dem Fachbetrieb bekommen. Also musste ich mich selbst durch die Bedienungs und Seviceanleitung schlagen und im Internet recherchieren, aber es bleiben selbstverständlich noch fragen offen.

Zu dem Gebäude:

Baujahr 1940 Wandaufbau: 12 Stein/ 12Luft/12Stein Dach: In diesem Jahr saniert 20CM PUR
U-Wert = 0,12
Erdetage: Fußbodenheizung (heizkreis 2) und 1 Wandheizkörper im Bad welcher nach meinem Verständnis im Heizkreis 1 eingebunden sein müsste aufgrund der Vorlauftemperatur richtig ?

Wohnzimmer+Bad in Erdetage

1.Etage: Heizkörper (Heizkreis 1) und 1 Heizkörper zwischen Erdetage und 1.Etage(Treppe)

Schlafzimmer

Heizungssystem: Buderus G124X(Außemtemperaturgeführt), Umwälzpumpe: Grundfos UPS 25-40-180 Mischer: Meibes 66341

Trotz Verstehen der Bedienungsanleitung/Serviceanleitung stellen sich doch einige Fragen. Ich bin mir unsicher ob überhaupt ein vernünftiger Hydraulischer Abgleich gemacht wurde. Wie stelle ich das am einfachsten fest bzw. wie mache ich diesen selbst am optimalsten, und nicht am schnellsten.
Ich bin doch richtig der Annahme, das man mit dem hydraulischen Abgleich beginnen sollte, bevor man weiter optimiert richtig ?
Wie bekomme ich raus welche Einstellung für die Umwälzpumpe die beste ist. Sie ist in 3 Stufen einstellbar.

Desweiteren arbeitet die Buderus mit Auslegungstemperatur anstatt mit Steilheit, und mit Raumtemperatur anstatt mit Parallelverschiebung. Ich habe hier mal die enspr. Seite eingescannt der Auslegung:

http://www.bilder-hochladen.net/files/d97q-5-jpg.html

Die Parallelverschiebung kann ich leider garnicht einsehen, weil ich keine Tabelle habe nach wo sich diese verschiebt wenn ich die Raumtemperaturen einstelle, nicht in der Bedienungsanleitung auch nicht im Serviceheft.
Bei mir ist jetzt Auslegungstemperatur HK1 = 75°C und HK2= 45°C eingestellt. Da es auf -10°C bezogen ist denke ich das passt, oder könnte man noch weiter optimieren ?

Entgegen der Werkseinstellungen habe ich bei Absenkungsart folgendes eingestellt: Heizkreis 1 = Abschalt und Heizkreis 2= Reduziert

Begründung: Ich habe es so verstanden wenn ich Abschalt wähle, dann schaltet die Heizung wirklich ab, wenn das Schaltprogramm beendet ist. Also wenn Schaltpunkt eingestellt 8.00Uhr – 22.00Uhr dann schaltet dieser HK auch wirklich ab, habe ich das so richtig verstanden ?? Weil ich denke dieser muss nicht weiterlaufen, oder Denkfehler meinerseits ?

Und bei HK2 habe ich reduziert weil ich dachte, da die Fußbodenheizung so träge ist sollte noch ein niedriger Vorlaufwert ständig gegeben sein.

Ich habe dazu mal die Seite Absenkungart hochgeladen unter:

http://www.bilder-hochladen.net/files/d97q-6-jpg.html

Meine nächste Frage, wie würdet ihr die Schaltprogramme einstellen für die beiden Heizkreise ?

Ich bin stehe von Montag-Freitag um 3.45Uhr auf, du verlasse das Haus um 4.30Uhr. Zu Hause bin ich wieder um 18.30Uhr. Samstag und Sonntag stehe ich um 9Uhr auf und ich sag mal so 23Uhr ist Nachtruhe.

