Hallo Sanitärer,
muss eine Heizungspumpe elektrisch umklemmen in einem Gebäude, wo die Baukosten schon gerichtsmassig sind, also heisses Pflaster
die Pumpe pumpt aus dem Fernwärmenetz WW nach oben in ein ausgebautes DG im 6.OG. Vermutl. nur Heizung, da wegen Warmwasser keine Beschwerde vorlag, nur die Heizung blieb kalt, als die Pumpe abgeklemmt war. Kenne mich leider mit Sanitär und Pumpen nicht aus.
Es gibt keinen Steuerschrank, das Gebäude ist Altbau. Die beiden vorh. Pumpen liegen nur über einen Motorschutzschalter an Dauerstrom
Frage:
Wenn kein Steuerschrank für die Heizanlage existiert, werden die Pumpen dann einfach an Dauerstrom 230V gelegt oder muss ein Motorschutzschalter dazwischen geschaltet werden? Wie sieht das üblicherweise aus?
weiss da jemand was?
lG Schorsch