Hallo Experten,
mein Problem: ich habe eine WTC 25-A von Weishaupt, und zwar im HWR installiert.
(Abgesehen davon, dass die noch zu groß ist und ich nur mit 30% fahre.)
Die Installation auf dem Dachboden wäre absolut rausgeschmissenes Geld. Erzählte mir damals (vor 7 Jahren) mein Monteur. Und er hatte Recht. Da kommt viel zu viel Wärme aus dem Kessel, wäre auf dem Dachboden umsonst.
Jetzt wollte ich das Ganze reduzieren und habe da in den Kessel, also auf der Vorderseite, eine 2 cm Styropurplatte eingebaut. Hat eigentlich auch super funktioniert. Die Heizung lief normal weiter und im HWR wars nicht mehr so warm. Ging zwei Jahre so.
Jetzt kam ein neuer Techniker zur Wartung und hat sofort die Platte rausgerissen, mit der Begründung, das wäre schlecht für die Heizung.
Meine Frage jetzt: wer hat Recht? Der erste Monteur, ich oder der neue?
Danke für jede Antwort! jo_enn
Hallo!
Styropor brennt, das darf man dort nicht einsetzen. Wenn schon nachbessern, dann mit Steinwolle.
Vielleicht meint der Heizungsbauer das auch, denn dem Kessel kann das nicht schaden.
Neuere Kessel sind doch schon sehr lange rundherum isolierend eingepackt.
MfG
duck313
Hallo,
Styropor brennt, das darf man dort nicht einsetzen.
Das steht aber unter: http://www.baumarkt.de/nxs/3959///baumarkt/fragenanu… anders drin.
Dort steht: Styropor ist selbstverlöschend, das heißt: Hält man eine Flamme dran, dann brennt es, nimmt man sie weg, verlöscht das Feuer.
Neuere Kessel sind doch schon sehr lange rundherum isolierend
eingepackt.
Das kann wiederum auch nicht stimmen, mein Kessel ist gerade mal 7 Jahre alt.
Wie auch immer, ich danke Dir für Deine Bemühungen und werde weitersuchen.
MfG, jo_enn
Hallo!
Ähnlich argumentieren auch Firmen, die Fassadendämmungen aus Hartschaum herstellen und verarbeiten.
Da gab es sehr üble Brände, wo die Feuerwehr nur mit dem Kopf schütteln konnte, wie schnell sich der Brand über die Fensterstürze an der Fassade hochgefressen hatte.
Und das bei einem zugelassenem Baustoff ! Die Normung hat hier auffallende Lücken.
Etwas nachgebessert hat man, es sind bei höheren Fassaden nach jedem 2 Geschoß nichtbrennbare Dämmungen aus Steinwolle eingefügt, die als Brandriegel um das Haus herumlaufen.
Der Schornsteinfeger hat sich noch nicht beschwert über die Styroporplatte an der Kesseltür ?
mfG
duck313
Hallo,
Der Schornsteinfeger hat sich noch nicht beschwert über die
Styroporplatte an der Kesseltür ?
In den ersten 5 Jahren, mit dem ersten Monteur war alles OK.
Erst nach dem Monteurwechsel gabs das Problem.
MfG, jo_enn
Moin,
Der Schornsteinfeger hat sich noch nicht beschwert über die
Styroporplatte an der Kesseltür ?In den ersten 5 Jahren, mit dem ersten Monteur war alles OK.
Erst nach dem Monteurwechsel gabs das Problem.
was hat der Monteur mit dem Schornsteinfeger zu tun?
Gandalf