Wann werden die unterschiedlichen Durchmesser verwendet?
22 mm für Steigleitungen?
18 mm für Strangleitungen (richtiger Terminus?)
12 und 15 mm für Verbindungen zwischen Heizkörper und Strangleitung?
Besten Dank für Rückmeldungen!
Michael
Wann werden die unterschiedlichen Durchmesser verwendet?
22 mm für Steigleitungen?
18 mm für Strangleitungen (richtiger Terminus?)
12 und 15 mm für Verbindungen zwischen Heizkörper und Strangleitung?
Besten Dank für Rückmeldungen!
Michael
Hallo,
es kommt auf den Volumenstrom an, was dran hängt.
Hallo!
Klingt gut, so hab ich es bei mir auch gebaut.
12er Rohr hab ich aber nicht benutzt.
Es handelt sich bei mir um ein älteres, grösseres 2 / 3- Familienhaus.
Grüße, Steffen!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
es kommt auf den Volumenstrom an, was dran hängt.
Hallo,
Dann formuliere ich es anders:
Was hat es für Auswirkungen, wenn ich zu breiten oder zu engen Rohleitungsdurchmesser verwende?
Meine Planung:
Heizung steht im Keller.
18 mm Steigleitung (1,5 m Höhenunterschied) führt unter die Decke.
Von dort sind die Heizungsrohre (ebenfalls 18 mm) unter der Decke geführt.
Nach ca. 15 Meter Strecke, werden diese wieder auf den Kellerboden (jetzt 2,4 Meter Höhendifferenz) zurückgeführt.
Dieser 2. Leitungsabschnitt beträgt ebenfalls max. 15 Meter.
Von dem 1.Leitungsabschnitt (also der, der direkt unter der Decke geführt wird) werden 15-mm-Rohre für die HK-Anschlüsse abgezweigt. Hier Höhenunterschied: max 0,6 m.
Im 2.Leitungsabschnitt muss ich noch 3 x durch die Decke. Also einen Höhenunterschied von ca. 3 m überwinden. Diese HK-Stränge sollen ebenfalls in 15 mm ausgeführt werden.
Habe ich einen Fehler in der Planung?
Um auf deinen Volumenstrom zurückzukommen: Welche benötige ich, um diese Ausführung zu ermöglichen?
Besten Dank für die Hilfe!
Michael
Hallo!
Dann formuliere ich es anders:
Was hat es für Auswirkungen, wenn ich zu breiten oder zu engen
Rohleitungsdurchmesser verwende?
Wenn Du die Rohre zu dick machst, ist in der Anlage mehr Wasser als unbedingt nötig. Das muss dann unnötig erwärmt werden, naja, das ist eigentlich Quatsch, wegen der 10 Liter oder so…
Da passiert nichts, dauert vielleicht 2 Minuten länger, bis die Heizung warm wird.
Wenn Du aber den Rohrquerschnitt zu klein machst, kann es passieren, dass es bei Eiseskälte nicht warm genug wird.
Dann bist Du gezwungen, die Umwälzpumpe eine Stufe höher zu schalten.
Die braucht dann mehr Strom, und die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers erhöht sich.
Das bedeutet:
Nun ja, ich bin kein Fachmann, ehr interessierter Laie.
Habe aber vor 5 Jahren meine Wohnung komplett selbst installiert.
Das Material habe ich aber komplett vom Handwerker im Ort gekauft,
der hat mir dringend geraten, nichts im Baumarkt zu kaufen,
das sei wohl schlechteres Material, nicht vor Lochfrass geschützt, entspräche wohl nicht der DVGW- Norm oder so.
Ich habe den Rat dan auch befolgt,
und denke sogar, dass ich am Ende noch billiger weggekommen bin.
Probleme gab es bisher noch garkeine, funktioniert alles einwandfrei, und ist auch alles dicht.
Ich habe aber auch extrem sorgfältig gearbeitet.
Grüße, Steffen!