Heizungsanlage verliert permanent 'Druck'

Guten Tag,
wir haben eine ziemlich lustlose Hausverwaltung.
Der „HausundHof“- Heizungsinstallateur sagt nix, nach dem Motto: Die Hand nicht beißen, die einen Ernährt.

Folgendes Problem:
MFH, 4 Parteien, wir als einzige Wohnung im 2. OG (von 2). Die Abrechnung der einzelnen WE erfolgt über diese bunten Messteile direkt am Heizkörper.
Die Gas-Heizungsanlage befindet sich im Keller.
Vor 5 Tagen waren unsere Heizkörper wieder mal kalt, oder zumindest nicht heiß. An einigen unserer Heizkörper sind autom. Entlüfter eingeschraubt.
Der Heizungsmeister kam auch sofort, stellte fest, daß die Anlage nur auf 0,5 bar läuft und hat sie wieder mit Wasser befüllt. Er meinte, es hätten 100 Liter Wasser gefehlt… Er hat einen neuen „Druck“ von 2,3 bar eingestellt. Laut seiner Aussage sollte die Anlage einen Druck von mindestens 1,5 bar haben.
Jetzt, nach 5 Tagen hat die Anlage wieder einen Druck von 1,3 bar. Tendenz fallend…
Meine 2 Fragen an Euch, liebe Auskenner:

  1. Kann mir jemand in Stichpunkten Möglichkeiten darlegen, wieso das passiert?
  2. Vordergründig bezahlen wir nur das, was jeder einzelne Heizkörper an den bunten Röhrchen anzeigt.
    Welchen Nachteil (außer nerviges Plätschern) haben wir durch diese Fehlfunktionen?

Freundliche Grüße

Meine 2 Fragen an Euch, liebe Auskenner:

  1. Kann mir jemand in Stichpunkten Möglichkeiten darlegen,
    wieso das passiert?

Druckverlust = Wasserverlust oder Luftverlust
Also suppt irgendwo das Wasser hin, oder es wurde nach dem Auffüllen nicht entlüftet und es ist die Luft, die entweicht (wohl dann über die automatischen Entlüfter).
Eigentlich soll die Heizung, wenn die Entlüfter denn mal alles an Luft abgelassen haben, dicht sein. Denn dann läuft nur noch Wasser aus - das möchte man nicht.
Es kann dafür noch einen Grund geben:
Das Druckausgleichsgefäß im Keller an der Heizung (oft eine rote oder weiße Kugel, sehr häufig mit dem Aufrdruck „REFLEX“) hat keinen „Vordruck“ mehr oder die Gummiblase ist defekt.
Die Heizung hat immer Druckschwankungen, die sich aus dem Ausdehnen und Zusammenziehen des Wasser bei Temperaturwechseln erklären. Bei heißer werdendem Wasser muss das überschüssige Volumen im Druckausgleichsgefäß aufgenommen werden. Das ist eine Metallkugel mit einer mit Luft gefüllten Gummiblase, die als „Feder“ / „Puffer“ dient.

Wenn die keine Luft mehr hat oder Luft mit zu geringem Druck, dann kann das Gefäß nur noch kleine Volumendifferenzen aufnehmen, da es schon bei kalter Anlage fast voll gefüllt ist.
Dann führt jeder Erwärmung mit dem damit verbundenen Volumenanstieg zu einer sehr starken Druckerhöhung in der Heizung, so dass das hoffentlich verbaute und funktionsfähige Überdruckventil überschüssiges Wasser ablässt. Ansonsten führt Überdruck dazu, dass irgendwann irgendwo Wasser austritt.

  1. Vordergründig bezahlen wir nur das, was jeder einzelne
    Heizkörper an den bunten Röhrchen anzeigt.
    Welchen Nachteil (außer nerviges Plätschern) haben wir durch
    diese Fehlfunktionen?

Die Verdunster integrieren die Heizkörpertemperatur über die Zeit.
Abgelesen wird also ein Wert, der die mittlere Temperatur am Verdunster wiedergibt.
Über die Heizkörperart und -größe wird dann die abgebene Wärmemenge abgeschätzt (genau berechnen lässt sie sich nicht).
Wird das Verdunsterröhrchen voll erwärmt, aber der Heizkörper ist nur teilweise warm, zahlst Du volle Heizkosten für (deutlich) weniger Heizleistung.

