Heizungsregler für elektrische Fußbodenheizung mit bestehendem Temperaturfühler

Hallo Leute!

Ich hoffe es kann mir hier jemand weiterhelfen. Ich habe eine elektrische Fußbodenheizung im Badezimmer. Ein Temperaturfühler ist auch im Boden eingebaut. Ich hatte einen Thermostat-Regler von Honeywell (CM67) mit dem auch alles funktioniert hat. Nun ist dieser kaputt geworden und ich habe im Bauhaus einen anderen gekauft. Den kann ich aber nicht, verwenden, weil er mit dem bestehenden Temperaturfühler nicht funktioniert (Alarmton beim Anschließen). Bei Honeywell hat man mir einfach das Nachfolgemodell bekannt gegeben, habe ich aber noch nicht ausprobiert. Ich hätte eben lieber ein kleineres Modell, das man zwar programmieren kann, aber von den Abmessungen her kleiner ist. Wie kann ich denn nun feststellen, welches Thermostat-Modell mit meinem bestehenden Temperaturfühler kompatibel ist?

Wie helle muß man sein um auf die Idee zu kommen, die genaue Bezeichnung des bisherigen Reglers mit einem eventuell neuen Regler zu vergleichen?
Mein Rat, einfach einen Elektriker rufen.

MfG wolfwer

Hallo!

Wundert mich nicht, denn das der Fühler zufällig auch für ein Fremdfabrikat passt wäre ein Glücksfall.
Wechsele doch den Bodenfühler gegen den Fühler aus der Serie des Ersatzreglers aus.
Ist das zu einfach ?

Üblich wählt man nicht Regler zum Sensor sondern umgekehrt .

Theoretisch muss man die Reglerkurve des Sensor feststellen, also Grundtyp (NTC oder PTC) und dann seinen Widerstandwert zu den Temperaturen( Ohm/°C)
Und wenn man dann wüsste wie der Sensor des Ersatzreglers arbeiten muss könnte man vielleicht etwas machen.

Warum will man es sich unnötig kompliziert machen ? Vielleicht ist ja auch der vorh. Sensor defekt ?

MfG
duck313

Wechsele doch den Bodenfühler gegen den Fühler aus der Serie
des Ersatzreglers aus.
Ist das zu einfach ?

Ja.
Genau das ist doch regelmässig nachträglich kaum mehr möglich.
Der Fühler ist doch in aller Regel im Fussboden unter den Fliesen unveränderbar eingebaut.

genau so ist es. und da ich keine lust habe alle fliesen rauszustemmen und dann erst recht ne neue heizung zu verlegen suche ich eben eine bessere lösung

super tipp. na gsd gibt es so helle leute wie dich. auf die idee nen elektriker zu rufen wäre ich von selbst natürlich nie gekommen. wenn allerdings immer sofort nen profi rufen würde, könnte man dieses forum hier ersatzlos schließen. aber vielen dank auch für die super idee.

1 Like

Wie kann ich denn nun
feststellen, welches Thermostat-Modell mit meinem bestehenden
Temperaturfühler kompatibel ist?

Das ist eine Sysiphusarbeit.

Du musst die Daten der Fühler aller in Frage kommenden Regler ermitteln und durch Vergleich mit dem vorhandenen Gerät die möglichst genaue Übereinstimmung feststellen.

Je nach Verschiebung der Kennlinie lässt sich diese manchmal mit Korrekturwiderständen auch anpassen.
Das ist aber eher was für versierte Bastler, die mit nem Taschenrechner umgehen können.

okay. also so gut wie unmöglich. aber danke für die wirklich konstruktive info, kann ich wohl vergessen da was zu finden.

hi,

Genau das ist doch regelmässig nachträglich kaum mehr möglich.
Der Fühler ist doch in aller Regel im Fussboden unter den
Fliesen unveränderbar eingebaut.

ergänzend:
Regelmäßig ist der Austausch schon vorgesehen.
Der Fühler sitz in einem Leerrohr mit einem Kupfer oder Aluhülle am Ende.
Problem hierbei ist nur der ungenügende Biegeradius im Wand - Boden Übergang. Selten (und statt selten könnte man auch nie sagen) hat man da Platz für einen ordentlichen Bogen. Also wird das Leerrohr mit eingezogenem Fühler eben so gebogen geknickt, dass es in Wand und Boden verschwindet.

Theoretisch und praktisch wird man den Fühler recht problemlos rausgezogen bekommen, aber einen Neuen einschieben dürfte nicht mehr gehen.

Ich sicher das Kabel schon vorsichtshalber mit Klebeband am Rohrende weil es unsicher ist ob er je wieder in Position gebracht werden kann, wenn versehentlich einer dran zieht.

Noch ein Tipp: nicht durch ziehen prüfen ob er fest oder lose ist.
Wird er zurück gezogen und nicht wieder in der Metallspitze im Boden positioniert kann die Heizung überhitzen.

Praxisgerecht wäre: die Finger davon lassen - zu unsicher.

grüße
lipi