Hallo alle zusammen,
Ich habe seit geraumer Zeit ein Problem mit meiner Heizungsanlage:
Ich fülle bzw. Halte den Wasserdruck meiner Heizuingsanlage immer bei 2,2 Bar. Seit einigen Monaten Schwankt nun der Druck ziemlich enorm… (zeitweise sinkt der Druck innerhalb von 4Std. Auf 1,8 Bar)
Ich habe schon mehrere Fachleute da gehabt, die mir aber auch nicht wirklich weiter helfen konnten außer mir zu bestätigen, dass das Ausdehungsgefäß inordnung sei. Es ist nirgends ein Leck zu entdecken… wie gesagt der Spuk geht schon seit ein zwei Monaten.
Letztens hat der Drucknachlass ohne, dass ich was getan hätte für eine Woche aufgehört doch vor einigen Tagen ist es wieder los gegangen. Während der ganzen Zeit funktionierte die Heizung tadelos weiter. Ich wäre für Ratschläge sehr dankbar, denn auf Dauer wird das Wassernachfüllen lästig.
Danke Euch im vorraus für die Antworten,
Rado B.
Hallo , welche Art von heizung ist es denn und warum immer auf 2,2 bar
Gruss
mike
Hallo Radob
Wenn dein MAG i. O. Ist , dann ist es kaum möglich von hier
Eine konkrete Aussage zu machen. Dazu sollte man genauere Infos
In Bezug auf Temp. Druck, Vordruck des MAG, Volumen der Anlage
statischer Druck etc haben!
??? Was meinst du eigentlich mit du hälst den Druck auf 2,2 Bar ??
P. S. Dein Sicherheitsventil ist i. O. ???
2,2 Bar finde ich etwas hoch ?? Oder ist dein höchster
HK auf 18 Meter ??
Gruß Icepik
Hallo,eigentlich läßt sich aus der Ferne so ein Fall schwer erklären.Wenn das Ausdehnungsgefäß nach Aussage der Fachleute in Ordnung ist,sollte vielleicht einmal der Vordruck des Gefäßes kontrolliert werden.Dieser Stickstoff-Vordruck ist meist mit 1,5 bar eingestellt.
Wenn der Anlagendruck 2,2bar sein muß,müßte er auch halten.Tropft vielleicht das Sicherheitsventil?evt verursacht durch Kalkteilchen oder Schmutzteilchen im Heizungswasser?Es öffnet ja bei 2,5bar und läßt Druck ab.Vielleicht haben Sie aber auch sehr hohe Temperaturschwankungen in Ihrer Anlage,denn bei höherer Temperatur dehnt sich das Wasser aus und erzeugt auch einen höheren Druck.Dies müßten Sie kontrollieren,um eine sichere Diagnose erstellen zu können.
Hallo
Bei den „mehreren Fachleuten“ würde ich langsam mehr an denen als an der Heizungsanlage zweifeln. Es gibt im Prinzip nur sehr begrenzte Möglichkeiten des Wasserverlustes:
Ausdehnungsgefäss, Sicherheitsventil bläst ab, Wärmetauscher defekt, unter Putz befindliche Leckage im Rohrsystem.
Alles lässt sich durch einen Fachmann erkennen und beheben.
Viele Grüsse
Christian
- Wennn sie die HEizungsanlage nachfüllen füllen sie zuerts dfan Schalcu mit Wasser oder nicht. wenn neicht dann füllen sie die Luft vom Schlauch in die Heizung und über die automatischen Entlüftungen geht diese Luft wieder raus. Dadurch kann die Druckschwankung entstehen.
- Sicherheitsfventil tropft. Offnungsdruck solcher Ventile liegen bei 2,5 bis 2,8 bar Druck. Es kann daher sein das sich das Sicherheitsventil beim aufheizen der Anlage öffnet.
Versuchen sie den Druck auf 1,7 bar zu reduzieren. Wobei sich die frage stellt wie hoch ist ihr Gebäude. bis zu einem dreistöckigem Haus (EG,1.OG,2.OG) ist der Druck von 1,7 bar genug.
