Heizungskosten zu hoch, weil Wohnung kalt bleibt

Hallo Leute,

ich bin neu hier und hoffe, dass ich alles richtig mache.
Ich bin Studentin und wohne zusammen mit meinem Freund in einer kleinen 59qm Wohnung mit drei Zimmern (Paterre - unter uns nur noch der Keller).
Leider haben wir schon seit unserem Einzig im Januar 2009 ein Problem mit der Wärme der Wohnung. Wir können heizen wie die Blöden und trotzdem bleibts kalt. Wenns draußen richtig friert sind im Wohnzimmer locker nur 15/16 Grad, obwohl die Heizung auf voller Stufe läuft.
Das wirkt sich natürlich auch auf die Heizkostennachzahlung aus. Locker 1000€ zahlen wir nur für die Heizung - das ist doch Wucher. Wir haben uns jetzt mit der Vermieterin drauf geeinigt, dass wir die Materialien für die Dämmung der Kellerdecke gestellt bekommen und mein Freund das dann selber macht. Ist das denn rechtens? Müssten die das nicht machen? Auch die Fassade des Hauses ist nicht isoliert und die Wände sind ziemlich kalt (vor allem im Wohnzimmer). Im Arbeitszimmer und der Küche wird es ganz gut warm…
Jedenfalls wollen wir jetzt die Wände mit speziellen Platten isolieren und dann drüber tapezieren und den Boden noch mit Teppich verschönern…
Aber: ist das wirklich nötig, oder müsste nicht der Vermieter dafür sorgen, dass es in der Wohnung warm wird und bleibt???

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und danke euch schon mal für eure tatkräftige Hilfe

LG Katja

ich mach es m,al ganz kurz.
wenn das nochmal vorkommen sollte einfach die miete nicht bezahlen, denn du zahlst miete für eine wohnung in der du nicht frieren musst.
ich würde an deiner stelle mal beim mieterschutzbund nachhacken.

und ja dafür hat der vermieter zu sorgen
denn:
in schlafzimmern werden zimmertemperaturen von 16°C-18°C
sonstige zimmer (küche, wohnzimmer) 18°C-20°C
und bäder 22°C
aus ein DIN norm festgelegt.
erreicht eure heizung das nicht könnt ihr eine mietminderung wegen der hohen heizungskosten durchstzen.

aber nur nebenbei
Dämmung ist das a und o für eine energieoptimierte Heizungsanlage
vlt. für die zukunft im kopf behalten :wink:
lg
-Flo

HAllo
Natürlich muss der Vermiter für ausreichende Heizung im Wohnräumen zuständig. Er kann problemlos eine grössere Heizung mit dann noch mehr Heizkosten einbauen.
Er ist nicht verpflichtet, Isolierungen zu zahlen. Ich halte es für ein gutes Entgegenkommen, dass die Sachkosten von ihm und die Arbeitskosten seitens des Mieters bewerkstelligt werden.
Bei Modernisierungen wie Isolierung kann der Vermieter diese Kosten problemlos auf die Miete aufschlagen. Ihr spart zwar Heizkosten, aber die Miete steigt.
Versuche dich mit dem Vermieter einigermassen zu verständigen und mit ihm im Gespräch zu bleiben.
Viele Grüsse

Christian

Hallo Katja - die Ursache der hohen Heizkosten habt Ihr ja erkannt. Es gibt kein Gesetz das festschreibt, dass ältere Gebäude nachgedämmt werden müssen. Es gibt nur „soll“ und „kann“. Letztlich gelten im Mietrecht für die Dämmung die Vorschriften des Baujahres. Wahrscheinlich ist es ein Haus aus den sechzigern des abgelaufenen Jahrhunderts. Wenn der Vermieter nichts macht hilft nur eins, eine andere Wohnung. Macht er was darf er die Kosten in Form von Mieterhöhung auf den Mieter abwälzen. Das ist für den Vermieter ein lukratives Geschäft. Eigentlich ist er dumm, wenn ernichts macht.