Meine 2 Fragen an Euch, liebe Auskenner:

  1. Kann mir jemand in Stichpunkten Möglichkeiten darlegen, wieso das passiert?
  • Anlage undicht/Rohrbruch
  • defektes Sicherheitsventil
  • defektes Ausdehnungsgefäß (runder Ballon), das sich langsam mit Wasser füllt
  • jemand im Haus der gerne ud ständig die Heizkörepr entlüftet und kein Wasser nachfüllt.
  • Viel Luft in der Anlage durch häufiges Nachfüllen oder hoohe Temp. (Stichwort Ausgasung) und Entweichen über die Entlüfter
  • Kessel innen undicht, fällt nicht auf da austretendes Wasser direkt wieder verdampft wenn Kessel läuft; zumindest so lange wie das Loch noch nicht zu groß ist
  1. Vordergründig bezahlen wir nur das, was jeder einzelne Heizkörper an den bunten Röhrchen anzeigt.
    Welchen Nachteil (außer nerviges Plätschern) haben wir durch diese Fehlfunktionen?
  • Das die Heizkörper nicht richtig warm werden
  • das Anlagenbauteile sich verabschieden können, Pumpe läuft trocken oder mit zu wenig Druck (wie nen Automotor ohne Öl)
  • Siedegeräusche und Druckschläge im Kessel beim Aufheizen

Hoffe das reciht mal für den Anfang

hohohoh
Gruß
Nelsont

!!!Vielen Dank, das war ja schon ziemlich aufschlußreich!!!

Jetzt leben wir ja schon ziemlich viele Jahre in Mietwohnungen (auch mit wesentlich mehr WE) aber so ein Theater haben wir noch nie gehabt. Stellt sich bei mir die Frage, warum eigentlich nicht?!? Was lief hier bei der Planung (so es denn eine gegeben hat) falsch?

Deine fundierte Anwort läßt den Schluß zu, daß es sich hier um eine neverendingstory handelt, eine zyklische Wiederholung–ewig grüßt das Murmeltier…*lach

Mal angenommen, die technischen Geräte sind alle in Ordnung: Wie läßt sich denn dieser Kreislauf (Wasser nachfüllen, Luft ablassen, Wasser nachfüllen, …) durchbrechen?
Heute, 5 Tage nach dem Befüllen mit etwa 100 Liter Wasser ist der Druck von 2,3 auf 1,1 bar gesunken…kopgschüttel…tztztz

Das kann doch alles nicht der Weisheit letzter Schluß sein…

!!!Vielen Dank für die verständliche Erklärung!!!

Es handelt sich um einen Reflex! Rot und groß*schmunzel (120Liter)
Jetzt weiß ich endlich mal, wofür das Teil da ist, und wie es funxt. Es scheint ein nicht unichtiges Bauteil zu sein…
Kennst Du eine einfache Möglichkeit, um herauszufinden, ob es in Ordnung ist?

wennes eine absperrung hat kein Problem. Absperren, Druck im Gefäß ablassen und anschließend Vordruck unter der schwarzen Kappe (Autoventil) überprüfen und gegef. auf Anlagenparameter anpassen. Für einen Fachmann ne Kleinigkeit denn der hat eigentlich auch den passenden Gefäßfüller im Auto.

Gruß
Nelsont

Mal angenommen, die technischen Geräte sind alle in Ordnung:
Wie läßt sich denn dieser Kreislauf (Wasser nachfüllen, Luft
ablassen, Wasser nachfüllen, …) durchbrechen?
Heute, 5 Tage nach dem Befüllen mit etwa 100 Liter Wasser ist
der Druck von 2,3 auf 1,1 bar gesunken…kopgschüttel…tztztz

Das kann doch alles nicht der Weisheit letzter Schluß sein…

Eine dichte Anlage muss nicht ständig nachgefüllt werden!
Wie gesagt, die Ursache sollte mal ermittelt werden, nicht das in ein paar Tagen ein riesen nasser Bereich in einer Wohnung auftritt.
Die Anlage sollte mal von Kopf bis Fuss durchgecheckt werden um mögliche Fehlerquellen auszuschließen.
Zudem wäre es ratsam mal eine Füll-Kombination (z.B,. Syr BA Füllkombi mit Systemtrenner) einbauen zu lassen damit nicht immer eine Firma für teures Geld anrücken muss um Wasser nachzufüllen.
Zudem ist es vorgschreiben eine Heizungsanlage mit solch einer Armatur nachzufüllen. Nachfüllen mittels Schlauch ist unzulässig. Da kann es nämlich passieren das dreckiges Heizungswasser zurück in die Trinkwasseranlage gedrückt wird. Aber wer mit so einem Wasser gerne Tee und Kaffee zubereitet… +g+

Ein kompetenter Fachmann sollte der ganze Sache mal nachgehen und die Fehlerquelle ausfindig machen.
Ich hätte ein paar bedenken und ein „schlechtes“ Gewissen wenn ich bei meinen Kunden immer nur nachfüllen würde und der Rest mir egal wär.
So wichtig sin mir meine Kunden schon das ich sie drauf hinweise das da was nicht stimmen kann und das es evtl. richtig ärgerlich endet wenn nicht unternommen wird. Sprcih riesen Aufwand zur Fecuhtebeseitigunng.