Ich hoffe es wird nicht zuviel jetzt mit den Fragen.Im Erdgeschoss sind Raumthermostate die 2stufige Stellgieder ansteuern.Mein Problem, die sind wirklich super ungenau. Es waren vorher andere dran, als mit denen schon Probleme auftraten wurden welche von Salus eingebaut(Raumthermostate).Aber selbst diese funktionieren nicht so wie sie sollten. Ich sehe wenn ich am Drehregler drehe ab wann er den Heizkreis schließt.Er liegt meist um 4-5Grad daneben. Raumtemperatur ist 20 Grad und er misst selbst 25Grad, sehr nervend wenn dieser nicht genau arbeitet. Gibt es von euch Vorschläge welche wirklich reibungslos arbeiten, und sehr genau ?

Desweiteren sind nicht die richtigen Thermostate an den Heizkörpern(Bei Stufe 2 voll geöffnet), jetzt weiß ich nicht welche die richtigen sind, weil ich gehört habe es ist abhängig von den Ventilen. Woran erkenn ich welches ich habe ?

Ich würde nämlich gerne andere bzw. richtige Thermostate anbauen, letztens war bei Stiftung Warentest glaub ich ein Test von Thermostaten, auch wenn sparsam umgegangen werden soll mit der Nennung von Herstellern, hoffe ich das ich dies erwähnen darf, ich glaube Grundfos ist da Spitzenreiter in der Genauigkeit von Thermostaten oder ?
Am besten bei Tausch gleich mit Zeitsteuerung nehmen oder ?

Ich danke schonmal im Vorraus für die Antworten, und diejenigen die sich meines Problems annehmen.

Gruß Martin

Hallo Martin!
So viele Fragen! Die Umwälzpumpe einfach höher einzustellen ist nicht wirklich die Lösung. Auch der Rest deines „Aufsatzes“ läßt nicht gerade auf einen kundenorientiert arbeitenden Fachbetrieb schließen.
Ich würde mich mal in der Nachbarschaft umhören, welche Erfahrungen die anderen Leute mit welchen Firmen gemacht haben und dann die empfehlenswerteste beauftragen, sich Deiner Anlage anzunehmen.
Der Fachmann vor Ort erkennt meistens schon falsche Einstellungen und Fehler, die dabei eventuell gemacht wurden. Eine Ferndiagnose ist bei der Fülle Deiner „Probleme“ und Fragen schwierig bis fast unmöglich, trotz Deiner (vorbildlich) ausführlichen Beschreibung. Viel Erfolg!
Gruß Walter

Hallo

Na dann wollen wir mal

Ich möchte gerne, wie wohl jeder von uns meine Heizungssystem
optimal auf meine Bedürfnisse einstellen.

Gute Einstellung :smile:

Ich gehe von aus, das dies nicht der Fall ist, weil im Jahre
2009 eine Sanierung der Erdetage stattgefunde hat, wo
Heizkörper durch eine Fußbodenheizung ersetzt wurden.Als die
Raumtemperatur nicht so angenehm war, kam der Installateur und
ich habe gesehen das er die Umwälzpumpe einfach auf maximal
geschalten hat. Nach meinen Erkenntnissen ist dies nicht die
beste Variante, sondern die einfachste.

Iswt wirklich nicht unbedingt das Non-Plus-Ultra, aber halt am wenigsten kostenintensiv.

Desweiteren habe ich

keinerlei Dokumentationen/Einweisung von dem Fachbetrieb
bekommen. Also musste ich mich selbst durch die Bedienungs und
Seviceanleitung schlagen und im Internet recherchieren, aber
es bleiben selbstverständlich noch fragen offen.

Na was war/ist das denn für ein Fachmann, bei Installation und Inbetriebnahme gehört auch eine EInweisung in die Berdienung der ANlage und deren Komponenten dazu. Ich muss manchmal auch 2-3 mal zu Kunden fahren wenn eine Anlage saniert wurde, weil die EInstellungen noch nicht wirklich passen und die alte Heizung ja immer nur heiß gemacht hat und das nicht geregelt. Ist anstrengend gehört aber dazu.

