Heizungsrohre - hanf

halli hallo

ich habe vor unsere holzzentralheizung zu erneuern.
es müssen einige stahlrohre ausgetauscht werden die schon uralt und rostig sind. es ist nur so das sich an den warmwasserleitungen kein einziges gewinde finden lässt. hier wurde alles autogengeschweißt.
eigentlich wollte ich das ganze mit stahlrohre und winkel machen und die gewinde mit hanf abdichten. ist davon abzuraten?? da wir eine holz-kohle heizung haben kann es schon mal vorkommen daß wir vorlauftemperaturen bis zu 75° haben- bleibt das mit gewinde und hanf auf die dauer dicht?

Hallo !

Natürlich hält das dicht mit Hanf und Dichtungsmasse.
Teilweise setzt man heute doch die Kleinteile wie Ventile, auch noch mit Hanf ein.

mfgConrad

Hi,

schau mal hier:

http://www.riegler.de/pages/07schlaeuche/gewebe-dich…

kann ich nur empfehlen und sollte bei jedem Händler für
Pneumatikzubehör (siehe Gelbe Seiten) erhältlich sein.

Grüße
Christian

Unterlass bitte die Gewinde mit Teflonband oder sonstigen teurem Dichtzeug zu bearbeiten. Hanf und Locherpaste ist billig, leicht zu verarbeiten und dauerhaft dicht. Ich dichte schon seit 30 Jahren mit diesem bewährten Material(bis auf wenige spezielle Ausnahmen) und bin immer gut gefahren. Den Hanf im Uhrzeigersinn(rechts herum ) auftragen.

MFG
Norbert

danke für die antworten !

ich habe nun vor das ganze mit stahlrohre hanf und dichtungsmasse zu machen!

trotzdem beschäftigt mich eine frage:

warum wurde früher bei zentralheizungen alles autogengeschweisst ??
gab es noch keine fertigen winkel und bögen mit gewinde oder waren die zu teuer ?? ich meine die schweisserei ist ja wirklich jede menge arbeit …

Hi Christian,

Teflonband ist ein gutes Dichtmittel und wir nutzen es im Labor regelmäßig, aber nicht für alle Zwecke!

Und der Einsatz bei Verbindungen, die regelmäßig Temeraturwechseln ausgesetzt sind, ist solch ein Nichteinsatzfall!

Warum?
Teflon hat die Eigenschaft des kalten Flußes, d.h. wenn man es presst, passt es sich der Preßform gut an, solange die zu dichtende Stelle statisch bleibt.
Bei Wechsellasten aber wird der Vorteil des kalten flußes zum Nachteil, weil das Teflon sich nicht mehr anpasst und irgendwann undicht wird.

Gandalf

warum wurde früher bei zentralheizungen alles
autogengeschweisst ??

Das wird es ja heute auch noch, wenn Fachleute das machen.
Gewinde ist für Hausbesitzer, die es selbst machen.
Gewinde lassen oft nach Jahren Wasser durch (1 Tropfen pro Woche), auch bei Hanfabdichtung. Man sieht dann am Gewinde so ganz langsam eine Stelle, die so aussieht, als würde das Rohr gleich platzen.

Noch etwas zu Teflon. Kein Fachmann nimmt Teflon, weil man ein Gewinde, hat man es zusammengedreht, nicht mehr zurückdrehen kann.
Teflon reißt sofort, wenn man ein Gewinde damit zusammensetzt, man sieht, dass ein Teil, wie ein Wasserhahn, schief sitzt und ihn zurückdreht. Hanf läßt sich nachher noch einjustieren, Teflon nicht.
mfgConrad

warum wurde früher bei zentralheizungen alles
autogengeschweisst ??

Das wird es ja heute auch noch, wenn Fachleute das machen.
Gewinde ist für Hausbesitzer, die es selbst machen.
Gewinde lassen oft nach Jahren Wasser durch (1 Tropfen pro
Woche)

Wenn, dann möchte ich schon etwas auf lange Zeit haltbares haben.
Denn, wenn die Heizung mal 30 -40 Jahre alt ist möchte ich nicht bei jedem tropfenden Gewinde etwas nachziehen und warten bis das nächste anfängt zu tropfen.

Schweissen ist für mich als gelernter Karosserietechniker kein Problem. Bekommt man als in Sanitärfachhandel fertige Bögen usw ohne Gewinde oder wird das alles mit einer Rohrbiegemaschine vor Ort gemacht??