Heizungsprobleme

Hallo hilfreiche www-Gemeinde!

Hier im Forum gings ja schon um das Ausdehnungsgefäß der Heizungsanlage. Ich hab eins von Kaldewei (Kaflex), 25 Liter Volumen.

Das Manometer der Heizung zeigt ständig verschiedene Drücke an, mal 2,5bar, 1,5bar, mal fast 0 an, je nachdem ob die Heizung gerade läuft oder nicht und wie lange. Von der Heizung führen Rohre zu einem Waschbecken, und aus einem Rohr tropft es ständig (hab es mal mit Eimern aufgefangen und hochgerechnet: ca. 50 Liter am Tag).

Vorhin hab ich mal auf das untere Venitl des Ausdehnungsgefäßes gedrückt - es kam Wasser raus. Also ist es wohl defekt und sollte ausgetauscht werden.
Zeigt daher das Manometer immer verschiedene Drücke an und tropft es daher ständig aus dem Überlauf?

Kann ich statt einem 25 Liter Gefäß auch ein 30 oder 50 Liter Gefäß nehmen? Ist die Marke egal?
Lohnt sich ein Neukauf wenn die Heizung in den nächsten Jahren eh komplett erneuert werden muss oder was kann man sonst kostengünstig machen (z.B. ein gebrauchtes Einbauen, bei ebay kaufen)?

Vielen Dank,
Keule

Hallo,

Vorhin hab ich mal auf das untere Venitl des
Ausdehnungsgefäßes gedrückt - es kam Wasser raus. Also ist es
wohl defekt und sollte ausgetauscht werden.

Mir hat hier letztes Jahr jemand beschrieben, wie man erst mal wieder Luft in das Gefäß bringt, bevor man es komplett austauscht. Leider kann ich mioch an die einzelnen Schritte nicht mehr erinnern, aber geholfen hat es :smile: Vielleicht findest du im Archiv noch was.

Zeigt daher das Manometer immer verschiedene Drücke an und
tropft es daher ständig aus dem Überlauf?

So war es bei mir auch.

Hallo Keule,

wenn du den Dialog zwischen Tilo und mir hier nur wenig tiefer verfolgst, müssten die wesentlichen technischen Fragen bereits beantwortet sein.

Kann ich statt einem 25 Liter Gefäß auch ein 30 oder 50 Liter
Gefäß nehmen? Ist die Marke egal?

Warum überhaupt? Je größer, je teurer. Die Marke kann keine Rolle spielen, das Gerät erfüllt ja eine ganz simple einfach definierte Aufgabe.

Lohnt sich ein Neukauf wenn die Heizung in den nächsten Jahren
eh komplett erneuert werden muss oder was kann man sonst
kostengünstig machen (z.B. ein gebrauchtes Einbauen, bei ebay kaufen)?

Bei dem Wenigen, was so ein Ding kostet, lohnen sich Experimente kaum. Guck mal hier:

http://www.euraoil.com/shop/start.php3?page=/shop/10…

Liebe Grüße
Peggy

Hallo,

Das Manometer der Heizung zeigt ständig verschiedene Drücke
an, mal 2,5bar, 1,5bar, mal fast 0 an, je nachdem ob die
Heizung gerade läuft oder nicht und wie lange. Von der Heizung
führen Rohre zu einem Waschbecken, und aus einem Rohr tropft
es ständig (hab es mal mit Eimern aufgefangen und
hochgerechnet: ca. 50 Liter am Tag).

Dann ist kein Vordruck mehr im Gefäß. Weiter unten habe ich Peggy beschrieben, wie die Vorgehensweise ist.

Vorhin hab ich mal auf das untere Venitl des
Ausdehnungsgefäßes gedrückt - es kam Wasser raus. Also ist es
wohl defekt und sollte ausgetauscht werden.

Das ist nornal.

Zeigt daher das Manometer immer verschiedene Drücke an und
tropft es daher ständig aus dem Überlauf?

Wasser ist inkompressibel. Wenn dein Ausdehnungsgefäß kein Wasser aufnehmen kann, weil es schon voll ist, dann tropft es aus dem Überlauf des Sicherheitsventils.

Kann ich statt einem 25 Liter Gefäß auch ein 30 oder 50 Liter
Gefäß nehmen? Ist die Marke egal?

Ist dein Ausdehnungsgefäß mit der Heizung oder mit der Trinkwasserleitung (Zuleitung zum Warmwasserspeicher) verbunden?

Lohnt sich ein Neukauf wenn die Heizung in den nächsten Jahren
eh komplett erneuert werden muss oder was kann man sonst
kostengünstig machen (z.B. ein gebrauchtes Einbauen, bei ebay
kaufen)?

Ich denke nicht, dass es kaputt ist. Versuchs erst mal mit Luft aufpumpen.

Gruß
Tilo

50 l am Tag?? Schreibfehler, oder? Wenn nicht, hast Du wohl ein ganz anderes Problem, wie kommen die 50 l denn wieder in die Anlage?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Kein Schreibfehler, es tropft ständig!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
das Ausdehnungsgefäß ist mit der Heizung verbunden. Ein Warmwasserspeicher ist vor Jahren abgebaut worden. Wenn ein Vollbad genommen wurde, muss man eine Weile warten bis wieder heisses Wasser zur Verfügung steht.