Hoffe ich konnte helfen.
Hallo,
Wie das Problem beschrieben wird, könnte es sein, dasss die Heizung ich denke mal es kann auch den Kessel sein, eine Undichtheit hat. Wenn es im Kessel ist, dann schließt sich das kleine Loch manchmal durch Rostpartikel wieder. Die sehr geringe Menge Wasser verdampft im Kessel, da es der wärmste Pumkt ist.
Ich würde mal in den Brennraum schauen. ob dort Wasserspuren oder Kalkspuren zu erkennen sind.
mfg oli
Hallo
Es gibt Fachleute + Fachleute
Das Urteil eines Menschen steht und fällt mit seinem Wissen.
Horst
Hallo,
bitte wo ist das Problem???
geht die Heizung, werden alle Heizkörper warm?
Das Sicherheitsventil der Heizung bläst bei 2,5 Bar ab und wenn immer auf 2,2 bar aufgefüllt wird dann ist am wahrscheinlichsten, dass beim Erwärmen des Heizungswassers der Druck über Überdruckventil abgelassen wird und dann beim erkalten der Druck absinkt.
Das Heizungssystem ist auch bei 1,8 Bar absolut sicher und funtionell. Ich würde beobachten, ob dieser Druck dann hält - wenn der Druck nicht viel weiter absinkt ist das eben der richtige Druck für Dein System.
Die Druckschwankungen sind abhängig vom Gesamtwasserinhalt des jeweiligen Heizungskreislaufs.
Falls der Druck erheblich weiter sinkt - (unter 1 Bar) gibt es noch folgende Möglichkeiten eines realen Wasserverlustes:
-
Das System ist relativ neu - dann setzt sich der Sauerstoff im System ab. Das merkt man am ehesten am obersten Heizkörper, welcher dann nicht mehr warm wird und dann entlüftet werden muss. Dies kann je nach Größe des Wasserkreislaufs durchaus ein paar Jhre gehen.
-
Das Überdruckventil ist undicht - wäre eigentlich gut feststellbar.
-
Das Manometer zeigt nicht richtig an.
Resumee - es gibt keinen Grund das Heizungssystem bei 1,8 Bar nach zufüllen!
Gruß Klaus
Hallo,
ich hätte jetzt auch zuerst mal auf das Ausdehnungsgefäß getippt. Hast Du mal daran geklopft - es muss hohl klingen.
Ich hoffe die Fachleute haben das Gefäß richtig geprüft. Es reicht nicht, wenn man nur den Druck am Nippel prüft. Mann muss vorher das Gefäß vom Netz trennen - man muss das Ventil zwischen Ausdehnungsgefäß (MAG)und Heizungsanlage schließen und dann den Entleerungshahn zwischen MAG und Ventil öffnen, damit das AG kein Gegendruck mehr hat. Dann prüft man den Druck im AG, der etwas geringer sein muss als der Anlagendruck (0,3 bar) - in Deinem Fall 1,9 bar.
Bitte das Ventil zwischen MAG und Anlage wieder öffnen!!!
Ein zweiter Gedanke wäre das Sicherheitsventil. Das Sicherheitsventil könnte undicht sein und das würde auch den Wasserverlust erklären. Manchmal ist das Sicherheitsventil auf der dickeren Seite so angeschlossen, dass man nicht sieht ob da Wasser wegläuft. Das muss man dann so umbauen, dass man den Wasserverlust sehen kann. Sollte das Sicherheitsventil undicht sein, dann muss es ausgedauscht werden.
Gruß
Lodge
ausdehnungsgefäß bitte tauschen ist voll wasser und kann die druckschwankung dann nicht mehr kompensieren
mfg.
Hallo Rado B.
laut der Schilderungen könnte das Sicherheitsventil defekt sein. Je nach alter des Sicherheitsventils kann der Federdruch nachlassen und unkontroliert ablassen. Hier sei zu prüfen, ob die Ableitung des Ventils frei sichtbar oder aber unsichtbar abgeführt wird. Austauschen gegen ein neues mit 3 bar Druckfestigkeit.