Zu dem Gebäude:

Baujahr 1940 Wandaufbau: 12 Stein/ 12Luft/12Stein Dach: In
diesem Jahr saniert 20CM PUR
U-Wert = 0,12
Erdetage: Fußbodenheizung (heizkreis 2) und 1 Wandheizkörper
im Bad welcher nach meinem Verständnis im Heizkreis 1
eingebunden sein müsste aufgrund der Vorlauftemperatur richtig
?

Wohnzimmer+Bad in Erdetage

1.Etage: Heizkörper (Heizkreis 1) und 1 Heizkörper zwischen
Erdetage und 1.Etage(Treppe)

Schlafzimmer

Heizungssystem: Buderus G124X(Außemtemperaturgeführt),
Umwälzpumpe: Grundfos UPS 25-40-180 Mischer: Meibes 66341

Trotz Verstehen der Bedienungsanleitung/Serviceanleitung
stellen sich doch einige Fragen. Ich bin mir unsicher ob
überhaupt ein vernünftiger Hydraulischer Abgleich gemacht
wurde. Wie stelle ich das am einfachsten fest bzw. wie mache
ich diesen selbst am optimalsten, und nicht am schnellsten.
Ich bin doch richtig der Annahme, das man mit dem
hydraulischen Abgleich beginnen sollte, bevor man weiter
optimiert richtig ?

Der hydraulische Abgleich ist im Bestand nicht einfach so mal zu realisieren.
Auf jeden Fall sollten die Heizkörper wenigstens über eine Rücklaufabsperrung verfügen mit der der Durchfluss eingestellt werden kann und ebenso ist es mit den Fussbodenheizungsverteiler; da würden sich am besten Tacco-Setter anbieten in der die Durchflussmenge auch optisch dargestellt wird.
Wie eingestellt wird ergibt sich aus der Spreizung zwischen Vor- und Rücklauftemperatur und der benötigten Heizlast (Wärmebedarf) des jeweiligen Raumes in Verbindung mit der gewünschten Raumtemp. und der größe der Heizfläche.

Aber bevor das in einem Roman asuartet hier haste UNmengen an Lesestoff zu diesem Thema:
http://www.bosy-online.de/hydraulischer_Abgleich.htm

Wie bekomme ich raus welche Einstellung für die Umwälzpumpe
die beste ist. Sie ist in 3 Stufen einstellbar.

Sollte so gewählt werden das die Räume ausreichend warm sind, musste ausprobieren.
Aber das kann man auch mittels einer elektronischen Umwälzpumpe der Energieklasse „A“ etwas einfacher lösen die passt ihre Leistung an.
Bei dir dürfte z.B. die Grundfos Alpha+ 25-40 ausreichen.

Desweiteren arbeitet die Buderus mit Auslegungstemperatur
anstatt mit Steilheit, und mit Raumtemperatur anstatt mit
Parallelverschiebung. Ich habe hier mal die enspr. Seite
eingescannt der Auslegung:

http://www.bilder-hochladen.net/files/d97q-5-jpg.html

Die Parallelverschiebung kann ich leider garnicht einsehen,
weil ich keine Tabelle habe nach wo sich diese verschiebt wenn
ich die Raumtemperaturen einstelle, nicht in der
Bedienungsanleitung auch nicht im Serviceheft.
Bei mir ist jetzt Auslegungstemperatur HK1 = 75°C und HK2=
45°C eingestellt. Da es auf -10°C bezogen ist denke ich das
passt, oder könnte man noch weiter optimieren ?

Entgegen der Werkseinstellungen habe ich bei Absenkungsart
folgendes eingestellt: Heizkreis 1 = Abschalt und Heizkreis
2= Reduziert

Begründung: Ich habe es so verstanden wenn ich Abschalt wähle,
dann schaltet die Heizung wirklich ab, wenn das
Schaltprogramm beendet ist. Also wenn Schaltpunkt eingestellt
8.00Uhr – 22.00Uhr dann schaltet dieser HK auch wirklich ab,
habe ich das so richtig verstanden ?? Weil ich denke dieser
muss nicht weiterlaufen, oder Denkfehler meinerseits ?

