Heizungspumpe über Motorschutz?

Hallo Sanitärer,

muss eine Heizungspumpe elektrisch umklemmen in einem Gebäude, wo die Baukosten schon gerichtsmassig sind, also heisses Pflaster

die Pumpe pumpt aus dem Fernwärmenetz WW nach oben in ein ausgebautes DG im 6.OG. Vermutl. nur Heizung, da wegen Warmwasser keine Beschwerde vorlag, nur die Heizung blieb kalt, als die Pumpe abgeklemmt war. Kenne mich leider mit Sanitär und Pumpen nicht aus.

Es gibt keinen Steuerschrank, das Gebäude ist Altbau. Die beiden vorh. Pumpen liegen nur über einen Motorschutzschalter an Dauerstrom

Frage:
Wenn kein Steuerschrank für die Heizanlage existiert, werden die Pumpen dann einfach an Dauerstrom 230V gelegt oder muss ein Motorschutzschalter dazwischen geschaltet werden? Wie sieht das üblicherweise aus?

weiss da jemand was?

lG Schorsch

Hallo Sanitärer,

Servus Schorsch

Bin ich nicht. Darf ich trotzdem?

muss eine Heizungspumpe elektrisch umklemmen in einem Gebäude,
wo die Baukosten schon gerichtsmassig sind, also heisses
Pflaster

Wenn kein Steuerschrank für die Heizanlage existiert, werden
die Pumpen dann einfach an Dauerstrom 230V gelegt oder muss
ein Motorschutzschalter dazwischen geschaltet werden? Wie
sieht das üblicherweise aus?

Die meisten kleinen Heizungspumpen sind blockierfest, also steigt auch beim Blockieren der Strom nicht soweit an, daß die Wicklung Schaden nehmen würde.

Ob ein Motorschutz notwendig ist, kann nur der Hersteller der Pumpe angeben. Ich rate dir deshalb, dich mit dem Pumpentyp an den Hersteller zu wenden.

Die Schaltung eines herkömmlichen dreipoligen Motorschutzschalters an Wechselstrom 230V kennst du?

So aus dem Bauch würde ich empfehlen, auch wenn kein Motorschutz erforderlich ist, wenigstens einen Schalter einzubauen, damit die Pumpen einzeln schaltbar sind.

Hans

Hallo
Also wie schon gesagt wurde im Zweifelsfall Hersteller fragen.

Heizungspumpen an 230 V an Bimetallmotorschutz ist meiner Meinung nach überflüssig, Selbst bei 400 V hat er nur den Zweck bei einem ausfall einer Phase abzuschalten .
Da sich die Pumpe durch das Heiße wasser mehr erwärmt als durch den Strom wäre es unlogisch einen Bimetallmotorschutz vor zu schalten .
Die meisten Pumpenhersteller arbeiten heute mit integrierten Thermoschutz der den Motor bei Überhitzung schützt denn wenn der strom beim Bimertallmotorschtutz anspricht ist durch die Themperatur der Pumpe im Heizungs bereich sowiso schon alles zu spät.
Istb aber meine Persönliche Ansicht und Meinung die sich aber mit vielen von Ingeneuren deckt .

M.f.G. Horst