Wenn Ihr die Dämmung - es können sogar nur einfache Styroporplatten sein (wenigstens 5cm dick, besser 10) von unten an die Kellerdecke klebt, wird ein kleines „Wunder“ zu erwarten sein. Auf den Kleber achten, der darf die Platten nicht auflösen. Schneiden kann man die Platten mit speziellen Schneidern. Gibt es im Werkzeugverlei. Ein langes Messer tut es auch - allerdings mit vielen Krümels die schwer zu entfernen sind. Die Außenwände sollten eigentlich von außen gedämmt werden. Eine Innendämmung läßt den Taupunkt nach innen wandern. Das schadet auf Dauer dem Mauerwerk - aber erst nach vielen Jahren. Es gibt hochwirksame dünne Isolierungen (teuer), die man unter die Tapete kleben kann. Viel Aufwand, aber wirksam. Auf jeden Fall hinter den Heizkörpern gut isolieren. Hier geht am meisten Wärme verloren. Wenn die Fenster undicht sind schmale Schaumstoffstreifen einkleben. Gibt es im Baumarkt. Billig und sehr wirksam. Aber Achtung im Winter immer wieder mal Stoßlüften, also für zwei drei Minuten die Fenster öffnen. Es kann sonst zu Schimmel kommen.

Die Arbeit ist enorm und rechtens ist es nicht. Der Vermieter kann jedoch nicht gezwungen werden. Wie gesagt, die Alternative ist einzig und allein ein andere Wohnung.

Machts GUT Leute

  1. rechtliche Aspekte: http://www.mietrechtslexikon.de/a1lexikon2/e1/energi…
    http://www.123recht.net/ENEV-Daemmung-oberste-Gescho…
    http://www.pro-wohnen.de/Mietrecht_Warmedaemmung.htm
  1. Technische Aspekte: Der wichtigste Punkt ist: Von außen dämmen stets besser als von innen/Nachträglich.
    Für Dämmung an der Kellerdecke sind zu empfehlen: a) Knauf PF Slimtherm WLS 022, Dicke 80 mm; oder PUR/PIR WLS 024, Dicke 80 mm etc.
    Frage: Wie ist der Zustand der Fenster: 1fachGlas oder Thermopane?
    Wie ist der Zustand der Außenwände? Dicke und Aufbau (am Fenster durch Testbohrung ermitteln)? Außen Putz oder Ziegel?
    Wenn nur Innendämmung möglich: Müßten Sie die Außenwände mit einer Aufputz-Montage nachträglich dämmen: z.B. Lattung 8x8 cm, in den Fachungen 80 mm starke http://www.redstone.de/pura-mineraldaemmplatte-br-hy…,
    darauf 16 mm Siebduckplatte, darauf Diamant-Rollputz. alternativ auf das Fachwerk: Lattung 22/44 mm, nach Einlage Dämmplatten DiffuNorm-Folie auf das Fachwerk auftackern, darauf Täfelung 12 mm. Diese Aufwand-Dämmung hat eine Gesamtstärke von 10,4 cm und der Raum wird dadurch kleiner. Dies verringert die Wohnfläche und damit außer den übernommenen Kosten die Miete.

Hallo Katja,ist natürlich vermieter angelegenheit das die Bude warm wird.Kann man nur vor Ort bestimmem was zu machen ist.Sollte man mit dem Vermieter nicht klar kommen,ausziehen.Sorry

Hallo Katja,
eine Heizkostenabrechnung ist etwas ganz Komplexes.
Um geneue Auskünfte zu erteilen müßte ich eine Menge Daten von Dir erhalten.Zu viele Komponenten spielen hier hinein.Gebäude Größe, Lage, wieviel Mieter,Oel oder Gas usw. Auch spielt die regionale Lage ( Oelpreis ) eine erhebliche Rolle.In Berlin z.B. ist er deutlich höher als auf dem Land.
Hier aber einige grundsätzliche Aussagen:
1.000 € für 59 m2 Wohnfläche, fü Heizung mit Warmwasserbereitung,ist bei einen schlecht isolierten Gebäude vor Baujahr 1986 , als Jahresgesamtkosten, durchaus noch im normalen Rahmen.
Nein, ihr müsst keine Energiesparmaßnahmen selber durchführen,dafür ist der Vermieter verantwortlich.
Allerdings kann er die Kosten hierfür auf die Miete mit ca. 10% jährlich erhöhen.
Er sollte auf jeden Fall die günstigen Mittel für Energiesparmaßnahmen in Anspruch nehmen. Anträge bei Banken, oder über das Fachhanswerk)
Schlimmstenfalls neue Wohnung suchen und unbedingt den Energiepass vorlegen lassen.Damit habt ihr Gewähr eine dem Energiespargesetz entsprechende Wohnung zu bekommen.Noch ein Hinweis:
Für 30 € könnt ihr ein Heizkosten-Gutachten unter www.heizspiegel.de dort beantragen und erstellen lassen.Anschrift:co2online gemeinnützige GmbH,Heizgutachten,Hochkirchstrasse 9 , 10829 Berlin.
Ich hoffe ich konnte Dir vorerst helfen,mfg Altangler

