Heizungsproblematik in WG zentralzheizung

Hallo!
viell kann mir ja hier jemand weiterhelfen. bisher schon einiges gegooglet, leider nix gefunden…
wohne in einer 3er wg - gibt oft uneinigkeiten wegen dem heizen… folgendes problem: haben eine zentralheizung, das zimmer mit heizungsfühler wird vom mitbewohner bewohnt, der recht kälteliebend ist. mags jetzt auch nicht megawarm aber 21° C im Winter halte ich für ok. Das ist ihm allerdings zu viel. Was ich an der Sache recht komisch finde… seine Heizung kann nicht abgestellt bzw runtergeredelt werden. bei themostat-stellung 1 heizt sie genauso wie bei stellung 5. sie lässt sich also quasi nicht abstellen.
nun meine frage: ist hier etwas defekt oder ist das grundsätzlich der fall in zimmer, in denen sich der heizungsfühler befindet? gibt es etwaige lösungsmöglichkeiten seine heizung ganz abzustellen und die anderen trotzdem am laufen zu halten? evtl abdrehen von zuflussrohre oder ähnliches?

Besten dank vorab!

…vielleicht nützliche, zusätzliche info.
die heizung in seinem zimmer lässt sich ausschliesslich über den regler an seiner wand an- bzw. abschalten.
somit schält er wenn es ihm zu warm wird logischerweise auch alle anderen heizungen in der whng ab.

Hallo wollyce!
Ich denke, am sinnvollsten wäre es, den Regler in einen Raum zu versetzen (bzw. versetzen zu lassen), der von allen genutzt wird und der auch ständig beheizt wird(evtl.Küche). Der raum, in dem der Regler sitzt, ist immer der Führungsraum, d.h. das die anderen Räume auch nur beheizt werden, wenn in diesem Raum eine Heizungsanforderung vorliegt.Ist dort die eingestellte Raumtemp erreicht, geht die Heizung außer Betrieb. Sitzt der Regler in einem anderen Raum, kann Euer Mitbewohner sein Heizung gerne runterstellen, ohne Einfluß auf die anderen Räume.
Gruß Walter

hallo walter,

erstmals besten dank für die schnelle antwort.

die „einfache“ lösung - um es mal so zu bezeichnen - seinen Thermostat auf „null“ zu drehen, um damit ein heizen in seinem zimmer zu unterbinden und ein heizen in den anderen zimmern zu ermöglichen (da aufgrund des abgedrehten Themostats sich theoretisch das ventil schliessen sollte und das erhitzen des heizkörper stoppt) ist gar nicht machbar?

durch ein abdrehen seines thermostats würde dann die am regler eingestellte temperatur nicht erreicht werden und somit die anderen heizungen nicht aufhören zu heizen… oder ist diese annahme grundsätzlich falsch?

gruss wolly

Hallo !

Natürlich würde es auch genügen,den Heizkörper an seinem eigenen Thermostatventil herunterzudrehen oder gar abzustellen.
Wenn das nicht gehen sollte,dann muß man da ansetzten.
Dann ist das Ventil schwergängig,sitzt fest usw.

Probeweise den Thermostatkopf abnehmen(es kommt kein Wasser raus!),an der großen Rändelmutter von Hand lösen und den Kopf nach vorn abnehmen.
Darunter ist das eigentliche Absperrventil. Es sollte ein dünner Stahlstift rausgucken. Der wird vom Thermostat gedrückt zum schließen und zum öffnen freigegeben,durch eigene Federkraft kommt er heraus.

Mal die Beweglichkeit des Stiftes prüfen. Mit Flachzange anfassen und vorsichtig drücken und ziehen,etwaige Kalkreste lösen sich und das Ventil ist wieder gängig.
Zum Kopf aufstecken vorher auf Stellung „5“ = Voll AUF stellen,sonst kann man es nicht gut ausrichten zum festziehen.

Wenn man nun das Ventil dort im Zimmer abstellen kann,stellt man den Raumregler auf z.B. 22°C ein. In den übrigen Zimmern regelt man an den dortigen HK-Ventilen selbst.
Solange es im Reglerzimmer nicht wärmer als 22°C wird,steht in den anderen Räumen genug Wärme bereit,sonst muß man ggf. noch höher stellen( 23-24°C).
Anders kann man es ohne Versetzen des Raumreglers der Heizung nicht lösen.

MfG
duck313

Hallo wollyce!
Man könnte natürlich versuchen, die Heizung im Raum mit dem Regler über das Thermostatventil niedriger zu temperieren und die Raumsolltemp am Regler auch entsprechend niedrig einzustellen, damit die Heizung nicht „Dauerbetrieb“ macht und unnötig Gas verbraucht wird. Da müßtet ihr ein wenig herumexperimentieren, doch als Studenten (ich nehme das mal einfach so an)fällt Euch das ja sicher nicht schwer.
Gruß Walter

guten morgen!
vielen dank an euch beide für die schnelle antwort und die vorschläge. jetzt weiss ich wo ansetzen und werd mich bei nächster gelegenheit gleich mal dran versuchen - geb dann feedback!
bis dahin gute zeit!