Heizungsleistung gedrossel. schimmel

hallo

ein mieter wohnt in einer wohnung mit dem vermieter zusammen im haus ( 2 fam. haus ).

da die heizung mit öl heizt drosselt der vermieter jede nacht die heizleistung von 23 uhr bis 5 uhr ab ( es wird teilweisse recht kalt in den zimmern da freistehendes haus ).

nun wurde vor ein paar tagen in einem zimmer schimmel entdeckt. der vermieter sagte gleich das dies die schuld des mieters ist ( er würde zu wenig heizen und lüften ).

aber wie soll er nachts denn heizen wenn die heizung nur noch halbe kraft läuft ?

liegt die schuld ja eindeutig beim vermieter, oder ?

außerdem wird tagsüber immer auf ca. 20 grad aufgeheizt und die luftfeuchte liegt bei ca. 50% ( mieter hat in jedem zimmer ein hygrometer mit thermometer stehen )

wer hat wohl am ende schuld ? es geht immerhin nun um die kosten der schimmel beseitigung

mfg

Durch Nachtabsenkung entsteht kein Schimmel. Durch Nachtabschaltung kann es eher zu Problemen kommen, wenn tagsüber nicht ausreichend geheizt wird.
Bei 20° und 50% Luftfeuchtigkeit kann sich keine dauerhafte Feuchtigkeit in den Wänden bilden. Entweder ist ein Schaden an den wasserführenden Leitungen, die Feuchtigkeit einbringen oder die Werte sind falsch.
Wer heizt das Schlafzimmer tagsüber auf 20°?

vnA

also in der wohnung des mieters sind mehrere hygrometer ( in jedem zimmer ). alle zeigen mit max. ±0,5 grad und ±1% feuchte alle denselben wert an. daran kann es also nicht liegen.

gestern nacht z.b. ist die temperatur im schlafzimmer auf 17 grad gefallen ( trotz heizung auf waren die heizungen kalt ) und 60 % feuchte bei einer außentemperatur von -1 bis -2 grad.

und genau in diesem zimmer ist an den ecken schimmel.

das schlafzimmer wird tagsüber geheizt ( heizung bleibt aufgedreht )

der mieter vermutet das durch die absenkung die wohnung sehr auskühlt

mfg

Neubau oder Altbau ?
Ist es ein Neu, oder Altbau ?

Hatte mal daselbe Problem. War ein Altbau der total undicht war ( an den Fenstern, Rolladenkasten ). Egal wie ich geheizt habe, es wurde nie richtig warm oder es kam Feuchtigkeit durch die undichten Stellen rein.

Das kann schon viel ausmachen

hallo

handelt sich um einen altbau. er ist wirklich überall undicht. laut vermieter müsste was gemacht werden, aber er will in das alte haus kein geld mehr stecken ( laut seiner eigenen aussage ).

also eigentlich kein wunder das schimmel sich bildet

will ja sowieso jetzt ausziehen, aber geht halt um die kosten der schimmelbeseitigung.

mir kommts so vor als hätte der vermieter nur auf so ne gelegenheit gewartet

gestern nacht z.b. ist die temperatur im schlafzimmer auf 17 grad gefallen ( trotz heizung auf waren die heizungen kalt ) und 60 % feuchte bei einer außentemperatur von -1 bis -2

ein Absinken der Raumtemperatur übernacht (während der Nachtabsenkung) von vorher 20° auf dann 17° > das klingt allerdings ziemlich normal und Schimmel kann dadurch nicht entstehen
Ich tippe da eher auf viel massiveren Temperaturabfall und/oder gar nicht erreichen können von wärmeren Temperaturen an den Bauteilenoberflächen der schimmelbetroffenen Ecken durch Wärmebrücken = baulicher Mangel
Wichtig wäre: das Schlafzimmer sollte immer einige Zeit vor der Nachtabsenkung/vorm Schlafengehen nochmal kurz stossgelüftet werden, damit die warme Raumluft (die ja viel Feuchtigkeit mit sich führt) gegen kältere trockenere Außenluft ausgetauscht wird - und damit die erneuerte Raumluft nach dem Lüften nochmal erwärmt werden kann
hier nochmal sehr schön zum Verständnis der Zusammenhänge:
http://www.bauwissen-online.de/PDF/Feuchte_Kondensa.pdf

aber geht halt um die kosten der schimmelbeseitigung.

siehe z.B. hier zur Beweislastverteilung
http://www.diversity-art-media.com/mietrecht/news/sc…
d.h. wenn der Vermieter den Mieter auf Schadensbeseitigung/Schadensersatz in Anspruch nehmen möchte, dann müsste zunächst einmal der Vermieter beweisen, dass kein baulicher Mangel vorliegt (= Gutachten)

der vermieter sagte gleich das dies die schuld des mieters ist ( er würde zu wenig heizen und lüften )

leider hört man das in der Praxis genauso oft wie die umgekehrte Pauschal-Behauptung „der Vermieter/das Bauwerk ist schuld“ - und tatsächlich trifft es dann auch ganz oft zu, dass nicht zu wenig sondern falsches Heizen und Lüften schuld ist

Pauschalbehauptungen nutzen aber keinem und außerdem kann ein Sachverständiger/Gutachter i.d.R. recht eindeutig mittels moderner Messtechnik nachweisen wo die tatsächliche Ursache für den Feuchteschaden/Schimmelbefall liegt.