Keule

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Keule,

ich hab da mit deinen Angaben einige Probleme. Einem anderen antwortest du, dass es ständig tropft. Woher kommt das Wasser? Wenn du nicht jeden Tag die 50 Liter wieder in die Heizung füllst, müsste sie längst leer sein. Deshalb meine Annahme, dass es sich um das Ausdehnungsgefäß für den Warmwasserspeicher handelt. Wenn da der Vordruck weg ist, dann tropft es ständig, solbald die Heizung warmes Wasser macht.
Wenn du nach einem Vollbad eine Weile warten musst, bis wieder warmes Wasser da ist, dann hast du einen Warmwasserspeicher. Der hat entweder ein Ausdehnungsgefäß oder es tropft ständig bei Wassererwärmung aus dem Überdruckventil.
Da dein Heizungsmanometer aber zwischen 0 und 2,5bar schwankt, hat dein Heizungsausdehnungsgefäß auch einen Treffen (z.B. keinen Vordruck mehr).
Sieh dir bitte alles noch mal genau an. Tropft es aus dem Überdruckventil der Zuleitung zum Warmwasserspeicher? In welcher Leitung ist das Ausdehnungsgefäß? Tropft es aus dem Überdruckventil des Heizkessels? In welcher Leitung befindet sich das Manometer, an dem du den Druck abgelesen hast? Schick mir notfalls Fotos per email (nicht von dir, sondern von dem Rohren).

Gruß
Tilo

Ich halte das mal für einen Witz! Aber dennoch, wenn aus dem Ventil Wasser kommt, dann wird das gute Teil wohl kaputt sein und auch ein Auffüllen mit Luft oder reinem Stickstoff bringt dann nichts mehr. Bleibt also nur der Austausch. Welches Produkt? Das Gleiche natürlich, denn fast jeder Hersteller hat einen eigenen Anschluß und Winkel, der dann mit der Rohrleitung verbunden werden muß.
Um zukünfitgen Fragen vorwegzugreifen! Wieviel Gegendruck muß ein Gefäß haben? Faustregel hierfür: Höhe des höchsten Heizkörper vom Gefäß gemessen geteilt durch ca. 10 ergibt den Druck in Bar. Dann einfach 0,3 mehr draufdrücken oder ablassen und schon funktioniert die Anlage.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
das Ausgleichsgefäß ist am Rücklauf des Heizungssystems, kurz vor Eintritt in den Kessel angeschlossen. In die Heizung (SK-T von Haas und Sohn) ist auch ein Brauchwasserspeicher integriert. Von der Zuleitung zum Speichereintritt zweigt das Rohr ab, aus dem es ständig tropft. An diesem Rohr ist ein gelbes Ventil angebracht, wenn ich daran drehe kommt Wasser. Vermutlich ist dann wohl nur dieses Ventil undicht oder defekt, ich kann noch so fest zudrehen, es tropft noch.

Keule

Hallo Keule,

das Ausgleichsgefäß ist am Rücklauf des Heizungssystems, kurz
vor Eintritt in den Kessel angeschlossen.

Dann ist das Ausdehnungsgefäß für die Heizung zuständig.

In die Heizung (SK-T
von Haas und Sohn) ist auch ein Brauchwasserspeicher
integriert. Von der Zuleitung zum Speichereintritt zweigt das
Rohr ab, aus dem es ständig tropft. An diesem Rohr ist ein
gelbes Ventil angebracht, wenn ich daran drehe kommt Wasser.
Vermutlich ist dann wohl nur dieses Ventil undicht oder
defekt, ich kann noch so fest zudrehen, es tropft noch.

Ich gehe mal davon aus, dass du hier die Kaltwasserzuleitung meinst und nicht die Heizungszuleitung. Wenn du eine größere Menge warmes Wasser aus dem Brauchwasserspeicher entnommen hast, wird das dabei nachfließende kalte Wasser anschließend von der Heizung erwärmt. Dabei dehnt es sich aus. Da Wasser inkompressibel ist (man kann es nicht zusammendrücken), steigt der Druck im Brauchwasserspeicher und das überschüssige Wasser kommt aus dem Überdruckventil. Das ist so normal. und bei dir vermutlich der Fall. Läuft aus dem Überdruckventil ständig Wasser, also auch in dem Moment, wenn gerade warmes Wasser entnommen wird (dann herrscht logischerweise kein Überdruck), dann ist das Überdruckventil defekt und muss ausgetauscht werden.
Dein Ausdehnungsgefäß hat nichts damit zu tun, da es die Ausdehnung des Heizungswassers aufnimmt, es bei dir aber aus der Trinkwasserzuleitung tropft und die beiden Systeme nicht verbunden sind.

Falls du das Tropfen generell beseitigung willst, dann musst du ein Trinkwasserausdehnungsgefäß installieren lassen. Dabei darauf achten, dass ein durchströmtes Gefäß installiert wird. Nicht durchströmte Gefäße bergen die Gefahr von Legionellenbildung und dürfen meines Wissens nacht nicht mehr neu eingebaut werden.

Gruß
Tilo

1 Like