Heizungsregler Promatic D20

Hallo,

kennt sich jemand im Detail mit dem Promatic D20 aus?

Ich betreibe mit diesem Heizungsregler eine Warmwasserheizung mit einem Ölbrenner und eine Solaranlage mit Pufferspeicher.

Leider klappt das Zusammenspiel von Ölbrenner und Solaranlage bei diesen momentanen niedrigen Temperaturen von -20Grad nicht besonders gut.

Der Regler hat ja eine Menge an Parametern die angepasst werden müssen.

Momentan ist das Problem, daß mäßige Sonneneinstrahlung den Regler immer wieder dazu bringen die Solarpumpe einzuschalten, dadurch kühlt sich nun nach und nach die Temperatur im Pufferspeicher ab, der Regler wertet in diesem Fall aber nur die Temperaturdifferenz zwischen gemessener Brauchwassertemperatur und Temperatur am Ende der Solarmodule aus. Und diese Differenz liegt innerhalb des Limits. Nachteil ist aber, daß sich so kontinuierlich die Temperatur im Speicher reduziert.
Heute habe ich festgestellt daß es mal grade noch 40Grad waren. Das ist natürlich zum Heizen bei -15Grad Aussentemperatur nicht gerade viel.
Irgendwann springt dann der Brenner wieder an und muß dann erstmal den Temperaturverlust ausgleichen.

Wenn also jemand detaillierte Angaben machen kann, gebe ich die entsprechenden Parameter an.

Also Danke schonmal

Gruß

Rudi

Hallo !

Hat das denn etwas mit der Kälte zu tun ?

Die Solarpumpe soll erst einschalten,wenn die Solaranlage mehr Wärme liefern kann,als zur Zeit im Speicher eingelagert ist,denn sonst würde ja das passieren,was Du beschreibst.
Der Solarkreislauf kühlt das Pufferspeicherwasser ab.

Aber das ist doch auch im Sommer so,nur wenn der Pufferspeicher kälter ist als die Kollektorwärme soll die Solarpumpe einladen.

MfG
duck313

Hallo duck313,

so sollte es theoretisch funktionieren. Praktisch funktioniert es ja auch (fast).
Aber eben nur fast.
Zur Verdeutlichung mal ein paar Werte:

Brauchwassertemperatur soll: 52°
Kollektortemperatur min: 55°
Kollektoreinschaltdifferenz: 10K
Kollektorausschaltdifferenz: 5K
Brennertemperaturbereich: 50 - 65°

Was also passiert ist:
Brenner heizt den Speicher auf die Solltemperatur zzgl. Hysterese von 3K auf. Kollektor erreicht die Minimaltemperatur von 55° und schaltet die Solarpumpe ein. Das dürfte eigentlich schon mal gar nicht passieren, da ja die Einschaltdifferenz von 10K also 65° ja noch nicht erreicht ist. Nun dauert es erstmal 3-4 Anläufe, da sich ja die Temperatur im Solarkreislauf erstmal angleichen muß (der Thermosensor ist oben hinter dem letzten Kollektor montiert). Bis dahin kühlt sich der Pufferspeicher ja schon etwas ab. Das bleibt aber noch unter den 5K Ausschaltdifferenz.
Und das Spiel geht dann so weiter. Jetzt kommt noch eine Wolke. Kollektortemperatur sinkt etwas, bleibt aber noch innerhalb der 5K Ausschaltdifferenz. Nun wird anscheinend der gesamte Speicher über die Kollektoren abgekühlt. Das wird bei mir noch dadurch unterstützt, da sich sämtliche Heizkörper im Haus auch noch aus dem selben Pufferspeicher bedienen. Der Brenner heizt dann irgendwann alles wieder etwas auf, die Kollektoren kühlen dann den Speicher wieder ab wenn eine Wolke kommt.

Ich habe mal die Kollektorminimaltemperatur auf 60° erhöht.
Mal sehen was heute passiert.
Eventuell muß ich noch die Ausschaltdifferenz erhöhen.

So schön dieser Regler auch ist, die Vielzahl der Parameter (das müssen so 50-70 sein) macht es doch recht kompliziert das korrekte Zusammenspiel der unterschiedlichen Wärmequellen zu konfigurieren.

Danke & Grüße Rudi