Hallo,
ich würde an Ihrer Stelle zum Mieterschutzverein gehen. Es gibt gesetzliche Vorschriften, welche Mindesttemperaturern zu welchen Zeiten mindesten ereicht werden müssen. (mal entsprechend googeln…)
Ihre sind m.E. deutlich darunter
mfg

hallo katja

da gibts nur zwei antworten :

  1. in der wohnung zieht es an allen ecken und kanten und euch geht die ganze wärme verloren .
  2. die wohnung ist standard gemäß isoliert und die heizkörper geben zu wenig wärme ab .

Euer vermieter muß über einen wärmepass die standarddämmung einer wohnung belegen . er kann euch kein (loch) vermieten wo man sich zu tode heizt .

Bitte erfragt das bei einem örtlichen Mieterbund , die haben auch leute die dass prüfen und dem vermieter dann auf die füße treten .

mfg
tony

Wenn ich Ihnen einen guten Rat geben darf, suchen Sie sich ne andere Wohnung. Diese ist ein Faß ohne Boden und sie werden sich mit dem Vermieter in die Haare kriegen…

Hallo Katja,

die Räume sollten in jedem Fall 20 Grad erreichen. Ist das nicht der Fall, liegt ein Mangel vor.

Wie viel und wie lange man in einem solchen Fall die Miete mindern kann müsste der Mieterbund oder ein Anwalt sagen können.

Ob der Vermieter die Heizleistung erhöht oder eine Dämmung aufbringt, bleibt ihm überlassen.

Eine Isolierung im Raum anzubringen ist sehr problematisch und kann bei unsachgemäßer Ausführung zu Bauschäden wie Schimmelbildung führen, die Ihr vielleicht beim Auszug beheben müsst. Und Ihr habt durch Schimmel eine gesundheitliche Belastung. Davon würde ich die Finger lassen.

Gruß
Lodge

Hallo Katja,
viele Fragen hab ich, welche Art von Heizung habt ihr ( Zentral- oder Etagenheizung )
wie groß ist das wohnzimmer und wie sieht der Heizkörper aus ( Beschreibung bitte notfalls Maße )
wie ist der Heizkörper im Winter komplett warm oder nur
weniger
Bitte Antworten dann sehen wir weiter
gruss
Mike

Mieterbund ist aber ziemlich teuer, oder? Mein Freund und ich sind halt nur Studenten und wollen eigentlich keinen Ärger, aber eben auch keine Eishöhle mehr…
Ausziehen kommt aber eher nicht infrage, denn die Wohnung ist sonst echt super-toll!

Also Warmwasser läuft bei uns über Gas - das ist seperat und läuft direkt über die Stadtwerke. Es sind wirklich nur die Heizkosten für 1000€

nun ja , infos gibts auch beim mieterbund umsonst .
ihr habt nichts zu verlieren und bekommt wertvolle tips wie die freizeit besser zu gestallten wäre als kellerdecken zu isolieren . zusammen kuscheln macht ja auch warm - wenigstens für eine weile .

mfg.

bei einem Anwalt sind Sie sicher besser aufgehoben.

Hallo Mike,
die Heizkörper befinden sich im Wohnzimmer in zwei Nischen direkt unter den Fenstern. Es sind diese alten Lamellenheizkörper, die aussehen wie ein Gerippe. Beide sind etwa 1m breit und 50cm hoch. Ich glaub das ist hier Zentralheizung (wobei ich nicht weiß, was der Unterschied zwischen Zentral- und Etagenheizung ist :smiley:). Unser Wohnzimmer ist ca. 16qm groß. Nachdem die Heizung letzten Winter entlüftet wurde, ist sie auch richtig warm geworden.
Vielen Dank schon mal
MfG Katja

Halo Katja , wie dick sind den die heizkörper und wie tief sind die Nischen sind normale Ventile oder Thermosatventile an den heizkörpern im Wohnz.
gruss Mike

tut mir leid das kann ich auch nicht genau sagen. denke da geht es eher um etwas in richtung mietrecht.
gruß

Hallo, ich kann nur Raten, eine Fachfirma Heizung zu ´fragen ob sie die Wattzahl der Heizkörper errechnet und den Heizbedarf der Zimmer. Dann würde ich in einen Mieterschutzbund gehen und mich erkundigen.
Ich habe das so gemacht und Recht bekommen. Viele Grüsse, Budsh