Gleich noch ne Frage obendrauf, liebe Mitexperten. (Werd auch gleich mein eigenes Karma verbessern, indem ich einigen Leuten zum Thema Photoshop weiterhelfe.)
Als die Umwälzpumpe unserer Viessmann Heizungsanlage den Geist aufgab, haben im Schweisse unseres Angesichts eine neue WILO Pumpe installiert, die wir nicht noch einmal ausbauen mögen. Der Sanitärhändler hat uns entgegen der Herstellerempfehlung aus Sicherheitsgründen das nächststärkere Modell angedreht („damit sie auch die 3 Stockwerke schafft“), leider nicht automatisch geregelt. Obwohl wir nie mehr als 6-7 der 20 Heizkörper benutzen. Und jetzt rauscht das Wasser in den Heizkörpern, das heisst wohl, das Wasser strömt zu schnell. Und wenn wir nicht mindestens 4 Stück offen lassen, ist im ganzen Haus ein tiefes Dröhnen zu hören. Notgedrungen lassen wir jetzt die Heizkörper offen - und verschwenden unnötig Energie. Frage: Kann man die Pumpe irgendwie zusätzlich drosseln? Mit einem Kondensator oder so? Von 3 Stufen haben wir eh schon die unterste eingestellt. Heizungsdruck sitmmt angeblich, und entlüftet ist natürlich auch schon…
Hallo,
Als die Umwälzpumpe unserer Viessmann Heizungsanlage den Geist
aufgab, haben im Schweisse unseres Angesichts eine neue WILO
Pumpe installiert, die wir nicht noch einmal ausbauen mögen.
Wann wurde die Pumpe installiert? So schlimm ist der Ausbau doch eigentlich nicht…
Der Sanitärhändler hat uns entgegen der Herstellerempfehlung
aus Sicherheitsgründen das nächststärkere Modell angedreht
(„damit sie auch die 3 Stockwerke schafft“), leider nicht
automatisch geregelt. Obwohl wir nie mehr als 6-7 der 20
Heizkörper benutzen. Und jetzt rauscht das Wasser in den
Heizkörpern, das heisst wohl, das Wasser strömt zu schnell.
Und wenn wir nicht mindestens 4 Stück offen lassen, ist im
ganzen Haus ein tiefes Dröhnen zu hören.
Klarer Fall von zu starker Umwälzpumpe. Beratungsfehler des Verkäufers, der wahrscheinlich nur Dollarzeichen im Auge hatte („aus Sicherheitsgründen“ heisst m.e. so viel wie „ich weiß es nicht besser, aber so kann sich keiner beschweren, wenns nicht warm wird und ausserdem verdienen wir mehr dran“).
Würde dem das Ding wieder diskret auf dem Tisch ausbreiten mit der Bitte um Umtauch und Gutschrift des Differenzbetrags auf die richtige Pumpe.
MfG
Thomas
Wann wurde die Pumpe installiert? So schlimm ist der Ausbau
doch eigentlich nicht…
Fand ich schon. Vor allem bei völlig verrosteten und vermurksten Überwurfmuttern. Zu zweit haben wir eine Stunde gebraucht
und waren danach kräftemäßig am Ende. Ist auch nicht gesagt, dass der Händler die Pumpe nach 2 Monaten Betrieb klaglos zurücknimmt. Naja, ich frag dort zumindest mal.
Ist es erlaubt bzw. bringt es vielleicht etwas, einfach nur den Hahn des Kreislaufs etwas zuzudrehen? So als Maßnahme über diese Saison? Lieber heute als morgen würde ich nämlich unsere 20 Jahre alte Anlage komplett austauschen - mir fehlt mir einfach das Geld.
Hallo,
als erstes hätte eine Automatisch geregelte Pumpe eingebaut werden müssen.( Laut Energieeinsparungsgesetzt)
An der Pumpe sollte ein weißer Schalter sein denn man verstellen kann Stufe 1-2-3 stelle ihn einmal auf 1.
