hallo, haben Wohnung in Dreifamilienhaus Baujahr 80 gekauft, der Allgemeinstrom ist ca. 500 Eur pro Jahr!
ich vermute, daß die beiden Heizungspumpen die Stromfresser sind- evtl. auch die Garagenaußenlampe.
Habe ein Foto gemacht von diesen Pumpen, die wohl noch nie ausgetauscht wurden- finde aber keine Wattzahlen. beide Pumpen laufen und sind heiß beim anfassen.
Wir haben Fußbodenheizung mit Öl, die untere Wohung wird eher zu warm, die oberste von den dreien bringt kaum 20 Grad raumtemparatur.
Hängt das mit den Pumpen zusammmen?
Der Wasserspeicher und derm brenner wurden schon ausgetauscht.
Hallo
Ja Foto isz gut!
Aus der Ferne schwer zu beurteilen, aber bei den Pumpen kan man scvhon sparen. -> Einbau Pumpen der Energieklasse A z.B. Grundfos Alpha2. Muss halt nur zu der Anlage passen.
Je nach Alter der Fussbodenheizung könnte ein Problemn durch Verschlammung vorliegen, alte Rohre waren früher nicht sauerstoffdicht. Leitungen sollten gespült werden und die Anlage hydraulisch abgeglichen werden, dann arbeitet die Anlage effizienter und energiespaarenden. Mit nen kompetenten Fachmann vor Ort gut umzusetzen und teilweise werden diese Arbeiten und Materialien durch die KFW-Bank bezuschusst (Siehe Förderprogramm 431!).
Wenn eine Verschlammung vorliegt, sollte, wenn noch nicht vorhanden, mal über einen Heizungsrückspülfilter (z.B. judo Heifi-Vent) und eine Systemtrennung nachgedacht werden.
Gruß
Nelsont
Hallo Marot
Daß Pumpen Stromfresser sein können ist bekannt, aber ob die für einen zu hohen Stromverbrauch verantwortlich sind kann ich von hier aus schlecht sagen. Im allgemeinen ist es so, dass schon bei einer nicht elektronisch geregelten Pumpe ein Austausch sinnvoll ist.
Ebenso kann die Garagenaußenlampe aber auch die Innenlampen im Treppenhaus gegen Energiesparlampen ( Ich empfehle LED Lampen da sie schneller Licht bringen) ausgetauscht werden.
Kleine rechnung eigenes beispiel :
6 Außenlampen a. 60 Watt entsprechen 360Watt/Std.
6 LED Lampen a. 3 Watt entsprechen 18 Watt
ist doch ein Unterschied oder!
Das Problem mit der Temperatur, kann an den Pumpen Liegen, aber dann wären sie zu schwach, bzw der Volumenmassenstrom der unteren Wohnungen nimmt die ganze Energie, ich denke aber eher dass die Rohre entlüftet gehören, oder aber dass die decke schlecht isoliert ist, ebenso könnte das System verschlammt sein.
Hoffe i ch konnte weiterhelfen, bei weiteren Fragen einfach mailen Gruß wolle
Hallo Marot,
der Strom, den Heizungspumpen verbrauchen, heißt Betriebsstrom. Grundsätzlich ist es so, dass dieser Betriebsstrom den Heizkosten zugerechnet werden muss und nicht dem Allgemeinstrom. Dann könnte man in Ihrem Falle auch besser erkennen, ob die Pumpen der Stromfresser sind, oder eine Beleuchtungsanlage o.ä. Zum Thema Betriebsstrom gibt es gerade aktuell ein interessantes Themenspezial auf www.heizspiegel.de.
Ob Ihre Pumpen zu alt sind und zuviel verbrauchen, können Sie außerdem in wenigen Schritten mit einem Online-Ratgeber herausfinden, und zwar dem „PumpenCheck“. Hier erfahren Sie, ob sich ein Austausch der Pumpe Ihres Hauses lohnen würde: http://www.sparpumpe.de/geld-sparen/energiespar-ratg…
Freundliche Grüße
hallo, haben Wohnung in Dreifamilienhaus Baujahr 80 gekauft,
der Allgemeinstrom ist ca. 500 Eur pro Jahr!
ich vermute, daß die beiden Heizungspumpen die Stromfresser
sind- evtl. auch die Garagenaußenlampe.
Habe ein Foto gemacht von diesen Pumpen, die wohl noch nie
ausgetauscht wurden- finde aber keine Wattzahlen. beide Pumpen
laufen und sind heiß beim anfassen.
Wir haben Fußbodenheizung mit Öl, die untere Wohung wird eher
zu warm, die oberste von den dreien bringt kaum 20 Grad
raumtemparatur.
Hängt das mit den Pumpen zusammmen?
Der Wasserspeicher und der brenner wurden schon ausgetauscht.
Das kann sehr gut sein. 1 Pumpe verbraucht ca 100W x24h x365 Tage = 876 Kwh * 2 = 1700kwh * 0,23Euro= 391,- Euro. Mit A Klasse Pumpe wäre der Verbrauch nur ein 5tel.