Heizungsfrage - mittleres Problem

Hallo Experten,
ich muss hier mal blöd fragen:
mein Heizungsmounteur war gestern, so wie jedes Jahr, wieder bei mir.
Eigentlich alles ok, so seine Aussage. Nur mit den Abgaswerten kam er nicht wirklich klar.
Er hat mir geraden, die Heizung sofort abzustellen (geht ja wohl gerade jetzt nicht) oder sie ohne die Abdeckung weiter zu betreiben. Das Problem sei wohl im Abluftschacht.
Hier mal die Werte:
Erdgas
T.Luft        22 °C
T.Gas        65 °C
O2            5,3 %
CO           36 ppm
NO           18 ppm
NO           28 ppm
NOx          26 ppm
CO2         9.0%
Eta           97,9 %
Verluste    2,1 %
Lamda      1,34
Taupunkt   54°C

Hat irgendwer einer von Euch, wenns geht Fachleute, eine Idee dazu?

Danke, denn die Heizung läuft ohne Abdeckung. Macht für mich eigentlich keinen Sinn!

Grüße, jo_enn

Hallo Experten,
ich muss hier mal blöd fragen:

Hallo,

denk mal dran: blöd fragen kann man nicht
(man fragt ja nur, wenn man etwas nicht weiß),
man kann nur u. U. eine blöde Antwort erhalten.

(Aber ich schätze NICHT hier in Deinem Fall - ich kann
allerdings nicht dazu sagen).

Gruß Walter VB

Hi,

ich würde mich zum einen mit dem Schorni mal in Verbindung setzen und zum anderen mit einem anderen Heizungsmonteur.

Sein Rat scheint mir etwas hm, unprofessionell zu sein.
Warum kann man das Teil nicht in 2-3 Stunden reparieren?

Grüße
miamei

Hallo!
Geht es da um einen Kessel oder Therme, da sind nämlich manche Werte unterschiedlich?
Aber egal welches Gerät, lt den Werten strömt viel zu wenig Luft durch das Gerät. Falls Mietwohnung, Verwalter und Rauchfangkehrer verständigen, irgendwas könnte den Kamin/Sammler verstopfen.
Wann wurde das Gerät das letzte mal fachmännisch gereinigt, wie sehen die Flammen aus, sind sie blau bis an die Spitze oder sind die Spitzen orange gefärbt (verschmutztes Gerät)
Wurde an den Brennereinstellungen was verändert? Die Abgastemperatur ist viel zu niedrig, was zu Kondensat im Kamin/Sammler führt, Versottung des Kamins. Schuld könnte auch die unvollständige Verbrennung im Gerät sein.
Auf jeden Fall öfter als sonst lüften und den Schaden so schnell wie möglich beheben lassen.
MfG
airblue21

Hallo,

danke erstmal für Deine Antwort. Das Problem liegt/lag ja darin, dass er erst mal die zwei Fühler bzw. Elektroden aussgetauscht hatte. Obwohl die noch recht gut aussahen. Danach die zwei großen Platten runter, auch hier wieder neue Dichtungen rein.
Und dann kam ja der Spaß mit dem Messen.
x-mal gemessen, auf die neue Technik geschimpft, …
Und nochmal gemessen. Wieder das gleiche Ergebniss.
Eingpackt und tschüß!

Ich werde jetzt weitersuchen und weiterheizen!

cu, jo_enn

Auch Hallo,

also es ist eine WTC 25 von Weishaupt.
Ist mein eigenes Haus.
Das Rohr-in Rohr ist gerade mal 1 m lang und wurde auch durchgespiegelt. Alles frei.

Wann wurde das Gerät das letzte mal fachmännisch gereinigt,

Das Gerät selbst wird jährlich, immer so im Januar oder Februar von einer Weishaupt-Firma gewartet, geputzt und manche Teile ausgetauscht.

wie sehen die Flammen aus, sind sie blau bis an die Spitze

Die Flammen sieht man ja nicht, die sind innen drin.

Wurde an den Brennereinstellungen was verändert?

Seit Jahren nicht!

Die Abgastemperatur ist viel zu niedrig, …

Die hat ja gestimmt, war genau wie in den Jahren vorher. Nur die Abgaswerte liegen eben etwas höher, also CO, CO2, N, N2, Nx, …
Hab die Klappe erst mal wieder zugemacht, denn die kann ja absolut nichts damit zu tun haben.

Trotzdem Danke für Deine Antwort, jo_enn

Hallo!
Ich wollte als Nachsatz noch schreiben: Falls es ein Brennwertgerät ist, dann vergiss meine Ratschläge, lach, hab dann leider darauf vergessen.
Also vergiss meine Antwort.
MfG
airblue21

Moin!
Den Messwerten nach, die Du angegeben hast ist die Verbrennung in Ordnung. Da es sich aber um ein Brennwertgerät handelt, welches normalerweise „raumluftunabhängig“ läuft, wenn die Haube aufgesetzt ist, gehe ich davon aus, dass diese Werte ohne Haube zustande kamen. Da der Monteur Dir geraten hat, die Haube abzulassen, vermute ich, dass die Werte sich mit Haube drastisch verschlechtern und z.B. der CO-Wert „in die Höhe“ schießt. Bei aufgesetzter Haube saugt sich das Gerät seine Verbrennungsluft über den Schornsteinschacht an, an dem eingezogenem Kunststoff-Rohr (möglicherweise auch Edelstahl oder Alu) vorbei an. Hat diese Abgasleitung eine Undichtigkeit (defekte Muffendichtung, Riss, Durchrottung, durch Rohrbewegung durch Dehnen u. Zusammenziehen an den Muffen auseinandergerutschte Rohrstücke), saugt sich das Gerät irgendwo im Luft-Abgas-System seine eigenen Abgase wieder an.
Vorübergehend, kann man das Gerät dann schon „raumluftabhängig“ (also mit abgenommener Haube) betreiben wobei darauf zu achten ist, dass der Aufstellraum dann auch belüftet wird, damit genug Verbrennungsluft vorhanden ist und die Abgase über den Schacht auch abziehen können. Man sollte in jedem Fall so schnell wie möglich die undichte Stelle beseitigen lassen (was meist die Demontage des gesamten Abgas-Systems erfordert und ca. 0,5-1,0 Arbeitstage mit 2 Monteuren dauert), damit es im Schornstein zu keinen kondensatbedingten Durchfeuchtungen kommt
Gruß Walter