Heizungspumpe im heissen Strang?

Hallöchen!

Frage an die Heizungsbauer:

Ich hab mir schon einige Anleitungen und Schemazeichnungen zu Heizungs- und Solarinstallationen angesehen. Überall wird darauf hingewiesen, das Ventile, Klappen, Schlammabscheider, Pumpen etc. möglichst immer im kalten Strang eingebaut werden sollen.
Grund ist einleuchtend, thermische Belastung und geringere Verkalkungsneigung.

Jetzt fällt mir aber auf, das die Heizungspumpen von Fußbodenheizungen in Schemazeichnungen und auch in fertigen Baugruppe eigentlich immer im heissen Strang direkt nach dem Mischer liegen und nicht im Rücklauf, wo sie imho genauso gut arbeiten sollten - aber eben kälter.

Gibt’s dafür einen logischen Grund? Oder isses hier einfach nur egal, weil eh nicht so hohe Temperaturen gefahren werden? Obwohl, dann würde der Hinweis auf den Verteilerbalken, das man die Stellantriebe in den kalten Balken im Rücklauf montieren solle, ja auch keinen Sinn machen.

Völlig ratlos wünsche ich euch allen ein schönes Wochenende,
mabuse

Hallo

In Heizkreisen für Heizkörper und Fussbodenheizung ist die thermische Belastung tatsächlich nicht so hoch.
Nur anderen Bauteilen tut es halt gut und wirkt sich positiv auf deren Haltbarkeit aus wenn sie im Rücklauf montiert sind, wie z.B. Ausdehnungsgefäße; die Membrane dankt´s einem.
In Solaranlagen können sehr hohe Temperaturen anstehen und deshalb sitzt die Pumpe hier ausnahmsweise im Rücklauf und nicht im Vorlauf, wirkt sich dann auch auf ihre Lebenszeit positiv aus.

MfG
Nelsont