Und bei HK2 habe ich reduziert weil ich dachte, da die
Fußbodenheizung so träge ist sollte noch ein niedriger
Vorlaufwert ständig gegeben sein.

Ich habe dazu mal die Seite Absenkungart hochgeladen unter:

http://www.bilder-hochladen.net/files/d97q-6-jpg.html

Zum Thema Heizkurve schau mal hier:
http://www.shk-mayer.de/Page/Waermeerzeuger/Heizkurv…

Meine nächste Frage, wie würdet ihr die Schaltprogramme
einstellen für die beiden Heizkreise ?

Ich bin stehe von Montag-Freitag um 3.45Uhr auf, du verlasse
das Haus um 4.30Uhr. Zu Hause bin ich wieder um 18.30Uhr.
Samstag und Sonntag stehe ich um 9Uhr auf und ich sag mal so
23Uhr ist Nachtruhe.

Muss man auch gucken das die Temp. passt. Muss nur berücksichtigt werden das die Fussbodenheizung im Gegensatz zu den Heizkörpern träge reagiert und man die Schaltzeiten etwas versetzen muss; d.h. früher aus und früher an.

Ich hoffe es wird nicht zuviel jetzt mit den Fragen.Im
Erdgeschoss sind Raumthermostate die 2stufige Stellgieder
ansteuern.Mein Problem, die sind wirklich super ungenau. Es
waren vorher andere dran, als mit denen schon Probleme
auftraten wurden welche von Salus
eingebaut(Raumthermostate).Aber selbst diese funktionieren
nicht so wie sie sollten. Ich sehe wenn ich am Drehregler
drehe ab wann er den Heizkreis schließt.Er liegt meist um
4-5Grad daneben. Raumtemperatur ist 20 Grad und er misst
selbst 25Grad, sehr nervend wenn dieser nicht genau arbeitet.
Gibt es von euch Vorschläge welche wirklich reibungslos
arbeiten, und sehr genau ?

Würde da einfach auf namhafte Hersteller zurückgreifen wie z.B. Heimeier und vorher in den technischen UNterlagen nachlesen welche Schalttolleranz diese haben.

Desweiteren sind nicht die richtigen Thermostate an den
Heizkörpern(Bei Stufe 2 voll geöffnet), jetzt weiß ich nicht
welche die richtigen sind, weil ich gehört habe es ist
abhängig von den Ventilen. Woran erkenn ich welches ich habe ?

Ich würde nämlich gerne andere bzw. richtige Thermostate
anbauen, letztens war bei Stiftung Warentest glaub ich ein
Test von Thermostaten, auch wenn sparsam umgegangen werden
soll mit der Nennung von Herstellern, hoffe ich das ich dies
erwähnen darf, ich glaube Grundfos ist da Spitzenreiter in der
Genauigkeit von Thermostaten oder ?
Am besten bei Tausch gleich mit Zeitsteuerung nehmen oder ?

Grundfos war das nicht, da verwechselt du was denn die stellen Umwälzpumpen und keine Thermostate her.

Am besten tausch auch die Thermostatventile der Heizkörper gegen welche mit Voreinstellung wie z.B. Heimeier V-exakt und kombinier die mit ordentlichen Zeitschaltthermosten; gute Erfahrungen habe ich mit den Honeywell HR40 gemacht, denn die HR20 sind zuiemlich billig aufgebaut.

Ich danke schonmal im Vorraus für die Antworten, und
diejenigen die sich meines Problems annehmen.

Gruß Martin

So hoffe das hilt dir etwas weiter?
Am besten wär ein kompetenter Heizungsbauer vort Ort der dir bei der Umsetzung helfen kann und dich ausreichend berät.

