Liebe Experten,
seit letztem Winter haben wir folgendes Problem:
Wir leben mit zwei weiteren Parteien in einem Dreifamilienhaus (Altbau). Wir beziehen Fernwärme. Die Heizung in unserem Wohnzimmer klopft laut - sommers wie winters. Im Sommer leiser und nicht ständig, im Winter laut und fast immer. Vorher hatten wir dieses Problem nie. Dreht man den Heizkörper voll auf, ist das Geräusch weg. Dies kann jedoch natürlich keine Dauerlösung sein. Direkt entlüften können wir unsere Heizkörper nicht. Sie sind verschlossen und haben kein Entlüftungsventil. Zentral ist dies auf dem Dachboden möglich und bei einzelnen Heizkörpern unserer Nachbarn. Sie haben wir gebeten, zu entlüften. Dies ist jedoch wahrscheinlich nicht passiert, denn sie beschwerten sich im Dezember über eine nicht laufende Heizung. Sie war voller Luft und funktionierte dann wieder, als ich sie für sie entlüftete. In einer ihrer Wohnungen läuft eine Heizung aufgrund eines Defektes permanent. Auch da muss etwas getan werden, denn die Heizkosten werden bei uns 50:50 abgerechnet und wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass dieser Mangel beseitigt wird. Außerdem beobachten wir, dass unser Nachbar häufig an der Heizanlage „herumstellt“. Ist dies nötig/korrekt? Er ist kein Experte.
Nun wird bald ein Heizungsmonteur kommen. Ich möchte sichergehen, dass er die Probleme im ganzen Haus beseitigt, da ich der Meinung bin, dass sich nur so unser Problem des lärmenden Heizkörpers lösen lässt.
Wie gehe ich Ihrer Meinung nach am besten vor? Muss ich etwas beachten und was kann ich zukünftig tun, um vorzubeugen?
Viele Grüße und herzlichen Dank!