Heizungssteuerung Brötje-Heizung macht mich fertig

Hallo,

wir haben eine Brötje Heizung im Haus, die anscheinend ein Eigenleben führt. Als Heizperiode haben wir 06h00 - 19h00 angegeben. Um 21:30 schaltet sich die Heizung ein und um auf Soll-Temperatur zu heizen. Ist die Soll-Temperatur erreicht (20,5°), schaltet die Heizung aber nicht ab, sondern rattert munter über Stunden weiter bis 22° (und verbraucht dabei viel Gas).

Wir haben im ganzen Haus (Doppelhaushälfte) nur im Esszimmer das Steuergerät mit dem Temperatursensor. Woanders wird meines Wissens nach keine Messung vorgenommen.

Sehr ärgerlich ist auch, dass sich nicht einfach eine beliebige Heizung im Haus einschalten lässt. Solange am Steuergerät der Mindestwert nicht unterschritten ist, bleiben alle Heizkörper und die Fußbodenheizung im Wohnzimmer kalt. Wenn ich duschen gehen möchte kann ich also die Heizung im Bad nicht einschalten, ohne vorher am Steuergerät den Schwellwert umzustellen.

Jetzt ist es 22h00 und die Heizung heitzt hier munter weiter, frage mich nur für was, ich wollte jetzt eigentlich ins Bett gehen.

Muss ich jetzt die Abwesenheitstaste betätigen?

So eine dämliche Heizungssteuerung ist mir noch nie untergekommen!

Das Haus ist von 2001, die „Bedienungsanleitung“ ist von 1998.

Hallo,
welche Anlage hast du denn?Schönen Gruß aus Düsseldorf der Rohrverleger

HAllo

Wenn nur eure Wohnung bzw. Haushälfte allein über die Heizung versorgt/beheizt wird würde ich mal einen ansässigen Heizungsbauer holen und die Heizung zu umbauen lassen das sie witterungsgeführt läuft, dh.h. über einen Außenfühler gesteuert wird. Dann entfällt das Raumthermostat und die Heizkörper können rein über die Thermostatköpfe gesteuert werden.
Ich bin auch kein Freund von Raumthermostaten, ist aber meist in Etagenheizungen häufig nicht anders auszuführen und somit ist ein Raum (der mit Raumthermistat) immer der „Führungsraum.“
Was man auch versuchen könnte, wär der Einsatz von programmierbaren Thermostatköpfen, diese sind zeit- und temperaturgesteuert und somit kann einem fast egal sein was das Raumthermostat macht.
Zudem wird der Einbau dieser Thermostatköpfe durch die KFW-Bank gefördert. Das ganze nennt sich „Optimierung der Wärmeverteilung.“ Vorraussetzung ist eine Rechnung druch einen Fachhhandwerker als Einbaunachweis. Und man sollte das dieses Jahr noch umsetzen, denn ich weiss nicht wie es nächstes Jahr mit diesem Förderprogramm aussieht.
Mal nur als Rechenbeispiel:
Investitionskosten 280,- Euro (sind ca. 6-7 Thermostatventile)
Förderung KFW 100,-
Entspricht tatsächliche Kosten von 180,- Euro

Das sollte man sich als Weihnachtsgeschenk gönnen, einmal wg. dem Zuschuss und zweitens wg. der Energieeinsparung (lt. Hersteller bis zu 30% möglich wenn auch etwas schöngerechnet) unnd Punkt 3 der Umwelt zu liebe.
Nur vorsicht mit Billigprodukten aus Baumärkten und von Discountern!!!

Gruß
Nelsont

Hallo,

vielen Dank erstmal für die Antworten. Es handelt sich um eine Ecotherm Plus WGB 15.

Sie hat auch noch einen Außentemperaturfühler (zumindest kann die Bedieneinheit die Außentemperatur anzeigen…), aber ob das einen Einfluss auf die Steuerung der Heizungsanlage hat, kann ich nicht beurteilen. Ich würde das eher verneinen.

Wenn die Anlage über einen Außenfühler verfügt und eine zeitgesteuert, witterunngsgeführte Regelung hat, würde ich auch das Raumthermostat verzichten und die Anlage nur über die Regelung betreiben, dann hast du Ruhe.

Gruß
Nelsont

Und wie kann ich das in die Praxis umsetzen? Der witterungsabhängige Betrieb ist wohl automatisch aktiviert, wenn ein Außenfühler angeschlossen ist. Aber das scheint laut Anleitung nur für den Kessel zuzutreffen. Ob und inwiefern das einen Einfluss auf die Raumheizung hat, weiß ich nicht.

In der Anleitung steht:

Brennwert-Heizkessel WGB 15-25
Integrierte Steuer- und Regelzentrale

  • witterungsgeführte gleitende Regelung der Kesseltemp.
  • modulierend
  • Pumpenheizkreis (Heizkreis 1)

Funktionen
Heizkreis 1

  • mit Raumgerät (Fernbedienung)
    vielfältige Einsatzmöglichkeiten je nach raumgerät
  • Berücksichtigung der Gebäudedynamik (haha, das wäre schön…)
    (Regelung über gemischte Außentemperatur)
  • Wochen- bzw. Tagesprogramm
  • Schnellabsenkung/Aufheizung
  • Sommer/Winterumschaltautomatik
    -Tages-Heizgrenzenautomatik
  • Adaption der Heizkennlinie

Lieferumfang:
Außentemperaturfühler QAC 31
Raumgerät QAA70

usw.

Leider sagt mir das ganze Kaudermausch überhaupt nichts…

Hallo noch x

Habe mal grad online in die Bedienungsanleitung gesegen.
Das Gerät kann in 4 verschiedenen Varianten betrieben werden.
Wenn du mal auf deine Bedientafel vom Gerät schaust und sich oben in der Mitte eine Schaltuhr mit Programmiermöglichkeit befindet, kann das Gerät auch ohne das Raumgerät beztrieben werden.
Würde den Umbau aber von einem Fachmann durchführen lassen, denn es ist möglich das anstelle des Raumthermostanschlusses eine Brücke eingebaut werden muß und evtl. an der Einstellung am Gerät etwas geändert werden müßte.
Wenn deises Bedeinteil nicht im Gerät integriert ist kann es aber nachträglich eingebaut werden. Kostenpunkt der schaltuhr ca. 120 Euro zzgl. Mwst. Aber wenn du Glück hast kannst du den Einbau über die KFW bezuschusst bekommen. Ist ja eine Optimierung der Wärmeverteilung und da gibt´s dann mindestens 100,- Euro.

Gruß
Nelsont