MfG
Nelsont

Da ist ja das Problem :smile:

Ich möchte das schon ganz gerne alleine machen, nicht aus kostengründen, sondern weil ich dann weiß was ich gemacht habe und wieso…

Trotz Verstehen der Bedienungsanleitung/Serviceanleitung
stellen sich doch einige Fragen. Ich bin mir unsicher ob
überhaupt ein vernünftiger Hydraulischer Abgleich gemacht
wurde. Wie stelle ich das am einfachsten fest bzw. wie mache
ich diesen selbst am optimalsten, und nicht am schnellsten.
Ich bin doch richtig der Annahme, das man mit dem
hydraulischen Abgleich beginnen sollte, bevor man weiter
optimiert richtig ?
Wie bekomme ich raus welche Einstellung für die Umwälzpumpe
die beste ist. Sie ist in 3 Stufen einstellbar.

Die Umwälzpumpe lässt sich nur optimal einstellen wenn die Hydraulik in Ordnung ist. Erst wenn die Widerstände zu den einzelnen Verbrauchern in etwas gleich sind, kann die Pumpe so niedrig wie möglich eingestellt werden. Das gilt auch für elektronisch geregelte Pumpen.

Desweiteren arbeitet die Buderus mit Auslegungstemperatur
anstatt mit Steilheit, und mit Raumtemperatur anstatt mit
Parallelverschiebung. Ich habe hier mal die enspr. Seite
eingescannt der Auslegung:

Die Auslegungstemperatur ist das Gleiche wie die Steilheit. Je höher die Auslegungstemperatur, desto steiler ist ist die Heizkurve. Das gleiche gilt für die Parallelverschiebung. Mit der Veränderung der Raumtemperatur, verschiebe ich die Heizkurve Parallel nach Unten oder oben, Die Steilheit bleibt dabei gleich.

Die Parallelverschiebung kann ich leider garnicht einsehen,
weil ich keine Tabelle habe nach wo sich diese verschiebt wenn
ich die Raumtemperaturen einstelle, nicht in der
Bedienungsanleitung auch nicht im Serviceheft.
Bei mir ist jetzt Auslegungstemperatur HK1 = 75°C und HK2=
45°C eingestellt. Da es auf -10°C bezogen ist denke ich das
passt, oder könnte man noch weiter optimieren ?

Optimieren heißt ausprobieren. Optimal ist es wenn die Anlage immer nur so viel Wärme produziert wie gerade zum Wohlfühlen benötigt wird.

Entgegen der Werkseinstellungen habe ich bei Absenkungsart
folgendes eingestellt: Heizkreis 1 = Abschalt und Heizkreis
2= Reduziert

Begründung: Ich habe es so verstanden wenn ich Abschalt wähle,
dann schaltet die Heizung wirklich ab, wenn das
Schaltprogramm beendet ist. Also wenn Schaltpunkt eingestellt
8.00Uhr – 22.00Uhr dann schaltet dieser HK auch wirklich ab,
habe ich das so richtig verstanden ?? Weil ich denke dieser
muss nicht weiterlaufen, oder Denkfehler meinerseits ?

Und bei HK2 habe ich reduziert weil ich dachte, da die
Fußbodenheizung so träge ist sollte noch ein niedriger
Vorlaufwert ständig gegeben sein.

Ich habe dazu mal die Seite Absenkungart hochgeladen unter:

http://www.bilder-hochladen.net/files/d97q-6-jpg.html

Meine nächste Frage, wie würdet ihr die Schaltprogramme
einstellen für die beiden Heizkreise ?

Ich bin stehe von Montag-Freitag um 3.45Uhr auf, du verlasse
das Haus um 4.30Uhr. Zu Hause bin ich wieder um 18.30Uhr.
Samstag und Sonntag stehe ich um 9Uhr auf und ich sag mal so
23Uhr ist Nachtruhe.

