Heizungspumpe durch energieeffiziente Pumpe ersetzen

Guten Tag,
gestern ist unsere Boilerladepumpe Wilo RS 25/50 durch Wicklungsschaden defekt geworden. Sie bedient unseren 300 L Warmwasserboiler im 2 Pers-Haushalt . Wenn ich jetzt eine neue Pumpe einsetze, soll ich:

  • nur den Motorteil ersetzen und das Pumpengehäuse wieder verwenden?
  • oder eine ganz neue komplette energieeffiziente Pumpe z.B. Wilo Yonos… ? komplett einbauen.
  • oder eine einfach normale Pumpe (welche?) einbauen.
    Danke für jede Antwort
    RPK

Wenn die Pumpe sowieso erneuert werden muss, ist eine Effizienzpumpe die Pumpe der Wahl. Nur den Pumpenkopf zu wechseln ist bei diesen kleinen Pumpen eher unüblich.
Der Mehrpreis rechnet sich über die gesamte zu erwartende Lebensdauer der Pumpe. Den ökologischen Aspekt noch ganz aussen vor gelassen.
Aber da müsste man bei dem völlig überdimensionierten Boiler anfangen, wenn dieser nicht als Solarspeicher dienen sollte…

Hallo,
danke für die schnelle Antwort. Ich vergass zu schreiben, dass der 300 L Boiler zusätzlich seit 20 Jahren an einer Thermo-Solaranlage hängt. Die defekte Pumpe dient nur zum „Nachladen“ oder zur Versorgung in sonnenarmen Zeiten. Wenn ich die Pumpe komplett tausche, habe ich sicher die Qual der Wahl - Wilo - Grundfos - ?? . Gibt es hier Empfehlungen?
Gruss RPK

Wie @odo01 schon richtig sagt: Nur den Pumpendom zu wechseln ist in dieser Dimension Unsinn. Da es sich um die Ladepumpe handelt, nimm ein günstiges Modell. In diesem Einsatzbereich macht eine Hocheffizientspumpe keinen Sinn. Empfehlenswert sind z.B. Wilo, Grundfoss, DAB etc.

Hallo,
wegen der relativ kurzen Laufzeiten von Ladepumpen, insbesondere in Ihrem Fall mit kombinierter Solaranlage, würde ich eine normale Pumpe einbauen. Was bei Energieeffizienzpumpen ebenfalls berücksichtigt werden sollte, ist der enorm hohe Anlaufstrom von bis zu 60 Ampere, der die Schaltrelaise mancher Heizungsregelung zerstört. Wir schalten bei einem Wechsel auf Effizienzpumpen ein weiteres Lastrelais dazwischen, was natürlich mit weiteren Kosten verbunden ist. MfG

Mit den ergänzenden Angaben bin ich ganz bei meinen Kollegen:
Nimm eine preiswerte „normale“ Pumpe.
Die Abmessung (Baulänge und Anschlussgewinde) ist ein gängiges Standadmass.

Welches Fabrikat, ist ziemlich egal und die Pumpenleistung ist unkritisch.
Ca. 35 bis 70 Watt sind ausreichend und ggf. sogar per Leistungsschalter einstellbar.

Hallo,

Nun braucht aber die Schützenspule Auch noch so in der Grössenordnung von 5W, wodurch die Effizienz des Gesamtsystems schlechter wird.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Die Pumpe läuft also nur ein paar 100 Stunden im Jahr.
Jetzt kannst du die Kostendifferenz zwischen einer teuren Energieeffizienten Pumpe und einer billigen berechnen.
Die Laufzeit ist bei beiden gleich, also sparst du bei den Energiekosten auch nur die Differenz.
Vermutlich kommst du auf eine Amortisationszeit, bei welcher die Heizanlage schon vorher ersetzt werden muss.

Wechsle die ganze Pumpe, dann hast du einerseits Garantie und neue Lager.

MfG Peter(TOO)

Hast Recht. Ist auch meine Meinung die Pumpe kpl. zu wechseln. Eine Frage hab ich aber: Wenn ich theoretisch den Pumpendom wechsel, welche Lager habe ich denn dann im Unterbau die gelitten haben könnten?

Hallo,

Je nach Konstruktion ist im Gehäuseboden noch ein Achslager, dieses wird zwar mit dem Dom gewechselt, aber der Lagersitz kann gelitten haben.
Andere Konstruktionen haben am Gehäuseboden Dichtungsschikanen. Hier hat das Spaltmass einen Einfluss auf den Wirkungsgrad.

Und nicht zuletzt, wenn man mit dem neuen Dom einen Garantiefall hat wird’s kompliziert. Der Hersteller versucht dann gerne sich herauszureden, weil mit dem Pumpengehäuse etwas nicht gestimmt hat …

MfG Peter(TOO)