Heizungsklopfen

Hallo,

ich habe seit einiger Zeit ein starkes Klopfen in einem Heinzkörper, der sich ausgerechnet im Schlafzimmer befindet, was mich wahnnsinnig macht.

Das Klopfen ist immer in der früh zwischen 6:00 und 9:00/10:00 Uhr sehr stark, im Laufe des Tages wird das Klopfen schwächer, doch es klopft den ganzen Tag bis 23:00.
Ich hatte schon den Heinzungsbauer bei mir in der Wohnung, leider hat er keine Ahnung, was es sein kann. Er meinte, Luft ist nicht drinnen…

Gestern habe ich festgestellt, dass die Nachbarin unter mir dieselben Klopfgeräusche hat wie ich… diese beginnen auch immer morgens.

Wenn man die Balkontür im Schlafzimmer aufmacht und den Heizkörper, der klopft, auf max. aufdreht, dann fängt das Klopfen wieder an.

Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht? Kann jemand diese Klopfgeräusche einordnen kann und mir helfen, wie ich in diesem Fall vorgehen soll?

Ich freue mich auf Eure Rückmeldung.

Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus.

Viele Grüsse

Sonnenlein

hallo.

ich habe seit einiger Zeit ein starkes Klopfen in einem
Heinzkörper, der sich ausgerechnet im Schlafzimmer befindet,
was mich wahnnsinnig macht.

abgesehen davon, daß die heinzkörper immer da sind, wo du bist: das spürst du??
http://de.wikipedia.org/wiki/Heinz-K%C3%B6rper

Das Klopfen ist immer in der früh zwischen 6:00 und 9:00/10:00
Uhr sehr stark, im Laufe des Tages wird das Klopfen schwächer,
doch es klopft den ganzen Tag bis 23:00.

Ich hatte schon den Heinzungsbauer bei mir in der Wohnung,
leider hat er keine Ahnung, was es sein kann.

jaja. da schimpft sich einer heinzungsbauer, aber von heinzkörpern keine ahnung haben!
vielleicht solltest du doch lieber nen arzt aufsuchen :wink:

Er meinte, Luft
ist nicht drinnen…

das wäre auch fatal für die heinzkörper.

Gestern habe ich festgestellt, dass die Nachbarin unter mir
dieselben Klopfgeräusche hat wie ich… diese beginnen auch
immer morgens.

hoffentlich wird das keine epidemie! =8-o

Wenn man die Balkontür im Schlafzimmer aufmacht und den
Heizkörper, der klopft, auf max. aufdreht, dann fängt das
Klopfen wieder an.

Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht? Kann jemand diese
Klopfgeräusche einordnen kann und mir helfen, wie ich in
diesem Fall vorgehen soll?

spaß beiseite:
entweder ist es ein poltergeist, oder mit den pumpen stimmt was nicht, oder dein thermostat hat ne macke (wenn sich wirklich ein zusammenhang zwischen „balkontür offen“ und klopfen herstellen läßt.

gruß

michael

Hallo, eigentlich ganz typisch wenn Vor-und Rücklauf am Heizkörper verwechselt ist, hätte der Heizungsbauer sofort feststellen müssen.
Das Klopfen entsteht dadurch, dass der Pumpenstrom gegen den Thermostateinsatz strömt. Tagsüber ist es weniger weil das Ventil des öfteren geschlossen ist,wenn die Raumtemperatur erreicht ist.

MfG Jürgen

Hallo sonnenlein!
Eine weitere Möglichkeit wäre, daß es sich um Ausdehnungsgeräusche handelt. Falls die Monteure, die das ganze mal installiert haben, es nicht so ganz wichtig genommen haben, die Heizungsrohre in Wand- u. Deckendurchbrüchen richtig gegen das Mauerwerk zu isolieren, treten diese Klopfgeräusche gerne auf, da die Rohre (fest eingemauert) keinen Platz haben, sich bei Temperaturänderungen zu dehnen. Dadurch entstehen Spannungen im Rohr, die sich begleitet von den Klopf-Geräuschen, „entladen“. Es müssen aber nicht alle Wand- u. Deckendurchführungen betroffen sein, da die Geräusche sehr gut im gesamten System übertragen werden. Die Geschichte mit dem vertauschten Vor- u. Rücklauf wurde ja bereits erwähnt. Auch hier kann der „Übeltäter“ ganz woanders sitzen.
Gruß Walter

Hallo,

wie schon erwähnt wurde ist die Vor und Rücklaufleitung
vertauscht.
Würde den Heizkörper abdrehen und ganz auskühlen lassen,
dann den Thermostatkopf wieder aufdrehen und überprüfen
welche Leitung als erstes warm wird ( oben Vorlauf unten
Rücklauf).

Schwieriger wird es wenn ein Hahnblock montiert ist,
das gleiche probieren, das Lüftungsgitter am Heizkörper
abnehmen und an dem kleinen Röhrchen das zum Thermostatkopf
führt fühlen ob es schneller warm wird als der
Rücklaufeingang am Hahnblock.

Wenn dies der Fall sein sollte gibt es gedrehte
Ventileinsätze für umgekehrte Flussrichtung
( leider nur im Fachhandel )

hoffe geholfen zu haben

Chuchu