Vielen Dank fuer den TIPP.
Mit besten Gruessen,
Rado.
Hallo Albert,
Es ist eine Fernheizung und die Begründung für die 2,2 Bar ist, dass es ein 3Etages Gebäude mit 40 Zimmern ist.
Wir haben nun festgestellt, dass das Sicherheitsventil minimal tropft was ich vorher nicht gesehen habe weil vermutluich das meiste Wasser recht eilig verdampft.
Das Ausdehnungsgefäß klingt hohl also müsste das in ordnung sein. Und einen Unterputzleck schliessen wir momentan aus da nirgends wo so ein Leck zu beobachten ist.
Beste Gruesse,
Rado
.
Hallo icepik,
Es ist eine Fernheizung und die Begründung für die 2,2 Bar ist, dass es ein 3Etages Gebäude mit 40 Zimmern ist.
Wir haben nun festgestellt, dass das Sicherheitsventil minimal tropft was ich vorher nicht gesehen habe weil vermutluich das meiste Wasser recht eilig verdampft.
Das Ausdehnungsgefäß klingt hohl also müsste das in ordnung sein. Und einen Unterputzleck schliessen wir momentan aus da nirgends wo so ein Leck zu beobachten ist.
Beste Gruesse,
Rado
Dann könnte das Sicherheitsventil wohl der _Grund dafür sein. Es handelt sich um eine relativ kleine Menge Wasser die fehlt.
oli
immer bei 2,2 Bar. Seit einigen Monaten Schwankt nun der Druck
ziemlich enorm… (zeitweise sinkt der Druck innerhalb von
4Std. Auf 1,8 Bar)
Ich habe schon mehrere Fachleute da gehabt, die mir aber auch
nicht wirklich weiter helfen konnten außer mir zu bestätigen,
dass das Ausdehungsgefäß inordnung sei.
Daran habe ich leise Zweifel.
denn auf Dauer wird das Wassernachfüllen lästig.
Danke Euch im vorraus für die Antworten,
Ist die jeweils nachgefüllte Wassermenge mal ermittelt/ protokolliert worden?
Um was für eine Art Anlage handelt es sich?
Es ist auch denkbar, dass es ein Leck im Brennraum gibt und die Wassermenge beim Heizbetrieb sofort „unsichtbar“ verdampft.
Hallo,
außer den bereits vermuteten Ursachen (z.B. Ausdehnungsgefäß) kann ich aus der Ferne keine weiteren Angaben machen.
Ein kleiner Hinweis aber noch:
Automatische Entlüfter an den einzelnen Heizkörpern machen das Entlüften der Heizkörper einfacher bzw. überflüssig.
MfG
JDaub
bei einem undichten Sicherheitsventil sollte dieses sofort ausgetauscht werden, es könnte sonst schlimmer laufen. Sollte am Ausdehnungsgefäß kein Kappenventil vorhanden sein, muß die Anlage Drucklos gemacht werden,um den Vordruck im Ausdehnugsgefäß zu testen, gegef. auffüllen oder ersetzen, aber bitte auf die Größe achten. Viel erfolg und Gruß
Hey Rado,
schön, dass ich helfen konnte.
Das Sicherheitsventil muss getauscht werden. Da die Heizung an eine Fernwärme angeschlossen ist, könnte es sogar eine Vorgabe vom Versorger geben bezüglich des Ansprechdrucks für das Sicherheitsventil.
Gruß
Lodge
Hallo Rado B,
meine Bekannten hatten mal ein ähnliches Problem. Es hat sich dann herausgestellt, das ein Bauteil in der Heizung defekt war. Es wurde ausgetauscht und dann war der Fehler behoben. Was das jetzt genau war, wussten sie nicht mehr.
Vorher wurde alles überprüft und sogar ein Dichtmittel im Heizungskreis eingefüllt, alles ohne Erfolg.
Grundsätzlich würde ich als Laie die Finger von der Heizungsanlage lassen, aber man könnte ein paar Dinge ausprobieren:
- Heizungshersteller kontaktieren, ob der Fehler bekannt ist.
- Wasserdruck herstellen und Heizung für 1 Tag ganz! ausmachen, auch wenn’s schwer fällt. (Es kann sein, das nur durch Wärme der Fehler auftritt)
- In Absprache mit einem Fachmann!!! Dichtmittel einfüllen lassen.
- Man kann diese Frage aber mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen. Ich würde die Daten der Heizung bereitstellen.
Für mich stellt sich aber sie Frage, ob man nicht von einem echten Fachmann die Anlage überprüfen lassen sollte. (Auch wenn es Geld kostet)
Viel Erfolg
Tammo
Hallo Rado.
Müssen Sie immer Wasser nachfüllen?
Was haben Sie für ein Heizsystem (Heizkörper oder Fußbodenheizung)?
Welches Baujahr hat die Anlage?
Bei FBHZG haben wir es auch schon gehabt, dass der Kessel
in den Feuerraum leckte. Da das Wasser verdampfte konnte
kein sichtbare Leckage ausgemacht werden.
Erst als wir den Kessel abgestellt haben und abkühlen liesen sah man die undichte Stelle im Feuerraum.
Gruß
E. Pfeifer
Hallo,
es ist denkbar, das ein Leck im Heizkessel vorliegt und Wasser als Dampf durch den Schornstein entweicht. Eine Fachfirma sollte das klären können.
Grüsse