Ich hoffe es wird nicht zuviel jetzt mit den Fragen.Im
Erdgeschoss sind Raumthermostate die 2stufige Stellgieder
ansteuern.Mein Problem, die sind wirklich super ungenau. Es
waren vorher andere dran, als mit denen schon Probleme
auftraten wurden welche von Salus
eingebaut(Raumthermostate).Aber selbst diese funktionieren
nicht so wie sie sollten. Ich sehe wenn ich am Drehregler
drehe ab wann er den Heizkreis schließt.Er liegt meist um
4-5Grad daneben. Raumtemperatur ist 20 Grad und er misst
selbst 25Grad, sehr nervend wenn dieser nicht genau arbeitet.
Gibt es von euch Vorschläge welche wirklich reibungslos
arbeiten, und sehr genau ?

Vielleicht ist die Temperatur im Bereich der Thermostaten tatsächlich höher? Schon mal mit einem Thermometer überprüft? Wie ist die Einbausituation? Gibt es Fremdwärmeeinwirkung? Können die Geräte kalibriert werden?

Desweiteren sind nicht die richtigen Thermostate an den
Heizkörpern(Bei Stufe 2 voll geöffnet), jetzt weiß ich nicht
welche die richtigen sind, weil ich gehört habe es ist
abhängig von den Ventilen. Woran erkenn ich welches ich habe ?

Ich würde nämlich gerne andere bzw. richtige Thermostate
anbauen, letztens war bei Stiftung Warentest glaub ich ein
Test von Thermostaten, auch wenn sparsam umgegangen werden
soll mit der Nennung von Herstellern, hoffe ich das ich dies
erwähnen darf, ich glaube Grundfos ist da Spitzenreiter in der
Genauigkeit von Thermostaten oder ?
Am besten bei Tausch gleich mit Zeitsteuerung nehmen oder ?

Zeitsteuerung wenn es benötigt wird. Danfoss heißen die Dinger. Könnte es sein dass die schon älter sind? Wenn Ja, am besten raus schmeißen. Die Dinger machen die meisten Probleme was Geräuschentwicklung und Fest gehen betrifft.

Ich danke schonmal im Vorraus für die Antworten, und
diejenigen die sich meines Problems annehmen.

Gruß Martin

Vielleicht ein Anfang–> Hydraulischer Abgleich
Hallo,

habe mal ebend schnell die Thermostate abgebaut von den Heizkörpern und Bilder von den Ventilen gemacht. Vielleicht kann jemand damit schon etwas anfangen, und schon beim drüber schauen sehen ob was nicht so i.O. ist.

Wie gesagt: Heizkreis 1 Heizkörper

1.Bad Erdgeschoss ein Handtuchhalter der Firma Oventrop Maße 600mm
1650mm (BxH)welche noch an HK1 hängen müsste, sonst ist ja im
Erdgeschoss nur Fußbodenheizung(HK2).

Dort ist folgendes eingestellt:
http://www.bilder-hochladen.net/files/d97q-b-jpg.html

2.Auf dem Weg nach oben zum Obergeschoss auf der Hälfte ca. ist ein
Buderus Heizkörper Maße 500mm x900mm(BxH).

Ventileinstellung:
http://www.bilder-hochladen.net/files/d97q-a-jpg.html

3.Obergeschos Schlafzimmer Buderus Heizkörper 1600mm x 500mm (BxH)

Ventileinstellung:
http://www.bilder-hochladen.net/files/d97q-7-jpg.html

4.Obergeschos Bad Buderus Heizkörper 700mm x 500mm (BxH)

komischerweise keine Einstellung am Ventil…

Ventileinstellung:
http://www.bilder-hochladen.net/files/d97q-9-jpg.html

5.Obergeschos Kinderzimmer Buderus Heizkörper 1000mm x 500mm (BxH)

Ventileinstellung:
http://www.bilder-hochladen.net/files/d97q-8-jpg.html

Es muss doch eine Möglichkeit geben Heizkörper im Bestand noch halbwegs abzugleich oder ? Sollte ich neue Ventile einbauen wie empfohlen muss ich diese ja auch einstellen und dann wissen wie :smile:

Vielleicht kommen wir ein Schritt weiter, den Rest würde ich mir zutrauen, aber den hydraulischen Abgleich, hm… hängt ne Menge dran.