Gruß
Nelsont

Besten Dank Maista!

Besten Dank Maista!!!

Vorgeschrieben wird vieles, auch wenns sinnfrei ist. Wie soll Wasser von der Heizungsanlage mit max. 2 Bar Druck in die Trinkwasserleitung mit mind. 5 Bar Druck gelangen? Selbstverständlich muß der Schlauch zum Befüllen der Anlage nur eben zu diesem Zweck mit der Anlage verbunden sein. Aus Bequemlichkeit wird darauf verzichtet, das ist dann schon mal der Fehler. Also, auf gewisse Betriebsvorschriften muß geachtet werden, ansonsten muß wirklich teure Sicherheitstechnik eingebaut werden.

LG
Selorius

wennes eine absperrung hat kein Problem. Absperren, Druck im
Gefäß ablassen und anschließend Vordruck unter der schwarzen
Kappe (Autoventil) überprüfen und gegef. auf Anlagenparameter
anpassen.

Für einen Fachmann ne Kleinigkeit denn der hat
eigentlich auch den passenden Gefäßfüller im Auto.

Ein Kpompressor mit Reifenfüller geht auch.
Ich hatte unlängst das Vergnügen, bei Verwandten gleich drei komplett luftleere Ausdehnungsgefäße auffüllen zu müssen. Die hilfreich angebotenen Fußluftpumpe habe ich dankend abgelehnt, statt dessen einen billigen Kompressor aus dem Baumarkt besorgt.
Der war nach einer Stunde dann auch fertig. Im doppelten Sinn.
Der Vordruck war auf 4 bar und der Kompressor qualmte nur noch.

Die 4 bar nimmst Du bitte nicht als Sollwert für Eure Anlage, das kommt immer auf die Anlage an.
Ich benötigte sie, weil die Ausdehnungsgefäße für eine Brauchwasserpumpe waren, die bei etwas unter 4,5 bar einschaltet.#

Tja, ich mache die Vorschriften nicht und kontrollieren tut das ja keiner, außer es passiert mal was und dann ist der Anlagenbetrieber der Dumme…
Ich kläre die Kunden nur auf, wie sie das dann handhaben ist deren Sache.
Durch Druckschwankungen kann ein Zurückdrücken vorkommen, wenn im Trinkwassernetz der Druck pötzlich geringer ist. Deswegen sind z.B. bei einigen Badewannenarmaturen auch Rohrunterbrecher vorgeschrieben.

Wie gesagt, ist nur nett gemeint wenn man seine Kunden in deren Intgeresse aufklärt, zudem ist eine Füllarmatur auch bequemer zu handhaben, den sie stoppt die Nachspeisung automtatisch bei Erreichen des eingestellten Drucks, somit kann man bedenkenlos alle Heizkörper entlüften ohne ständig in den Keller runter zu laufen und Wasser nachfüllen oder Angst zu haben das das SIcherheitsventil öffnet.

Gruß
Nelsont

Hi , hier Hilti mit dem Halbwissen , da kein Maista .
Die „luft“ im grossen roten Reflex Ausdehnungsgefäss ist keine normale Luft sondern Stickstoff !
Wird Luft eingefüllt ,z.B. mit einer Luftpumpe , entweicht ( diffundiert ) diese durch den in der Kugel befindlichen Gummiball.
Kennen wir vom „Reifengas“ im Autoreifen .
Hab auch ich als Laie mal probiert mit aufpumpen .
Hört man beim Pumpen das die Luft durch das Rohr blubbert hat man auch den defekten Ausdehnungsballon gefunden . Hört oder fühlt es sich so an als pumpe man einen Reifen auf so ist das Teil nicht defekt ! Nicht weiter aufpumpen . Stickstoff nachfüllen lassen !
Des weiteren bitte nicht an den Druckventilen drehen .
Dort sind Federn eingebaut die beim Überdrehen ,es Klackt dann ,eine Gummidichtung verletzen und Wasser tropft permanent heraus .
Tröpfelt an den Ventilen mit den normal roten und blauen Drehknöpfen
laufend Wasser heraus ? Wenn ja ist das der Fehler zum Verlusst in den Heizkörpern .
Wie gesagt , kein Maista -bin nur Laie .
MfG. , Hilti