Hallo Experten,
ich habe jetzt mal ernsthaft ein Problem: ich habe eine WTC 25A von Weisshaupt.
Die ist viel zu groß für mein Häusle. Hat sich gleich am Anfang, also vor 6 Jahren, der Monteur auf 50 % reduziert. Hat dann auch alles funktioniert. Nach vier Jahren tauchte plötzlich ein anderer Monteur auf und hat sämtliche Parameter verstellt, obwohl bisher alles in Ordnung war. Jetzt habe ich das Problem, dass es gelegentlich vorkommt, dass die Heizung überkocht und damit Wasser verliert. OK, ich kanns ja nachfüllen, kann aber nicht der Dauerzustand sein. Jetzt war wieder ein anderer Monteur da, hat auch wieder ein paar Parameter verstellt, das Problem bleibt.
Wie komme ich wieder zurück auf meine alten Werte?
Ich weiß, wie ich ins Programm reinkomme, nur weiß ich nicht welche Parameter in welchen Abständen verändert werden müssen.
Hat da jemand eine Idee? Wäre toll! Danke, jo-enn
Moin
Es könnte aber auch sein,das dein AG defekt ist…wann wurde das den Überprüft,wenn das Gerät auf vollast läuft,hat mann natürlich hohe temperaturen,was zu einer grösseren ausdehnung ,führt,welches dann das Sicherheitsventil öffnet…wenn das AG defekt ist…bitte dieses einmal prüfen…
LG Kurt
Auch Moin
Es könnte aber auch sein,das dein AG defekt ist…wann wurde
das den Überprüft,wenn das Gerät auf vollast läuft,hat mann
natürlich hohe temperaturen,was zu einer grösseren ausdehnung
,führt,welches dann das Sicherheitsventil öffnet…wenn das AG
defekt ist…bitte dieses einmal prüfen…
Da liegt ja das Hauptproblem: dieserEffekt tritt nur manchmal auf.
Wenn’s draussen richtig kalt ist und er fährt auf 75°, passiert nichts.
Aber wenn’s draußen wärmer wird, und er müsste nicht so viel heizen, fährt der auf über 85° und mehr hoch. Dabei ist ein Kreislauf immer an, nämlich der im WZ.
Der Fühler sitzt auf der Nordseite, also abseits von Sonne.
Und der AG? Schon nach sechs Jahren kaputt? Und falls ja, warum dann nicht jeden Tag?
Habe am Freitag wieder aufgefüllt, bis heute konstanter Druck.
Ich begreifts einfach nicht.
Könnte es an meiner Regelung liegen? Wenn draußen -10° dann fährt er mit 70°. Wenns aber wärmer wird, fährt er hoch! Im Moment habe ich draußen +0,8° und die Heizung fährt mit 72°.
Kann es evtl. daran liegen, dass alle Raumthermostaten (außer dem Primärkreis) nichts abnehmen?
Egal, ich werde weiter suchen. Danke für Deinen Tip, jo-enn
Hallo,
ich würde mal vermuten das der Fehler im Ausdehnungsgefäß liegt.
Wasser dehnt sich bei Wärme aus und wenn die Anlage kalt wird geht der Druck herunter weil das Stickstoffpolster im Ausdehnungsgefäß
nicht mehr vorhanden ist. Das zweite Problem ist wohl die Einstellung der Regelung. Weil ich 30 Jahre Kundendienst für Heizungen ausgeführt habe halte ich von meinen Kollegen sehr wenig.Von Regelungstechnik versteht der Heizungsbauer so gut wie garnichts.
Alle Regelparameter voll aufgedreht: dann wird es warm und der Kunde ist zufrieden.Von den Kosten wird der Kunde nicht aufgeklärt.
Selbst die Meister sind blutige Laien in Regelungstechnik.