Viel erfolg und Gruß
Norbert
Hallo Mike,
Es ist eine Fernheizung und die Begründung für die 2,2 Bar ist, dass es ein 3Etages Gebäude mit 40 Zimmern ist.
Wir haben nun festgestellt, dass das Sicherheitsventil minimal tropft was ich vorher nicht gesehen habe weil vermutluich das meiste Wasser recht eilig verdampft.
Das Ausdehnungsgefäß klingt hohl also müsste das in ordnung sein. Und einen Unterputyleck schlie-en wir momentan aus da nirgends wo so ein Leck yu beobachten ist.
Beste Gr[-e,
Rado
Hallo Albert,
Es ist eine Fernheizung und die Begründung für die 2,2 Bar ist, dass es ein 3Etages Gebäude mit 40 Zimmern ist.
Wir haben nun festgestellt, dass das Sicherheitsventil minimal tropft was ich vorher nicht gesehen habe weil vermutluich das meiste Wasser recht eilig verdampft.
Das Ausdehnungsgefäß klingt hohl also müsste das in ordnung sein. Und einen Unterputzleck schliessen wir momentan aus da nirgends wo so ein Leck zu beobachten ist.
Beste Gruesse,
Rado
Vielen Dank f[r die Tipps ich habe inywischen die Vermutung, dass es das Sicherheitsventil ist, da es leicht leckt.
Gruss Rado
Hallo Josef,
Es ist eine Fernheizung und die Begründung für die 2,2 Bar ist, dass es ein 3Etages Gebäude mit 40 Zimmern ist.
Wir haben nun festgestellt, dass das Sicherheitsventil minimal tropft was ich vorher nicht gesehen habe weil vermutluich das meiste Wasser recht eilig verdampft.
Das Ausdehnungsgefäß klingt hohl also müsste das in ordnung sein. Und einen Unterputzleck schliessen wir momentan aus da nirgends wo so ein Leck zu beobachten ist.
Beste Gruesse und danke f[r die Antwort,
Rado
Hallo Oliver,
Es ist eine Fernheizung und die Begründung für die 2,2 Bar ist, dass es ein 3Etages Gebäude mit 40 Zimmern ist.
Wir haben nun festgestellt, dass das Sicherheitsventil minimal tropft was ich vorher nicht gesehen habe weil vermutluich das meiste Wasser recht eilig verdampft.
Das Ausdehnungsgefäß klingt hohl also müsste das in ordnung sein. Und einen Unterputzleck schliessen wir momentan aus da nirgends wo so ein Leck zu beobachten ist.
Beste Gruesse,
Rado
Das Stimmt absolut xD
Beste Gruesse
Hallo,
Es ist eine Fernheizung und die Begründung für die 2,2 Bar ist, dass es ein 3Etages Gebäude mit 40 Zimmern ist.
Wir haben nun festgestellt, dass das Sicherheitsventil minimal tropft was ich vorher nicht gesehen habe weil vermutluich das meiste Wasser recht eilig verdampft.
Das Ausdehnungsgefäß klingt hohl also müsste das in ordnung sein. Und einen Unterputzleck schliessen wir momentan aus da nirgends wo so ein Leck zu beobachten ist.
Beste Gruesse,
Rado
Hallo Norbert G.,
Es ist eine Fernheizung und die Begründung für die 2,2 Bar ist, dass es ein 3Etages Gebäude mit 40 Zimmern ist.
Wir haben nun festgestellt, dass das Sicherheitsventil minimal tropft was ich vorher nicht gesehen habe weil vermutluich das meiste Wasser recht eilig verdampft.
Das Ausdehnungsgefäß klingt hohl also müsste das in ordnung sein. Und einen Unterputzleck schliessen wir momentan aus da nirgends wo so ein Leck zu beobachten ist.
Beste Gruesse,
Rado