Heizungsdruck, wenn oberstes Stockwerk unbeheizt?

Hallo,

das pro Meter Gebäudehöhe ca. 0,1 Bar Druck in der Wasserleitung sein sollte habe ich hier im Forum schnell gefunden un gut erklärt bekommen.

Nun habe ich aber ein Problem auf das ich hier keine Atnwort gefunden habe - unser Haus hat Keller, Erdgeschoss und 1. OG also auch ca. 10 m hoch = ca. 1 Bar oder besser etwas mehr.
Nun beheizen wir das 1 OG aber nie und auch warmes Wasser wurde dort noch nie gebraucht (wir haben das Haus vor einem Jahr gekauft, das Erdgeschoss komplett renoviert und brauchen die obere Etage aktuell überhaupt nicht).
Nun die Frage - muß ich bei der Berechnung nun von einer Gebäudehöhe von 6,66 m ausgehen weil nur bis da warmes Wasser fließt sprich muß ich nur 0,6 - 0,7 Bar im Leitungssystem haben?
Bis vor einer Woche war im kalten Zustand nur ca. 0,2 Bar in der Leitung und auch das klappte wunderbar.

Danke schon mal für Eure Hilfe, Gruß
Thomas

Hallo !

Es zählt natürlich die reine Gebäudehöhe,bzw. Höhe des höchsten Heizkörpers im obersten Geschoss, die statische Höhe.

Wie kommt man den darauf,es hätte etwas mit der Nichtnutzung zu tun ?
Das könnte man annehmen,wenn dort alle HK wasserseitig abgesperrt(V und R) und/oder entleert/belüftet wären. Nur warum sollte man das machen ? Absperren(Vorlauf!) genügt und so wird diese Wassermenge auch nicht aufgeheizt und umgewälzt,aber der Druck kann bleiben.

Und mit WW-Nutzung hats nie etwas zu tun,das sind 2 getrennte Rohrsysteme mit ganz unterschiedlichem Druck,eines max 2,5 bis 3 bar,eines 6 bar und mehr(WW).

Und mit Manometeranzeige 0,2 bar funktioniert es nie und nimmer.

Es muss doch mehr Druck eingefüllt werden als der reine statische Druck,weil man in das Druckausdehnungsgefäß eine Wasservorlage einfüllt.

Was um Himmelswillen willst Du da „berechnen“ ?
Fülle Wasser auf bis zur Markierung am Manometer „Grüner Bereich“ über die mit rotem Schleppzeiger eingestellte Minimummarke.

Mind. 1,5 -1,8 bar einfüllen. Dann kommt es sicher hin.

Sinkt der Druck dann über die Tage ab,stimmt etwas nicht,da muss dann der Installateur kommen,Ausdehnungsgefäß prüfen,Vordruck,defekt…

MfG
duck313

Hallo Thomas, einen guten Tag wünsche ich Dir.

Mache es so machen wie es Dir „duck313“ empfohlen hat!

Ein Heizugssystem ist ein geschlossener Wasserkreislauf,
darf keinen Druck verlieren.

Warum willst Du das 1.OG. nicht beheizen?,
aus Kostenersparnis?, das ist nicht sinnvoll!

Auch das 1.OG. braucht, über den Winter, Wärme !
Fällte Dir dort die Lufttemperatur unter ca. 15°C (Taupunkt),
so entsteht viel Kondenswasser,
das sich überall „einistet“ wird.

Der Schaden am/im 1.OG., respektive,
die Reparatur-Kosten die daraus entstehen, sind i.d.R., gewaltig höher,
als eine kontinuierliche Beheizung auf ca. 18°C.

Auch gibt es, hausintern, keine wirksame Wäremisolierung
zwischen dem EG. und dem 1.OG.,
d.h. Wärme wird sowieso nach oben „ziehen“,
allerdings auch die warme und feuchte Luft aus dem EG…

Du solltest/musst, auch über den Winter,
im 1.OG., einmal am Tag, „Stossbelüften“,
die warme/feuchte Innenraumluft, gegen kalte/trockene Aussenluft tauschen.

Gruss Martin.

Heizungsdruck, wenn oberstes Stockwerk unbeheizt
Hallo Martin

und danke für die freundliche Antwort.
Nach der Antwort von Duck dachte ich schon, ich wäre im Profi-Forum gelandet und Laien (wie ich es halt bin, darum frageich ja!) wären nicht erwünscht.

OK, dann werde ich den Druck auf ca. 1 Bar erhöhen.

Wir haben das 1 OG nicht beheizt weil wir es zu 0 % nutzen. Es soll in den nächsten Jahren komplett renoviert werden (Böden, Wände Decken, Dämmung) aber solange kann man sich die Heizkosten in meinen Augen sparen.

Außerdem, wie Du auch schon sagtest, ist es oben auch im Winter nicht richtig kalt (aber wahrscheinlich schon unter 15 °C) weil die Wärme durch die Decken und auch den/das rel. großen und offenen Flur/Treppenhaus nach oben zieht.

Danke nochmals und ich werd jetzt mal in den Keller gehen - Heizungsdruck erhöhen. :smile:

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,
einen guten Tag wünsche ich dir.

Meine dringende Empfehlung ist die,
auch das 1.OG. zu beheizen, und zwar auf min.17°C!

Wenn Luft unter ca. 15°C abkühlt, dann fällt Wasser aus,
das sich dann überall festsetzt.
Das ist der selbe Effekt wie die beschlagenen Fenster im Winter,
auch da kühlt die Luft unter den Taupunkt ab (ca.15°C)
und die Luftfeuchtigkeit bleibt als Kondeswasser an den Scheiben hängen.

Und Zusätzlich muss das 1.OG., auch im Winter, Stossbelüftet werden,
um feuchte, warme Innenraumluft, gegen kalte, trockene Aussenluft zu tauschen.

Gruss Martin.