OT: Merkt ihr was?
An der Pumpe sollte ein weißer Schalter sein denn man
verstellen kann Stufe 1-2-3 stelle ihn einmal auf 1.
Von 3 Stufen haben wir eh schon die unterste eingestellt.
ich hab dich auch lieb
.
Hallo
Deine Schwierigkeiten mit den festsitzenden Verschraubungen wirst du jetzt nicht mehr haben. Je nachdem kannst du auch nur das Oberteil tauschen, ohne dass du an den Rohrstrang musst. Aber austauchen würde ich es in jedem Fall. Eine elektronische Pumpe könnte im Falle des Wechsels der Anlage überflüssig werden. Ein Differenzdruckventil fehlt dir trotz Th-Ventilen scheinbar auch.
Ein Tipp: Wenn Verschraubungen festsitzen(angerostet sind), hilft es, mit dem Hammer diese frei zu schlagen, hilft ungemein und schnell.
Beim Zusammenschrauben solltest du darauf achten, die Dichtungen und Gewinde gut einzufetten (Gewindepaste).
Viele Grüsse
Christian
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Christian,
vielen Dank für Deine Tipps! Das macht mir auf jeden Fall Mut. Ich werd die Pumpe also doch auswechseln, entweder gegen die nächstkleinere oder gleich gegen eine automatisch geregelte. Find ich eh besser, wollte uns nur die Mehrkosten angesichts der vielleicht nur noch kurzen Laufzeit nicht antun. Was Differenzdruckventile sind und bringen, werd ich mal nachschlagen.
Viele Grüße
Ralf
(pearlfisher)
Wann wurde die Pumpe installiert? So schlimm ist der Ausbau
doch eigentlich nicht…Fand ich schon. Vor allem bei völlig verrosteten und
vermurksten Überwurfmuttern. Zu zweit haben wir eine Stunde
gebraucht
und waren danach kräftemäßig am Ende. Ist auch nicht gesagt,
dass der Händler die Pumpe nach 2 Monaten Betrieb klaglos
zurücknimmt. Naja, ich frag dort zumindest mal.Ist es erlaubt bzw. bringt es vielleicht etwas, einfach nur
den Hahn des Kreislaufs etwas zuzudrehen? So als Maßnahme über
diese Saison? Lieber heute als morgen würde ich nämlich unsere
:20 Jahre alte Anlage komplett austauschen - mir fehlt mir
einfach das Geld.
Falls du dir eine elektronisch geregelte Pumpe zulegen solltest:
- brauchst kein Druckdifferenzventil mehr,
- sollte der Installateur deines Vertrauens deinen Neuerwerb in der
neuen Heizungsanlage einbauen, - nach dem du vor kurzem die Verschraubungen der Pumpe gangbar
hattest, gehen sie auch wieder auf
Das Zudrehen der Hähne bringt nix, die Fließgeräusche werden eher zunehmen.
Gruß Hertha
vielen Dank für Deine Tipps! Das macht mir auf jeden Fall Mut.
Ich werd die Pumpe also doch auswechseln, entweder gegen die
nächstkleinere oder gleich gegen eine automatisch geregelte.
Unbedingt eine automatisch regelnde. Anderes wäre nach meinem Wissen weder sinnvoll noch zulässig.
Find ich eh besser, wollte uns nur die Mehrkosten angesichts
der vielleicht nur noch kurzen Laufzeit nicht antun. Was
Differenzdruckventile sind und bringen, werd ich mal
nachschlagen.
Das sind im Prinzip Überdruckventile, die bei zu hohem Druck im Vorlauf das zuviel geförderte Wasser gleich in den Rücklauf leiten.
War früher, mit den simplen Pumpen wohl Standard, ist aber so sinnvoll wie Dauervollgas im Auto mit Temporegulierung durch Handbremsziehen.